Insekt hat Jagdsaison Wann es vor der Breme überhaupt kein Entkommen mehr gibt

Von Runa Reinecke

9.8.2019

Für die Breme gibt es kein Halten mehr, wenn sie ein Opfer im Visier hat. 
Für die Breme gibt es kein Halten mehr, wenn sie ein Opfer im Visier hat. 
Bild:  iStock

Der Parasitologe Alexander Mathis verrät «Bluewin», was die lästigen Blutsauger anzieht und warum man sie sich mit einem fragwürdigen Outfit vom Leib halten kann.

Sie nähert sich lautlos und wirkt unscheinbar. Doch sobald sie zuschlägt, wird man zwangsläufig auf sie aufmerksam: die Breme beziehungsweise Bremse. Wo sich die Plagegeister im Moment tummeln und wie man die aufdringlichen Fluginsekten ausbremst, bevor sie unser Blut anzapfen: Der Wissenschaftler Alexander Mathis von der Universität Zürich über eine Fliege der besonders unangenehmen Art.

Herr Mathis, wurden Sie in diesem Sommer schon Opfer von stechenden Insekten?

Ja, von Stechmücken.

Wäre es eine Breme gewesen, hätten Sie das wohl sofort bemerkt …

Allerdings! Diese zu den Fliegen zählenden Fluginsekten sind mit einem kurzen, scharfen Mundwerkzeug ausgestattet. Um an das Blut ihres Wirts zu gelangen, schneiden sie damit in die Haut. Und das kann – wenn sie dabei auf einen Nervenstrang treffen – sehr schmerzhaft sein.

Der Schmerz entsteht also nicht durch Substanzen, die während des Bisses beziehungsweise Schnitts in die Wunde eindringen?

Genau, der Speichel der Breme verhindert nur, dass das Blut gerinnt.

Zuweilen entsteht nach dem «einschneidenden Erlebnis» eine grosse, juckende Beule. Woran liegt das?

Wie bei allen Insektenstichen folgt auch auf den invasiven Kontakt mit einer Breme eine kleine lokale Reaktion bis hin zu einer grösseren Schwellung. Entzünden kann sich die Stelle, wenn durch Kratzen Keime in die Wunde gelangen.

«Die Rossbreme macht vor dem Menschen nicht Halt, wenn sie kein Ross oder kein vergleichbares, grosses Tier in der Nähe findet», weiss Alexander Mathis. 
«Die Rossbreme macht vor dem Menschen nicht Halt, wenn sie kein Ross oder kein vergleichbares, grosses Tier in der Nähe findet», weiss Alexander Mathis. 
Bild:  zVg

Was hilft gegen den Juckreiz?

Alles, was auch bei Stichen von Mücken nützt: die Stelle kühlen oder mit einem Gel aus der Apotheke behandeln, das den Juckreiz mildert und gleichzeitig abschwellend wirkt.

Sind Bremen Überträger krankmachender Viren oder Bakterien?

Bremen können eine Vielzahl von Krankheitserregern wie Viren, Bakterien, Einzeller oder Würmer bei Tieren übertragen – und diese meist als sogenannte mechanische Überträger. Aufgrund der schmerzhaften Stiche reagieren Tiere mit einem starken Abwehrverhalten, was die Bremen aufschreckt. Einige von ihnen suchen dann ein anderes Wirtstier auf und können mit dem Blut, das an ihren Mundwerkzeugen haftet, Krankheitserreger übertragen.

Diesbezüglich sind Bremen für Menschen nur in tropischen Gebieten von Bedeutung. Dort sind sie Überträger der Loa loa Filarie.

Diese Art der Stechfliege scheint derzeit sehr agil zu sein. Wann ist grundsätzlich mit ihr zu rechnen?

In den Sommermonaten, zwischen Juni und August. Kälte mag sie nicht, dafür ist sie an warmen und windstillen Tagen umso aktiver. Während man von Stechmücken eher in den Abendstunden oder nachts geplagt wird, schwirren Bremen am Mittag und am frühen Nachmittag aus. Die Regenbreme ist dann vermehrt anzutreffen, wenn es schwülwarm, die Luftfeuchtigkeit also eher hoch ist.

Ist diese Art bei uns besonders verbreitet?

Zum Bestand einzelner Bremenarten gibt es in der Schweiz keine wissenschaftlich-systematischen Untersuchungen. Was man weiss, ist, dass sie auch den Menschen als Wirt wählt, während sich andere Arten bevorzugt an Rinder oder Pferde halten. Aber auch die Rossbreme macht vor dem Menschen nicht Halt, wenn sie kein Ross oder kein vergleichbares, grosses Tier in der Nähe findet.



Wird man deshalb auf dem Land eher von diesen Fliegen geplagt als in der Stadt?

Die Lebensbedingungen für diese Insekten sind auf dem Land besser: Die Larven entwickelt sich in feuchter Erde, zum Beispiel in der Nähe von Tiertränken oder an Waldrändern. Und dort ist auch der zukünftige Wirt, also das Rind oder das Pferd, nicht weit. Im Gegensatz zu den Stechmücken gibt es pro Jahr nur eine Generation dieser Stechfliegen. Die Breme muss sich über elf bis zwölf Larvenstadien entwickeln, bis sie ausgewachsen und flugfähig ist. Anders als bei Stechmücken schwankt der Bestand von Bremen von Jahr zu Jahr kaum.

Die auch als Bremse bekannte Breme wird ihrem Namen durch ihr auffallend behäbiges Flugverhalten gerecht: Wieso umkreist sie ihr potenzielles Opfer erst eine Weile, bis sie «zuschlägt»?

Bremen sind grosse Fluginsekten und entsprechend gemächlich unterwegs. Es gehört zu ihrem Orientierungsverhalten, dass sie langsam in die Duftwolke, die ihren Wirt umgibt, hineinfliegen. Angelockt werden sie vom Körpergeruch und von visuellen Reizen. Sobald sie die Witterung eines Wirts aufgenommen haben, verfolgen sie die Spur – dann gibt es kein Entkommen mehr.

Visuelle Reize? Erstaunlich, denn in Norddeutschland nennt man sie auch «blinde Fliege» …

Für Fluginsekten gibt es im deutschsprachigen Raum eine Vielzahl lokaler Bezeichnungen. In Wahrheit ist die Breme alles andere als blind: Sie sieht hervorragend und wird von dunklen Farben angezogen, da die meisten Tiere ein dunkles Fell haben. Es macht deshalb Sinn, lange, helle Kleidung zu tragen. Diese sollte möglichst weit sein oder der Stoff besonders dick, denn mit ihren scharfen Mundwerkzeugen durchdringen Bremen auch dünnere Textilien, um an eine Blutmahlzeit zu kommen.

Lässt sich dieser Effekt durch helle Kleidung mit Zebraprint toppen?

Das funktioniert tatsächlich! Man weiss, dass Zebras vor dem Stich der Tsetsefliege geschützt sind. In Afrika überträgt sie einen Parasiten, der bei Pferden eine schwere Krankheit verursachen kann. Das auffällige Zebra-Streifenmuster ist für Stechmücken, aber auch Fliegen unsichtbar. Ein solches Outfit … naja, … als Mensch macht man sich damit schon ein bisschen lächerlich.

Wer gerne dunkle Farben trägt, dem bleibt der Griff zur «chemischen Keule» also nicht erspart …

Gegen Bremen helfen die gängigen Repellentien, also alle Mittel zum Auftragen auf die Haut, die auch Mücken abwehren. Während experimenteller Studien konnte belegt werden, dass Stoffe wie DEET oder Icaridin zuverlässig über einen Zeitraum von vier Stunden wirken.



Gibt es auch etwas Natürliches, das die Fluginsekten ausbremst?

Es gibt viele ätherische Öle wie Eukalyptus-, Citronella-, oder Lavendelöl, die solche Insekten abwehren. Leider wirken sie nur sehr kurz, und man muss sie immer wieder auftragen, da sie sich schnell verflüchtigen.

Wo soll die nächste Sommerferienreise hingehen, wenn man die Auszeit ohne Bremen geniessen möchte? Vielleicht in die Berge?

Damit ist man schlecht beraten, denn Bremen sind weltweit an unterschiedlichen Orten und bis in hohe Lagen anzutreffen. Einzig in der Wüste ist man vor ihnen sicher.

Zur Person: Prof. Dr. sc nat ETH Alexander Mathis forscht und lehrt an der Universität Zürich. Sein Fachgebiet und Forschungsschwerpunkt ist die Biologie von Insekten, welche in der Schweiz Krankheitserreger übertragen können.

Bilder des Tages

Zurück zur Startseite