«Forbes»-Liste Das sind die reichsten Schweizerinnen und Schweizer

paf

23.6.2023

Um es auf die «Forbes»-Liste der reichsten Schweizerinnen und Schweizer zu schaffen, lohnt es sich zu erben. Das zeigt die aktuelle Liste des Wirtschaftsmagazins.

paf

23.6.2023

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • Wer sind die reichsten Menschen in der Schweiz? Das «Forbes»-Magazin hat eine Liste mit 16 Namen veröffentlicht.
  • Mit Abstand am reichsten sein sollen Gianluigi Aponte und Rafaela Aponte-Diamant. Ihr Vermögen wird auf je rund 31,2 Milliarden Dollar geschätzt.
  • Und wie immer auch ganz weit vorne, wenn es um viel Geld geht: die Mitglieder der Familie Blocher.

Wer sind die Reichsten der Schweiz? Das «Forbes»-Magazin hat eine aktuelle Liste mit 16 Namen veröffentlicht.

Markus Blocher

Vermögen: rund 3,4 Milliarden Dollar

Markus Blocher startete seine Karriere bei der EMS-Chemie. Die Anteile, die er von seinem Vater, dem SVP-Politiker Christoph Blocher, erbte, verkaufte er. Blocher übernahm Dottikon, das Spin-off von EMS-Chemie.

Margarita Louis-Dreyfus (und Familie)

Vermögen: rund 3,5 Milliarden Dollar

Margarita Louis-Dreyfus ist Vorsitzende und Mehrheitseigentümerin des Agrarrohstoffriesen Louis-Dreyfus. Im Jahr 2009 starb ihr Ehemann Robert Louis-Dreyfus an Leukämie. Er hinterliess ihr 69,7 Prozent des 167 Jahre alten Unternehmens. Sie verkaufte im Jahr 2016 die Mehrheit an den Fussballverein Olympique Marseille.

Peter Spuhler

Vermögen: rund 4,1 Milliarden Dollar

Mit dem Aufkauf von Waggonherstellern in Osteuropa machte Peter Spuhler ein Vermögen. Er ist CEO ad interim und Verwaltungsratspräsident von Stadler Rail. Im Jahr 2019 brachte er Stadler Rail an die Börse.

Rudolf Maag

Vermögen: rund 4,9 Milliarden Dollar

Seine Karriere begann Rudolf Maag bei der Sandoz AG. Später war beim Dentalgiganten Straumann tätig. Dort kaufte er 1990 die Medizingerätesparte auf. Im Jahr 1999 fusionierte er Stratec mit dem Medizingerätehersteller Synthes. An Johnson & Johnson verkaufte er davon später 15 %.

Thomas Straumann

Vermögen: rund 5 Milliarden Dollar

Thomas Straumann gehören 17 Prozent des weltweit grössten Herstellers von Zahnimplantaten (Straumann Holding). Ausserdem gründete er 1997 Medartis. Von diesem Unternehmen ist er bis heute Vize-Präsident.

Martin Haefner

Vermögen: rund 5 Milliarden Dollar

Martin Haefner machte sein Vermögen aus einer früheren Beteiligung an dem IT-Management-Softwarehersteller CA Technologies. 2018 wurde das Unternehmen von Broadcom übernommen. Im Jahr 2012 erbte er die CA-Technologies-Anteile seines Vaters (der starb übrigens im Alter von 101  Jahren als ältester Milliardär der Welt). Zusätzlich erbte Martin Haefner Anteile vom Autohändler AMAG.

Dona Bertarelli

Vermögen: rund 5 Milliarden Dollar

2013 verkaufte die Familie von Dona Bertarelli das Biotech-Unternehmen Serono für mehr als 13 Milliarden Dollar. Gemeinsam mit ihrem Bruder ist sie Vorsitzende der Bertarelli-Stiftung. Diese setzt sich für den Schutz der Meere ein. Sie ist ausserdem die Frau, die am schnellsten die Welt umsegelte.

Hansjörg Wyss

Vermögen: rund 5,1 Milliarden Dollar

Hansjörg Wyss gründete den Medizinproduktehersteller Synths – und verkaufte das Unternehmen im Jahr 2012 für schlappe 20,2 Milliarden Dollar an Johnson & Johnson. Ihm gehören ausserdem Anteile an den börsennotierten Biotech-Unternehmen Novo Cure und Molecular Partners. Hansjörg Wyss hat ausserdem eine Stiftung, die ein Gesamtvermögen von mehr als zwei Milliarden Dollar hat.

Michael Pieper

Vermögen: rund 5,4 Milliarden Dollar

Michael Pieper ist dank seiner Artemis Group auf der «Forbes»-Liste. Sie kontrolliert wiederum Franke Group. Diese stellt Küchenspülen und andere industrielle Küchengeräte her. Piper ist CEO und Alleinaktion der Gruppe, die 1911 in Rorschach gegründet wurde.

Thomas Schmidheiny

Vermögen: rund 5,7 Milliarden Dollar

Sein Vermögen machte Thomas Shmidheiny dank des Zement- und Baustoffgiganten Lafarge Holcim – die Firma entstand 2014 durch eine Vision. Thomas Shmidheinys Grossonkel gründete das Unternehmen im Jahr 1912. 1984 wurde das Erbe von Thomas' Vater Max aufgeteilt. Thomas Schmidheiny erbte den Zement- und Betonlieferanten Holcim, sein Bruder Stephan bekam den Betonlieferanten Eternit.

Rahel Blocher

Vermögen: rund 6,6 Milliarden Dollar

Rahel Blocher ist nicht aktiv in die Geschäfte von EMS-Chemie eingebunden. Sie leitet die Investmentfirma ihres Vaters Robinvest. Ausserdem ist sie im Vorstand der Stiftung Schweizer Musikinsel Rheinau.

Magdalena Martullo-Blocher

Vermögen: rund 6,7 Milliarden Dollar

Magdalena Martullo-Blocher verdankt ihr Vermögen ebenfalls der EMS-Chemie, dem Schweizer Polymer- und Chemieriesen. 2004 übernahm sie die Leitung des Unternehmens, als ihr Vater in den Bundesrat wechselte. Er verkaufte seine Anteile an seine vier Kinder. Zuvor hatte Magdalena Martullo-Blocher eine Führungsposition bei Johnson & Johnson und Rivella. Seit 2015 ist sie Nationalrätin für die SVP.

Guillaume Pousaz

Vermögen: rund 7,2 Milliarden Dollar

2012 gründete Guillaume Pousaz checkout.com. 2022 wurde der Wert seines Unternehmens auf 40 Milliarden Dollar geschätzt. Diese Zahl wurde dann auf 11 Milliarden gesenkt. checkout.com will Probleme in der Online-Zahlungsabwicklung beheben.

Ivan Glasenberg

Vermögen: rund 9 Milliarden Dollar

Der grösste Anteil an Glencore gehört Ivan Glasenberg. Bis 2021 war er CEO des grössten Rohstoffhändlers der Welt.

Ernesto Bertarelli

Vermögen: rund 9,4 Milliarden Dollar

Milliarden durch Erben: Ernesto Bertarelli erbte den Biotech-Riesen Serono (Hersteller des Multiple-Sklerose-Medikaments Rebif). 1998 bekam er das Erbe, und verkaufte es schliesslich 2007.

Gianluigi Aponte und Rafaela Aponte-Diamant

Vermögen: je rund 31,2 Milliarden Dollar

Mit Abstand sind Gianluigi Aponte und Rafaela Aponte-Diamant die reichsten Menschen auf der «Forbes»-Liste. Ihnen gehören je 50 Prozent von MSC – der grössten Reederei der Welt.

Mehr Videos aus dem Ressort

«Es gibt Armut in der Schweiz, das wollen viele nicht wahrhaben»

«Es gibt Armut in der Schweiz, das wollen viele nicht wahrhaben»

Die Armut ist hierzulande kaum sichtbar. Aber es gibt sie. Betroffene haben oft das Gefühl, von einer ansteckenden Krankheit befallen zu sein. «blue News»-Redaktor Bruno Bötschi besuchte eine Abgabestelle der Lebensmittel-Hilfe Tischlein deck dich.

13.09.2021

«And Just Like That:» Die «Sex and the City»-Crew ist wieder vereint – aber wie lange?

«And Just Like That:» Die «Sex and the City»-Crew ist wieder vereint – aber wie lange?

Sie sind zurück und reden wieder über Sex: Carrie, Charlotte und Miranda. Und was lange ausgeschlossen schien, passiert nun doch: Kim Cattrall feiert in «And Just Like That ...» ihr Comeback als Samantha.

22.06.2023