Man kann nicht durch die idyllische schwedische Provinz Småland fahren, ohne Köttbullar und Zimtschnecken zu essen.
Ikea ist nicht nur Möbel, sondern auch Kultur und Kulinarik. Seit 2015 gibt es in Älmult ein Ikea-Museum.
Der erste Ikea-Markt im Älmhult beherbergt heute das Ikea-Museum.
Ein Besucher fotografiert ein Bild von Ikea-Gründer Ingvar Kamprad.
Bunt, fröhlich und verspielt: Das Ikea-Museum will insbesondere auch Kinder ansprechen und beschäftigen.
Im Ikea-Museum können Besucher sich auf einem Katalogcover verewigen.
Die Dauerausstellung im Ikea-Museum zeigt viele alte Einrichtungen, hier zum Beispiel aus den 1960er-Jahren.
Eine der Insignien Ikeas: Eine eigene Vitrine erhält der kleine, winkelige Inbusschlüssel zum Möbelaufbau im Ikea-Museum.
Im Shop des Ikea-Museums in der schwedischen Stadt Älmhult gibt es teils einzigartige Produkte.
Schweden ist berühmt für Ikea und seine Fleischbällchen.
Pflicht bei einer «Fika»: Zur schwedischen Kaffeepause werden häufig Zimtschnecken gereicht.
Das Kunstareal Vandalorum besteht aus vier roten Scheunen, in denen pro Jahr 12 bis 15 Wechselausstellungen zu sehen sind.
Im Kunstzentrum Vandalorum finden wechselnde Ausstellungen statt – häufig auch von berühmten Glaskünstlern.
Bruno Mathssons Schreibtisch ist Teil der Ausstellung in seinem ehemaligen Wohnhaus und Atelier in der Stadt Värnamo.
Im schwedischen Glasreich in Småland ist Glaskunst und das Glashandwerk eine Familientradition.
Lars Andersson (rechts) fertigt in der Stadt Kosta gemeinsam mit Besuchern der Glashütte Vasen und Trinkbecher aus Glas.
In der stillgelegten Fabrik namens Glass Factory in Boda gibt es Designstudios, Mitmachwerkstätten und eine Art Showbühne.
Hanna Hansdotter hat ein Atelier in der Glass Factory in Boda – dort sind jede Menge Schaustücke zu sehen.
Schweden – reisen durchs Ikea-Land
Man kann nicht durch die idyllische schwedische Provinz Småland fahren, ohne Köttbullar und Zimtschnecken zu essen.
Ikea ist nicht nur Möbel, sondern auch Kultur und Kulinarik. Seit 2015 gibt es in Älmult ein Ikea-Museum.
Der erste Ikea-Markt im Älmhult beherbergt heute das Ikea-Museum.
Ein Besucher fotografiert ein Bild von Ikea-Gründer Ingvar Kamprad.
Bunt, fröhlich und verspielt: Das Ikea-Museum will insbesondere auch Kinder ansprechen und beschäftigen.
Im Ikea-Museum können Besucher sich auf einem Katalogcover verewigen.
Die Dauerausstellung im Ikea-Museum zeigt viele alte Einrichtungen, hier zum Beispiel aus den 1960er-Jahren.
Eine der Insignien Ikeas: Eine eigene Vitrine erhält der kleine, winkelige Inbusschlüssel zum Möbelaufbau im Ikea-Museum.
Im Shop des Ikea-Museums in der schwedischen Stadt Älmhult gibt es teils einzigartige Produkte.
Schweden ist berühmt für Ikea und seine Fleischbällchen.
Pflicht bei einer «Fika»: Zur schwedischen Kaffeepause werden häufig Zimtschnecken gereicht.
Das Kunstareal Vandalorum besteht aus vier roten Scheunen, in denen pro Jahr 12 bis 15 Wechselausstellungen zu sehen sind.
Im Kunstzentrum Vandalorum finden wechselnde Ausstellungen statt – häufig auch von berühmten Glaskünstlern.
Bruno Mathssons Schreibtisch ist Teil der Ausstellung in seinem ehemaligen Wohnhaus und Atelier in der Stadt Värnamo.
Im schwedischen Glasreich in Småland ist Glaskunst und das Glashandwerk eine Familientradition.
Lars Andersson (rechts) fertigt in der Stadt Kosta gemeinsam mit Besuchern der Glashütte Vasen und Trinkbecher aus Glas.
In der stillgelegten Fabrik namens Glass Factory in Boda gibt es Designstudios, Mitmachwerkstätten und eine Art Showbühne.
Hanna Hansdotter hat ein Atelier in der Glass Factory in Boda – dort sind jede Menge Schaustücke zu sehen.
Idylle und Ikea – Schweden bietet aber noch viel mehr. Denn man kann nicht über schwedische Möbel schreiben, ohne das Essen zu erwähnen.
Am Anfang einer Geschichte soll immer das Wichtigste stehen: Natürlich gibt es auch im Ikea-Museum am schwedischen Hauptstandort Fleischbällchen. Mancher sagt sogar, es sind die Besten – auch wenn Pontus Johansson das nur bedingt bestätigen kann.
Denn in der Stadt Älmhult, wo einst Ingvar Kamprad den ersten Ikea eröffnete, gibt es die nach den gleichen Standards produzierten Fleischbällchen wie auch überall sonst in der Welt, berichtet der Event-Koordinator des Museums.
«Aber wir wissen von dem Mythos. Und vielleicht stimmt es ja auch, weil man es so möchte», sagt Johansson. «Wir machen uns da auch nichts vor: Ikea ist einfach mit dem Essen verbunden. In manchen Ländern geht man auch erst mal zum Essen in den Markt und nicht zum Einkaufen.»
Eine Reise ins Herz des Ikea-Imperiums ist auch eine Reise ins Herz des schwedischen
Möbelreichs. In dieser Region findet sich nicht nur Ikea, hier sitzen auch viele andere Firmen und Designer wie Lammhults, Norrgavel, Svenssons und Nilssons. Immer geht es hier auch ums Essen. Und wenn es nur eine Fika, eine Kaffeepause mit Zimtschnecken ist.
Mehr als nur Köttbullar
Auch Ikea hat mehr als Köttbullar zu bieten, wie man im
Ikea-Museum schnell lernt. Das Restaurant setzt vor allem auf regionale Spezialitäten, die vorzugsweise mit lokalen Produkten hergestellt werden. Zum Beispiel wird Kroppkakor serviert – mit Speck gefüllte Kartoffelknödel. Auch der in Schweden immer präsente Lachs darf hier nicht fehlen.
Das Museum selbst ist mehr als ein Schaukasten für die Unternehmensgeschichte, es ist ein kleiner Ausflug in die jüngere Geschichte Schwedens.
Der Aufstieg des Unternehmens ist eng verbunden mit der lokalen Geschichte und Wirtschaftsentwicklung. Die Dauerausstellung zeigt das in vielen Wohnwelten und Bildern. Doch keine Sorge: Das ist ganz und gar nicht dröge.
Sich auf einem Katalogcover verewigen
Ikea beweist dort Humor – vor allem dabei, wie es seine Insignien aufarbeitet. Es gibt eine Vitrine, in der nur ein einziger der kleinen, winkeligen
Inbusschlüssel zum Möbelaufbau hängt. Eine Vitrine weiter liegt nur eine Gabel, und darauf der sogenannte «signature dish»: Ein Fleischbällchen.
Und auch sonst wird hier alles gemacht und gezeigt, was die Marke gut repräsentiert – auf viel Unternehmensphilosophie und Werbung muss man sich hier einlassen, gerade wer eine Führung mitmacht.
Dennoch: Der Besuch des Museums ist ein launiger Ausflug im Urlaub. Vor allem für Familien: Kinder dürfen im bunten, fröhlichen Museum toben und werden spielerisch beschäftigt. Erwachsene verewigen sich selbst auf einem Katalogcover, im Shop gibt es teils einzigartige Produkte.
Nicht nur für Design- und Kunstfans
Småland hat für Kunstliebhaber und Design-Fans viel zu bieten. Zum Beispiel das
Vandalorum in Värnamo – genau an der Schnittstelle der Strasse E4 und und 27. Das Kunstareal besteht aus vier roten Scheunen, in denen pro Jahr 12 bis 15 Wechselausstellungen zu sehen sind.
Und auch hier wieder: Auf jeden Fall einen Restaurantbesuch einplanen. Das «Syltan» wurde als eines der besten Kulturrestaurants Schwedens ausgezeichnet, ist aber nicht teuer – was der mittägliche Ansturm der Anwohner bestätigt.
Original-Tupperware aus den 50er-Jahren
Nur unweit weiter, in der Stadt Värnamo, findet sich ein weiteres Zentrum der schwedischen Kunst: Das
Bruno Mathsson Center. Das ehemalige Geburtshaus und Atelier des berühmten Möbeldesigners ist heute ein Museum – vor allem voller Stühle und Liegen, die heute mindestens als Kopien weit bekannt sind.
Bodil Svensson hat bei einer Führung zur jedem der Stücke eine Geschichte parat, etwa zur geschwungene Chaiselongue Pernilla. «Dafür hat Bruno hier im Garten seine liegende Körperform im Schnee nachgebilet.»
Sie deutet noch auf ein paar vergilbte Plastikschüsseln im Regal: Original-Tupperware aus den 50er-Jahren «von Mr. Tupper persönlich», berichtet Swensson. Er schenkte sie Mathsson auf einer USA-Reise. Das Haus ist gelebte Geschichte.
Auf ins gläserne Reich
So geht es einem auch, wenn man etwas weiter fährt in die Stadt Kosta. Sie ist Teil des sogenannten
Glasreichs von Schweden, ebenfalls in Småland. Hier werden die Produkte der Marke Kosta Boda gefertigt, in der ältesten und noch aktiven Glashütte Schwedens.
Daneben steht eine kleinere Halle, in der Lars Andersson Besucher anleitet, selbst etwas Gläsernes zu blasen. «Du musst dich ganz nah an die Lehne setzen», erklärt der Meister. «Wenn ich das Glas bewege, bewegst du die Kelle mit.»
Dann sagt er dem eingeschüchterten Teilnehmer, jeder könne Glas blasen – man braucht nur etwas Anleitung. Und schneller als man schauen kann, kommt er mit einem auf 1’100 Grad erhitzten, rotglühenden Ball aus Glas an und fordert auf, ihn zu formen. Das geschieht erst in einer nassen Holzform, die fortlaufend bewegt wird.
Dann kommt die noch zähe Masse in einen Metallbehälter – durch die hohle Röhre, an der sie hängt, lässt es sich nun aufblähen. «Doch man darf auf keinen Fall fest blasen», betont Andersson. «Es ist eher ein zartes Hauchen.» Sonst reist das Glas.
Bis zum Glasmaster schaffen es nur wenige
Was bei Andersson und den Touristen, mit denen er täglich in nur ein- bis zweistündigen Kursen Vasen, Becker oder Dekokugeln anfertigt, so einfach erscheint, ist ein Handwerk, das jahrelanges Lernen erfordert. Zum Glasmaster in Schweden schaffen es nur wenige – und meist ist es auch eine stolze Familientradition.
In der Glashütte gleich neben Anderssons Studio werden zwar in Grossproduktion auch Alltagsprodukte wie Trinkbehältnisse gefertigt, aber auch besondere Stücke wie die Pokale für den Eurovision Song Contest. Wer mag, kann dabei zuschauen. Die Werkshallen stehen zu Teilen Besuchern kostenlos offen – man geht einfach hinein, stellt sich neben die Glasmacher an die Öfen und redet mit ihnen.
Wer noch näher ran möchte, also ganz nah ran an die kreativen Prozesse des Glasdesigns, sollte etwa 20 Minuten weiterfahren, nach Boda. In der stillgelegten Fabrik namens Glass Factory gibt es Designstudios, Mitmachwertstätten und eine Art
Showbühne.
«Glas ist ein aufregendes Material»
Wann immer hier die Glasöfen vor einer Tribüne brennen, sind auch ansässige Künstler zugegen, die sich ausprobieren und Werke schaffen – das ist der Deal, berichtet Führerin Rigmor Nilsson. Die Künstler bekommen einen Arbeitsplatz, Zugang zu Öfen und Personal, dafür lassen sie das Publikum teilhaben.
Meistens bestehen die Kooperationen aus Designer und Glasmachern – der eine sagt, was er sich vorstellt, der andere setzt es um. Aber wenn
Hanna Hansdotter in der Werkstatt ist, ist es echtes Teamwork. Die zierliche Jungdesignerin hat das Handwerk selbst gelernt, und bläst ihre Kunstwerke aus Glas, wann immer ihre Kraft es zulässt.
«Glas ist ein aufregendes Material» erklärt die Schwedin. «Es muss schnell verarbeitet werden und ich bin kein geduldiger Mensch.» Ihr Ansatz ist ein dekonstruktiver – ihre kunstvollen Behältnisse, aktuell häufig in zarten Pastellfarben und Gold, knickt sie am Ende immer ein wenig ein. «Wenn ich das tue, habe ich jedes Mal ein neues Erlebnis. Kein Stück gleicht dann dem anderen.»
Um in Boda gerade auf diese Weise – teilweise öffentlich – zu experimentieren und gestalten, zog sie extra aus der Grossstadt Stockholm mitten aufs Land. «Dieser Ort ist so fokussiert auf Glas, ich fühle mich hier aufgehoben und verstanden.»
Småland – ein Hotspot für Kreative
Einen ähnlichen Eindruck hat man vielerorts im Reich der Glasbläser und im Reich der Möbeldesigner in
Småland. Die Provinz ist etwa so gross wie Nordrhein-Westfalen und gilt als das kreative Epizentrum Schwedens. Auch Astrid Lindgren stammt von hier.
Auch manche deutschen Kreativen zieht es hier her. Zum Beispiel Julius Lehmann aus Berlin. Er kam 1926 in den bis heute winzigen Ort Bodafors und prägte ihn gemeinsam mit den nachfolgenden Generationen mit seinem Intarsienhandwerk und der Möbelfabrikation.
In Bodafors bilden heute sein Wohnhaus, das Atelier und die Werkstätten das Künstlerzentrum
Kulturgatan mit wechselnden Ausstellungen – von Kunst, wie dessen Leiter Mikael Löfström betont. «Wir sprechen hier nicht einfach von Möbeldesign, wir nennen es Holzkunst.»
Daher legt das Zentrum auch Wert darauf, immer wieder Schaffende selbst einzuladen. «Es ist einfach etwas anderes, jemanden beim Arbeiten zu sehen als nur die Museumsstücke zu besichtigen.»
Bilder des Tages
Evakuierungsaktion bei der Seilbahn Lungern-Turren in Lungern im Kanton Obwalden: Wegen einer technischen Panne mussten rund 27 Personen mit dem Helikopter gerettet werden.
Zu zweit durch dick und dünn – und durch heiss und eiskalt: Dieses Liebespaar sprang am Valentinstag in Hamburg ins kalte Wasser.
Fasnächtliche und farbenfrohe Puppen zieren das Dorf Seelisberg im Kanton Uri über die Fasnachtstage. Die Fasnacht 2021 ist im Kanton Uri aufgrund der Corona-Ppandemie praktisch verboten, es duerfen maximal nur 5 Personen unterwegs sein, aber als einer der wenigen Kantone ist in Uri das Spielen von Musikinstrumenten erlaubt. (13.02.2021)
Die Pandabären-Geschwister Paule (r) und Pit (l) spielen in ihrem Gehege im Zoo Berlin im Schnee. (13.02.2021)
Halb Euroopa friert. Diese Heidschnucken in Braunschweig jedoch lassen sich von den frostigen Temperaturen nicht beeindrucken. (13.02.2021)
Sahara-Sand färbt Schnee und Himmel orange im Skigebiet Anzère in der Schweiz.
Menschen drängen sich in der Einkaufsstrasse Via del Corso in Rom nachdem die Corona-Massnahmen gelockert wurden.
Irgendwo dort versteckt sich die A7: Nahe Hannover herrscht dichtes Schneetreiben auf der Autobahn.
Eine Replik der Saffa-Schnecke fotografiert vor der Schweizer Nationalbank während einer Jubiläumsaktion organisiert von Bern Welcome, zu 50 Jahren Frauenstimm- und -wahlrecht. (06.02.2021)
Ein Porträt von Elisabeth Vischer-Alioth wartet darauf, an eine Hauswand geklebt zu werden, während der Vorbereitungen zur Ausstellung «Hommage 2021: Porträts von mutigen Frauen in der Berner Altstadt». (06.02.2021)
Abgeschirmte Speisekuppel. So geht es auch. Im israelischen Jerusalem speisen Restaurantbesucher abgeschirmt von anderen Gästen in einer Kuppel. Israel plant trotz anhaltend hoher Infektionszahlen erste Lockerungen einleiten. (06.02.2021)
Ein überfluteter Platz beim Flussufer in Saint-Ursanne. Der Fluss Doubs trat nach starken Regenfällen über die Ufer. (31.1.2021)
Während einer Demonstration gegen die Inhaftierung von Kremlkritiker Nawalny führen russische Polizisten einen Mann ab. (31.1.2021)
Imposante Kulisse: In Los Angeles können sich die Menschen unter anderem auf dem Parkplatz des Dodger Stadium gegen Corona impfen lassen. (31.1.2021)
Mehr als zwei Kilometer durch den eiskalten Bodensee: Der Extremschwimmer Paul Bieber hat mit seinem Versuch den deutschen Rekord im Distanz-Eisschwimmen gebrochen. Der 37-Jährige schwamm bei unter fünf Grad Wassertemperatur 2210 Meter weit. 43,03 Minuten brauchte er dafür. (30.1.2021)
Gleich zwei Mal binnen 48 Stunden gab es in Raron im Kanton Wallis infolge der Schlechtwettersituation in den letzten Tagen Felsstürze. (30.1.2021)
Vor einem pittoresken Wolkenhimmel zeigt Max Ross auf einer Slackline im Hillcrest Park im kalifornischen Fullerton sein Können. (30.1.2021)
Ein internationales Forscherteam hat auf Madagaskar eine neue Chamäleonart entdeckt, bei der das Männchen lediglich 13,5 Millimeter lang ist. Obwohl das männliche Tier das kleinste unter rund 11‘050 Reptilienarten ist, verfügt es in Relation zur Körpergrösse über die die grössten Genitalien. Der Grund: Eine erfolgreiche Paarung mit den bedeutend grösseren Weibchen wäre sonst nicht möglich. (28.1.2021)
Und dann hatte Hamburg eine Mülldeponie mehr: Im Stadtteil Norderstedt der Hansestadt türmt sich in einem Gewerbegebiet bis zu sechs Meter Müll wie Bauschutt, Teerpappe, Dämmstoffe, Asbest und anderes. Der Unternehmer, der dort bestimmte Stoffe nur zwischenlagern durfte, ist verschwunden. Die Staatsanwaltschaft sucht nun nach ihm. (27.1.2021)
«Minor Canyon»: Schwere Regenfälle haben im kalifornischen Monterey County zu Schlammlawinen, Überschwemmungen und zu dieser beeindruckenden Mini-Schlucht geführt. (28.1.2021)
Gedenken: Die New Yorker Verkehrsbetriebe ehren 136 Mitarbeiter, die am Coronavirus gestorben sind, mit einer digitalen Gedenkstätte an 107 U-Bahn-Stationen – wie hier in der Moynihan Train Hall im New Yorker Stadtteil Manhattan. (29.1.2021)
Schlange an der Notaufnahme: Rettungssanitäter warten vor dem Santa Maria Krankenhaus in Lissabon, um Covid-19-Patienten zu übergeben. Portugal gehört momentan zu den Ländern mit den weltweit höchsten Neuinfektionszahlen im Verhältnis zur Einwohnerzahl. (28.1.2021)
Feuer an der Tankstelle: Die deutsche Rastanlage Hunsrück Ost an der Autobahn A61 ist einer nur knapp einer Katastrophe entgangen, nachdem hier ein Kleintransporter beim Betanken in Vollbrand geriet. Erst die Feuerwehr konnte das Feuer löschen – zuvor hatte der Kassier allerdings richtig reagiert und per Notschalter die ganze Tankanlage ausser Betrieb genommen. (28.1.2021)
Strand ohne Leben: Ein Bademeister arbeitet am leeren Strand von Palma auf Mallorca. Derzeit gibt es Corona-bedingt kaum Touristen auf der Ferieninsel. (28.1.2021)
Da kann man auch grosse Augen machen: Auf einer österreichischen Landstrasse ist eine Waldohreule mit einem Auto zusammengestossen. Der Vogel überstand den Crash mit dem Bruch eines Flügels und wird derzeit auf einer Greifvogelstation aufgepäppelt. (28.1.2021)
Phantompatienten: An der Universität Leipzig warten Dummys mit einem Metallkopf, in den künstliche Gebisse hineingeschraubt werden können, auf Zahnmedizinstudenten. (28.1.2021)
Winston hat das Coronavirus besiegt: Der Gorilla erholt sich im Zoo von San Diego nach einer umfangreichen medikamentösen Behandlung von einem schweren Verlauf seiner Corona-Infektion. Bei dem 48-jährigen Silberrücken Winston waren im Zuge der Infektion eine Lungenentzündung und Herzprobleme aufgetreten. Er wurde daraufhin mit einer Antikörper-Therapie, Herzmedikamenten und Antibiotika behandelt. (26.1.2021)
Auf glühenden Kohlen: Ein Mann produziert im Gaza-Streifen beim dort grössten Produzenten Holzkohle. Als bestes und teuerstes Holz für diesen Zweck gilt das von Zitrusbäumen, aber auch das von Olivenbäumen wird gerne verwendet. (26.1.2021)
Von Ruhe auf einer Parkbank kann hier nicht die Rede sein: Möwen und Tauben schwirren und fliegen um eine Frau in Tokio umher. (26.1.2021)
Schnack beim Snack: Fischer Willy Rivas scherzt im peruanischen Lima mit einem Freund beim Essen in der Fischerbucht in Chorrillos. (26.1.2021)
Banger Blick zum Horizont: Ein freiwilliger Helfer benutzt sein Walkie-Talkie, während er den Vulkan Mount Merapi während einer Eruption überwacht. Der Vulkan, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, ist erneut ausgebrochen und spukte mehrere Stunden glühende Asche und Gestein. (27.1.2021)
Stausee verkommt zu «fliessenden Müllhalde: Ein Mann geht an Tonnen von Müll vorbei, die am Fusse des Wasserkraftwerks am Potpecko-Stausee in Serbien schwimmen. Vor allem Plastikabfälle gelangen durch Nebenflüsse in den Stausee und sammeln sich hier an. Eine serbische Zeitung schrieb bereits von einer «fliessenden Müllhalde». (26.1.2021)
Dickschädeltest: Stirn an Stirn messen zwei Rinder im deutschen Naturschutzgebiet Boberger Niederung ihre Kräfte. (25.1.2021)
Nasskaltes Ende: Zwischen Frauenfeld und Matzingen ist eine 33-jährige Wagenlenkerin bei Glatteis von der Strasse abgekommen und im Murgkanal gelandet. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht. (26.1.2021)
Opfer der Zerstörungswut: Ein Mann räumt in einem Fast-Food-Restaurant in Rotterdam auf. Die Niederlande sind erneut von sogenannten Corona-Krawallen erfasst worden. Hunderte gewaltbereite Jugendliche hatten nach Polizeiangaben in mehreren Städten randaliert und dabei auch die Polizei angegriffen. (25.1.2021)
Auf den Hund gekommen: Vierbeiner der Indian Railway Protection Force zeigen anlässlich des indischen Nationalfeiertags ihre Kunststückchen.
Galionsfigur mit Kettensäge: Im ungarischen Szilvásvárad streckt sich ein Feuerwehrmann auf dem Dach eines Zugs, um einen Ast abzusägen, der unter der Schneelast heruntergebrochen ist und die Bahnstrecke blockiert. (25.1.2021)
Und sie tun es immer noch: In Rio De Janeiro tummeln sich grosse Menschenmengen auf engem Raum am Strand von Ipanema in Rio de Janeiro. Und das obwohl Brasilien nach wie vor sehr hohe Corona-Fallzahlen hat.
Himmlische Hilfe: Feuerwehrfrau Tegan Rayner von der Belair Brigade CFS freut sich über den Regen, während sie nach Löscharbeiten der Buschbrände in Cherry Gardens in der Nähe von Adelaide, Australien, steht. (25.1.2021)
Winterfest: Stammrosen sind im Rosenpark Dräger in Steinfurth, Deutschland, mit Folie kältesicher verpackt. (25.1.2021)
Zurück zur Startseite