Gefälschte SouvenirsWenn der Bumerang nicht mehr zurückkommt
Christoph Sator, dpa
25.12.2019
Man denkt, es sei Kunsthandwerk australischer Ureinwohner, dabei wurde einem billiger Ramsch aus China untergejubelt. Unschön, doch die wahren Verlierer des Plagiate-Handels sind nicht die geprellten Touristen.
Wenn Billy Cooley einen Bumerang macht, kann das zwei oder drei Tage dauern. Bis er in seiner Heimat am Uluru, dem mächtigen roten Felsen mitten in Australien, das richtige Stück Eukalyptus gefunden hat, ohne Verästelung oder Knoten.
Danach muss er das Holz in Form schnitzen und dann noch mit heissem Draht die typischen schwarzen Kerben einbrennen. So wie es Australiens Ureinwohner, die Aborigines, schon seit vielen Tausend Jahren machen.
Billige Fälschungen
Solch ein Bumerang aus Handarbeit kann umgerechnet 150 Euro und mehr kosten. Man bekommt die Wurfhölzer aber auch viel billiger. Ursprünglich nutzte man sie zum Jagen, inzwischen sind sie eher etwas für die Freizeit oder die Zimmerwand.
In Souvenirshops sind «Original-Bumerangs von Aborigines» für 4,99 australische Dollar zu haben, das entspricht etwa 3,40 Schweizer Franken. Nur, dass sie von minderer Qualität sind. Made in China. Oder oft auch aus Indonesien.
Die kommerzielle Fälschung von Kunst und Handwerk der Aborigines hat sich zu einem riesigen Geschäft entwickelt. Wer auf der anderen Seite der Erdkugel Urlaub macht, bringt nun einmal gerne Dinge nach Hause mit, die Australiens Ureinwohner seit Ewigkeiten im Gebrauch haben.
Ähnlich beliebt wie Bumerangs sind Didgeridoos, die langen hölzernen Blasinstrumente. Aber auch Aborigines-Gemälde mit den typischen Punktzeichnungen werden gefälscht. Dann geht es um richtig viel Geld.
Aboriginal oder Etikettenschwindel?
700'000 Ureinwohner gibt es noch in Australien. Wenn alles, was die Bezeichnung Aboriginal trägt, tatsächlich von ihnen käme, wäre jeder einzelne von ihnen gut beschäftigt.
Der Umsatz der Branche – ob echt oder falsch – wird auf eine halbe Milliarde australischer Dollar (etwa 338 Millionen Schweizer Franken) pro Jahr geschätzt. Die Ureinwohner bekommen davon das Wenigste. Ihnen geht es aus den verschiedensten Gründen ohnehin schlechter als den 24 Millionen anderen Australiern.
Cooley macht aus seinem Zorn keinen Hehl. «Alle werden von diesen Leuten betrogen», sagt der 67-Jährige. «Nicht nur wir. Die Touristen, die das kaufen, auch.» Die meisten gefälschten Bumerangs sind aus Massenproduktion, maschinell hergestellt, oft genug aus billigem Bauholz.
Man kann die Dinger werfen, wie man will: Zurück kommen sie nie. Trotzdem sind sie überall zu finden, oft mit vermeintlichen Qualitätssiegeln wie «100 Prozent Kunst australischer Art».
«Fake Art Harms Culture»
Auch in Alice Springs, der einzigen grösseren Stadt im Outback. Mehr Souvenirshops und Kunstgalerien mit Aborgines-Kunst gibt es nirgendwo in Australien, auch nicht in Sydney oder Melbourne.
In der Haupteinkaufstrasse, bei «Alice Springs Souvenirs», sagt Mark, einer der Verkäufer, über die Billigprodukte: «So ist das nun mal heute. Bei Turnschuhen und T-Shirts weiss auch jeder, dass die inzwischen aus China kommen.» Seinen Nachnamen behält er lieber für sich.
Inzwischen hat sich aber eine Gegenbewegung entwickelt. Unter dem Namen «Fake Art Harms Culture» («Gefälschte Kunst schadet der Kultur») haben sich Künstler, Galerien und Museen zusammengeschlossen. Auch die Justiz geht gegen Fälscher vor.
Eine Firma, die 50'000 gefälschte Produkte wie Bumerangs und Didgeridoos als «Authentische Aboriginal-Kunst» in den Handel gebracht hatte, wurde zu umgerechnet rund 1,5 Millionen Schweizer Franken Geldbusse verurteilt.
Kunstzentrum in Uluru
Es gibt nun auch einige Kunstzentren, die von Aborigines selbst betrieben werden. Zum Beispiel das
Maruku Art&Crafts Centre am Uluru. Die Koordinatorin ist eine Deutsche, Liane Wendt. Die Kunstmanagerin sagt: «Aboriginal Art ist viel mehr als Pünktchen.
Das ist die einzige Kultur der Welt, die noch mit dem verbunden ist, was die Leute 50'000 Jahre zuvor gelernt haben.» Den Leuten gehe es nicht ums Geld. «Wenn gefälscht wird, wird den Aborigines ihre Geschichte gestohlen. Ihr Glaube. Ihre Wurzeln. Alles. Das ist das Schlimmste, was man ihnen antun kann.»
Im Maruku-Zentrum verkaufen sie auch die Werke von Billy Cooley, die Bumerangs und andere Holzkunst. Der vielfache Grossvater fürchtet jedoch, dass sein Jahrtausende altes Handwerk nicht mehr lange Bestand haben wird.
«In 50 Jahren wird das alles vorbei sein. Die jungen Leute wollen gar nicht mehr wissen, wie man Bumerangs macht. Die wissen, dass sich das nicht lohnt.»
Bay of Fires auf Tasmanien: Benannt ist die Bucht nach den Feuern, die die Ureinwohner hier einst entzündet hatten.
Bild: Rob Burnett/Tourism Tasmania/dpa-tmn
Der Wukalina Walk führt auf Tasmanien durch wilde Natur und immer nahe der Küste entlang.
Bild: Rob Burnett/Tourism Australia/The Wukalina Walk/dpa-tmn
Das Camp am Wukalina Walk ist von den traditionellen Rundhütten der Palawa inspiriert.
Bild: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn
Einsame Strände erwarten Wanderer auf dem Wukalina Walk – und das Meer strahlt blau.
Bild: Rob Burnett/Tourism Australia/The Wukalina Walk/dpa-tmn
Der Wukalina Walk führt durch wildromantische Natur.
Bild: Rob Burnett/Tourism Australia/The Wukalina Walk/dpa-tmn
Heimat der Palawa: Auf dem Wukalina Walk lernen Touristen die Fertigkeiten der Ureinwohner kennen – zum Beispiel das Flechten von Körben aus Riedgräsern.
Bild: Rob Burnett/Tourism Australia/The Wukalina Walk/dpa-tmn
Sie sehen putzig aus, werden aber auch gegessen: Wallabys.
Bild: Rob Burnett/Tourism Australia/The Wukalina Walk/dpa-tmn
Strandwandern mal anders: Auf dem Wukalina Walk lernen Besucher viel über die Heimat der Ureinwohner.
Bild: Rob Burnett/Tourism Australia/The Wukalina Walk/dpa-tmn
Der Wukalina Walk ist das erste Tourismusprojekt dieser Art auf Tasmanien.
Bild: Rob Burnett/Tourism Australia/The Wukalina Walk/dpa-tmn
Karkalla-Pflanzen am Strand – die pinken Blüten sind schon von Ferne gut erkennbar.
Bild: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn
Natur pur: Rundgewaschene Felsen begrenzen die Buchten auf der Route.
Bild: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn
Bringt den Gästen die Traditionen der Ahnen näher: Rocky Sainty auf dem Gipfel des Wukalina.
Nadia Brönimann: «Deswegen wird sie in der Trans-Community angefeindet»
Eine Netflix-Doku erzählt die Transformation-Geschichte des Zehnkampf-Olympiasiegers Bruce Jenner. Transfrau Nadia Brönimann hat sich «Untold: Caitlyn Jenner» angeschaut und erklärt, was sie von der öffentliche Inszenierung hält.
04.10.2021
«Es gibt Armut in der Schweiz, das wollen viele nicht wahrhaben»
Die Armut ist hierzulande kaum sichtbar. Aber es gibt sie. Betroffene haben oft das Gefühl, von einer ansteckenden Krankheit befallen zu sein. «blue News»-Redaktor Bruno Bötschi besuchte eine Abgabestelle der Lebensmittel-Hilfe Tischlein deck dich.
13.09.2021
Hüfthoch in den Fluten – Feuerwehr: Schutz von Leib und Leben hat Prämisse
Augsburg/Pfaffenhofen an der Ilm , 02.06.2024: Es sind erschreckende Bilder aus dem Süden Deutschlands. Hüfthoch stehen Menschen in den Fluten.
In Teilen Bayerns spitzt sich die Hochwasserlage zu: In mehreren Orten sind Menschen aufgefordert worden, sich in Sicherheit zu bringen.
Ein 42 Jahre alter Feuerwehrmann ist laut Landratsamt bei einem Einsatz in Oberbayern in Pfaffenhofen an der Ilm verunglückt.
Unterdessen ist nun auch die Bundeswehr im Hochwassereinsatz. Im Landkreis Dillingen a.d. Donau unterstützten nach Angaben der dortigen Behörden rund 70 Soldaten beim Befüllen von Sandsäcken.
Und der Deutsche Wetterdienst erwartet weiteren Regen. Die Unwetter der vergangenen Tage haben mancherorts binnen 24 Stunden mehr Regen fallen lassen, als im Durchschnitt in einem Monat erwartet wird.
In Baden-Württemberg atmen unterdessen die ersten Einsatzkräfte vorsichtig auf. Ein ICE, der im Schwäbisch Gmünd wegen eines Erdrutsches in der Nacht engleiste, soll im Laufe des Mittags geborgen werden. Verletzt wurde niemand.
In Bayern ist die Lage weiter angespannt. Ein Vertreter der Feuerwehr sagt, im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm herrsche aktuell ein unberechenbares Hochwasser, das man so auch noch nie verzeichnen habe. Die Prämisse laute nun: Schutz von Leib und Leben.
03.06.2024
Nadia Brönimann: «Deswegen wird sie in der Trans-Community angefeindet»
«Es gibt Armut in der Schweiz, das wollen viele nicht wahrhaben»
Hüfthoch in den Fluten – Feuerwehr: Schutz von Leib und Leben hat Prämisse