Ratspräsidien Hans Stöckli ist Ständeratspräsident

SDA

2.12.2019 - 18:56

Die Wahl von Hans Stöckli am Montag zum Ständeratspräsidenten bedeutet für den 67-jährigen Berner die Krönung einer langen Politkarriere. Sie begann im Alter von 27 Jahren an seinem Wohnort Biel.

1979 trat der Sozialdemokrat in den Bieler Stadtrat ein. 1984 wurde er in den Gemeinderat gewählt und 1990 zum Stadtpräsidenten. 20 Jahre lang war Stöckli in der Folge mit Leib und Seele Stadtpräsident. 2002 wurde er auch bernischer Grossrat und 2004 Nationalrat. Seit 2011 vertritt er den Kanton Bern im Ständerat.

Im vergangenen Jahr wurde Stöckli zum Vizepräsidenten des Ständerats gewählt und wurde damit designierter Präsident des Jahrs 2020. Doch fehlte nicht viel, und der Jurist hätte diese Ehre verpasst. Stöckli selbst schrieb vor dem zweiten Ständeratswahlgang im Kanton Bern vom vergangenen 17. November eine Abschiedsrede für den Fall der Fälle.

Er war sich bewusst, dass sein Sitz im Zug der grünen Welle und des Vormarsches der Frauen gefährdet war. In der Stichwahl um die beiden Berner Sitze schlug schliesslich Stöckli die Grüne Regula Rytz doch recht klar mit etwa 16'500 Stimmen Vorsprung und holte auch den ersten Platz vor Werner Salzmann (SVP).

Hans Stöckli freut sich über seine Wahl zum Ständeratspräsidenten am ersten Tag der 51. Legislatur der Eidgenössischen Räte am Montag im Ständerat in Bern.
Hans Stöckli freut sich über seine Wahl zum Ständeratspräsidenten am ersten Tag der 51. Legislatur der Eidgenössischen Räte am Montag im Ständerat in Bern.
Bild: Keystone/ALESSANDRO DELLA VALLE

Biel – Stöcklis «Mätresse»

Hans Stöckli war im Kanton Bern lange vor allem als Stadtpräsident von Biel bekannt. Er bezeichnete diese Stadt einst als seine «Mätresse», für die er alles tue. Als Bieler Stadtpräsident setzte er sich vehement für die Expo.02 ein, welche in Biel mit einer «Arteplage» präsent war.

Die Expo.02 machte das damals etwas darbende Biel wieder attraktiver, wie es in der «Bieler Geschichte» von 2013 heisst. In diesem Werk steht auch, selten seien Vorwürfe an Stöcklis Adresse laut geworden. Unter seiner Führung habe Biel die Stadtfinanzen saniert.

Einem breiteren nationalen Publikum bekannt wurde Stöckli als Vizepräsident des Kandidaturkomitees für die Olympischen Winterspiele von 2026 in der Schweiz mit Sitten als Gastgeberort. Diese Kandidatur scheiterte am Nein des Kantons Wallis an der Urne.

Vor den Wahlen von diesem Jahr fragten sich Beobachter, ob sich dieses Vizepräsidium eines gescheiterten Projekts negativ auf das Wahlresultat Stöcklis auswirken würde – ebenso wie ein zweites Engagement des Berner Ständerats. Es ging um eine Arbeitsgruppe rund um den geplanten Bau des A5-Westasts in Biel.

Stöckli präsidierte vor Jahren eine regionale Arbeitsgruppe, welche sich zuhanden von Bund und Kanton für den Bau einer Variante aussprach, die den Abriss von zahlreichen Häusern voraussetzt. Diese Variante ist in letzter Zeit in Biel stark unter Druck gekommen.

Punkten konnte Stöckli im Kanton Bern kürzlich als Präsident einer Expertenkommission, welche für die Kantonsregierung den Zustand und die Entwicklungsmöglichkeiten der Zweisprachigkeit in diesem Kanton untersuchte. Stöckli ist als früherer Präsident der grössten zweisprachigen Schweizer Stadt ein Fachmann auf diesem Gebiet.

Seinen Wahlkampf führte Stöckli mit der Ausdauer eines Sportlers, der wiederholt den 100-Kilometer-Lauf von Biel absolviert hat. Vor den Wahlen gab Stöckli an, er wolle in der neuen Legislatur sein Engagement für einen starken Rechtsstaat, eine offene Schweiz und eine gute Gesundheitsversorgung fortsetzen.

«Überdurchschnittlich engagiert»

Stöckli ist ein Politiker, der immer wieder für einen guten Spruch sorgt. Er gilt auch als pragmatisch. Sein abtretender Berner Ständeratskollege Werner Luginbühl (BDP) sagt auf Anfrage über ihn, Stöckli lasse sich ab und zu davon überzeugen, ein Anliegen zu unterstützen, das streng genommen nicht auf seiner politischen Linie liege.

Ein Blick auf die Wahlhilfe Smartspider zeigt aber, dass Stöckli klar links politisiert.

In seinem Präsidialjahr will sich Stöckli in drei Sprachen ausdrücken, wie er der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte – ausser auf Deutsch und Französisch auch auf Italienisch. Der Jugend will er ein besonderes Augenmerk schenken und beispielsweise Jugendparlamente besuchen.

Luginbühl sagt über Stöckli auch, die Anliegen der französischsprachigen Minderheit im Kanton Bern spüre Stöckli seiner Meinung nach wirklich. Stöckli sei ein «überdurchschnittlich engagierter, ja leidenschaftlicher Kollege».


Bilder des Tages

Zurück zur Startseite

SDA