Platzangst Die Hölle hat einen Namen: Grossraumbüro

Von Marianne Siegenthaler

22.5.2020

Aber die Enge ist nur eine der vielen Grossraumbüro-Plagen. Ganz schlimm ist auch die schlechte Luft. (Symbolbild)
Aber die Enge ist nur eine der vielen Grossraumbüro-Plagen. Ganz schlimm ist auch die schlechte Luft. (Symbolbild)
Bild: Keystone

Arbeiten im stillen Kämmerlein? Das war einmal. Mit der Digitalisierung haben Grossraumbüros die Arbeitswelt erobert. Und die Mitarbeitenden zu Batteriehühnern gemacht.

Miefige Luft, grelles Neonlicht, viel zu viel Lärm und dazu noch beengte Verhältnisse – bereits meine erste Erfahrung im Grossraumbüro vor rund 20 Jahren war schon übel, obwohl es damals vergleichsweise viel Platz gegeben hat. Aber es war unerträglich laut. Nicht nur die Gespräche, die Telefonate und das Tastaturgeklacker.

Vor allem auch die Grafikabteilung, die der übrigen Redaktion gern ihren schlechten Musikgeschmack aufnötigte. Oder pseudo-originelle Werbespots in der Endlosschlaufe laufen liess. Eine Kostprobe gefällig? Hier! Ätzend, oder?

Ich hab dann gekündigt, um als freie Journalistin tätig zu sein. So kam ich nur noch sporadisch als Stellvertreterin für eine Redaktorin oder einen Redaktor in den «Genuss» eines Grossraumbüros. Oder einer «Bürolandschaft», wie man das auch gern schönschwätzt. Von Grossraum jedenfalls kann in der Regel nicht die Rede sein.



Im Gegenteil: Um zu sparen, geht es darum, möglichst viele Menschen auf möglichst wenig Raum zu platzieren. So eng, dass ich während eines zweimonatigen Stellvertreter-Einsatzes jeweils aufstehen musste, damit mein Bürogspänli seinen Arbeitsplatz erreichen konnte.

Lüften? Keine Chance

Andernorts gab es nicht mal eine munzig-kleine Ablagefläche für die Handtasche. Eben wie die Hühner in der Batterie. Wobei: In der Schweiz ist die Batteriehaltung von Legehennen seit 1992 verboten. Nicht so bei Menschen.

Aber die Enge ist nur eine der vielen Grossraumbüro-Plagen. Ganz schlimm ist auch die schlechte Luft. Kopfschmerzen sind da noch das kleinste Übel, wenn man bedenkt, was sich so alles an Viren und Bakterien nicht nur auf den Oberflächen, sondern vor allem auch in der Luft tummelt, wenn sich so viele Menschen auf so wenig Raum befinden.

Einfach die Fenster aufmachen? Keine Chance, denn diese können nicht geöffnet werden. Auch nicht, wenn die Kollegin ihre hausgemachte Blumenkohlsuppe in der Mikrowelle aufwärmt und am Arbeitsplatz isst. Oder der Kollege seinen Döner («Bitte mit einer extra Portion Zwiebeln!») vor dem Computer verdrückt.

Privatsphäre nur auf dem Klo

Doch das Allerschlimmste: Es gibt keinerlei Privatsphäre. Will man mal kurz mit dem Schatz telefonieren oder beim Frauenarzt anfragen, wie denn der Krebsabstrich herausgekommen ist, gibt es nur eins: das WC.

Aber selbst da hat man keine Ruhe, denn häufig sind die Kabinen nur mit halbdurchsichtigen Glaswändlein bestückt, die gerade mal vom Knie bis etwas über den Scheitel reichen. Privat ist anders. Und womöglich ist auch noch der Handyempfang grottenschlecht.

Wen wundert’s, dass Arbeit im Grossraumbüro krank macht? So ergab eine Schweizer Studie, dass 38 Prozent der Befragten an Müdigkeit, 17 Prozent an Schlafstörungen, 16 Prozent an einem Schweregefühl im Kopf, 15 Prozent an brennenden Augen und 14 Prozent an Kopfschmerzen leiden.



Dass aber tatsächlich all diese Beschwerden aufs Grossraumbüro zurückzuführen sind, darf bezweifelt werden.

«Einzel- oder Grossraumbüro entscheidet nicht über die Gesundheit der Mitarbeitenden», sagt Prof. Dr. Thomas Mattig, Direktor der Gesundheitsförderung Schweiz. «Die optimale Gestaltung der Räumlichkeiten in Bezug auf Arbeitsaufgaben und -prozesse ist von grösserer Bedeutung. Sie wirkt sich massgeblich auf das Befinden der Mitarbeitenden aus.»

Es gibt Hoffnung

Und das ist wohl eine der wenigen positiven Auswirkungen der Corona-Krise. Aufgrund der Ansteckungsgefahr und der Forderung nach Social Distancy können nicht mehr beliebig viele Menschen in einen Raum gepfercht werden.

Und das bedeutet doch automatisch: bessere Luft, weniger Lärm und etwas mehr Privatsphäre für alle Grossraumbüro-Mitarbeitenden.

Trotzdem: Mein grosszügiges, ruhiges Homeoffice-Einzelbüro würde ich niemals tauschen wollen.

Zur Autorin: Marianne Siegenthaler ist freie Journalistin und Buchautorin. Wenn sie grad mal nicht am Schreiben ist, verbringt sie ihre Zeit am liebsten im, am und auf dem Zürichsee.


«Unkräuter», die Küche und Garten bereichern

Zurück zur Startseite