Gefälschte Souvenirs Wenn der Bumerang nicht mehr zurückkommt

Christoph Sator, dpa

25.12.2019

Aborigines wünschen sich ein Comeback ihres Bumerang-Originals zurück. 
Aborigines wünschen sich ein Comeback ihres Bumerang-Originals zurück. 
Bild: iStock

Man denkt, es sei Kunsthandwerk australischer Ureinwohner, dabei wurde einem billiger Ramsch aus China untergejubelt. Unschön, doch die wahren Verlierer des Plagiate-Handels sind nicht die geprellten Touristen. 

Wenn Billy Cooley einen Bumerang macht, kann das zwei oder drei Tage dauern. Bis er in seiner Heimat am Uluru, dem mächtigen roten Felsen mitten in Australien, das richtige Stück Eukalyptus gefunden hat, ohne Verästelung oder Knoten.

Danach muss er das Holz in Form schnitzen und dann noch mit heissem Draht die typischen schwarzen Kerben einbrennen. So wie es Australiens Ureinwohner, die Aborigines, schon seit vielen Tausend Jahren machen.

Billige Fälschungen

Solch ein Bumerang aus Handarbeit kann umgerechnet 150 Euro und mehr kosten. Man bekommt die Wurfhölzer aber auch viel billiger. Ursprünglich nutzte man sie zum Jagen, inzwischen sind sie eher etwas für die Freizeit oder die Zimmerwand.

In Souvenirshops sind «Original-Bumerangs von Aborigines» für 4,99 australische Dollar zu haben, das entspricht etwa 3,40 Schweizer Franken. Nur, dass sie von minderer Qualität sind. Made in China. Oder oft auch aus Indonesien.



Die kommerzielle Fälschung von Kunst und Handwerk der Aborigines hat sich zu einem riesigen Geschäft entwickelt. Wer auf der anderen Seite der Erdkugel Urlaub macht, bringt nun einmal gerne Dinge nach Hause mit, die Australiens Ureinwohner seit Ewigkeiten im Gebrauch haben.

Ähnlich beliebt wie Bumerangs sind Didgeridoos, die langen hölzernen Blasinstrumente. Aber auch Aborigines-Gemälde mit den typischen Punktzeichnungen werden gefälscht. Dann geht es um richtig viel Geld.

Aboriginal oder Etikettenschwindel?

700'000 Ureinwohner gibt es noch in Australien. Wenn alles, was die Bezeichnung Aboriginal trägt, tatsächlich von ihnen käme, wäre jeder einzelne von ihnen gut beschäftigt.

Der Umsatz der Branche – ob echt oder falsch – wird auf eine halbe Milliarde australischer Dollar (etwa 338 Millionen Schweizer Franken) pro Jahr geschätzt. Die Ureinwohner bekommen davon das Wenigste. Ihnen geht es aus den verschiedensten Gründen ohnehin schlechter als den 24 Millionen anderen Australiern.

Billy Cooley, australischer Aborigine-Künstler, zeigt in einer Galerie am Uluru-Felsens eines seiner Werke.
Billy Cooley, australischer Aborigine-Künstler, zeigt in einer Galerie am Uluru-Felsens eines seiner Werke.
Bild: Christoph Sator/dpa

Cooley macht aus seinem Zorn keinen Hehl. «Alle werden von diesen Leuten betrogen», sagt der 67-Jährige. «Nicht nur wir. Die Touristen, die das kaufen, auch.» Die meisten gefälschten Bumerangs sind aus Massenproduktion, maschinell hergestellt, oft genug aus billigem Bauholz.

Man kann die Dinger werfen, wie man will: Zurück kommen sie nie. Trotzdem sind sie überall zu finden, oft mit vermeintlichen Qualitätssiegeln wie «100 Prozent Kunst australischer Art».

«Fake Art Harms Culture»

Auch in Alice Springs, der einzigen grösseren Stadt im Outback. Mehr Souvenirshops und Kunstgalerien mit Aborgines-Kunst gibt es nirgendwo in Australien, auch nicht in Sydney oder Melbourne.

In der Haupteinkaufstrasse, bei «Alice Springs Souvenirs», sagt Mark, einer der Verkäufer, über die Billigprodukte: «So ist das nun mal heute. Bei Turnschuhen und T-Shirts weiss auch jeder, dass die inzwischen aus China kommen.» Seinen Nachnamen behält er lieber für sich.



Inzwischen hat sich aber eine Gegenbewegung entwickelt. Unter dem Namen «Fake Art Harms Culture» («Gefälschte Kunst schadet der Kultur») haben sich Künstler, Galerien und Museen zusammengeschlossen. Auch die Justiz geht gegen Fälscher vor.

Eine Firma, die 50'000 gefälschte Produkte wie Bumerangs und Didgeridoos als «Authentische Aboriginal-Kunst» in den Handel gebracht hatte, wurde zu umgerechnet rund 1,5 Millionen Schweizer Franken Geldbusse verurteilt.

Kunstzentrum in Uluru

Es gibt nun auch einige Kunstzentren, die von Aborigines selbst betrieben werden. Zum Beispiel das Maruku Art&Crafts Centre am Uluru. Die Koordinatorin ist eine Deutsche, Liane Wendt. Die Kunstmanagerin sagt: «Aboriginal Art ist viel mehr als Pünktchen.

Liane Wendt, deutsche Kunst-Projektkoordinatorin, steht in den Räumen des Kulturprojekts Maruku Arts, ganz in der Nähe des Uluru-Felsens im Zentrum Australiens. 
Liane Wendt, deutsche Kunst-Projektkoordinatorin, steht in den Räumen des Kulturprojekts Maruku Arts, ganz in der Nähe des Uluru-Felsens im Zentrum Australiens. 
Bild: Christoph Sator/dpa

Das ist die einzige Kultur der Welt, die noch mit dem verbunden ist, was die Leute 50'000 Jahre zuvor gelernt haben.» Den Leuten gehe es nicht ums Geld. «Wenn gefälscht wird, wird den Aborigines ihre Geschichte gestohlen. Ihr Glaube. Ihre Wurzeln. Alles. Das ist das Schlimmste, was man ihnen antun kann.»

Im Maruku-Zentrum verkaufen sie auch die Werke von Billy Cooley, die Bumerangs und andere Holzkunst. Der vielfache Grossvater fürchtet jedoch, dass sein Jahrtausende altes Handwerk nicht mehr lange Bestand haben wird.

«In 50 Jahren wird das alles vorbei sein. Die jungen Leute wollen gar nicht mehr wissen, wie man Bumerangs macht. Die wissen, dass sich das nicht lohnt.»

Unterwegs auf Australiens Wukalina Walk

Zurück zur Startseite