Schweizer Studie Klimawandel verändert Naturgefahren in den Alpen

AP/sda/tgab

31.10.2024

Ein Murgang hat einen Teil des Dorfes Brienz verwüstet. (Luftaufnahme mit Drohne vom 13.08.2024)
Ein Murgang hat einen Teil des Dorfes Brienz verwüstet. (Luftaufnahme mit Drohne vom 13.08.2024)
Bild: Adrian Reusser/KEYSTONE/dpa

Der Klimawandel intensiviert die Naturgefahren in den Bergen und stellt damit den Alpenraum vor grosse Herausforderungen. Eine Schweizer Studie wertete dafür über 300 wissenschaftliche Arbeiten aus den vergangenen drei Jahrzehnten aus.

AP/sda/tgab

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • Steinschläge haben im hochalpinen Raum in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen, belegt eine neue Studie.
  • Demnach hat auch die Zahl der Starkniederschläge, die Muren auslösen können, stark zugenommen.
  • Es gibt mehr Aktivitäten oberhalb der Baumgrenze und in bislang nicht betroffenen Gebieten.
  • Das Team unter Schweizer Leitung hat 335 Studien gesichtet und davon ein knappes Drittel ausgewertet.

Wenn Lawinen ins Tal donnern oder riesige Mengen Gestein abbrechen, warnt die Wissenschaft seit Langem, dass solche Ereignisse sich im Zuge des Klimawandels häufen dürften. Um dies zu überprüfen, hat ein Team unter Schweizer Leitung 335 Studien gesichtet und davon ein knappes Drittel ausgewertet. Es kommt zu gemischten Ergebnissen.

Die Expertinnen und Experten des Institut für Schnee und Lawinenforschung (SLF) in Davos haben Steinschläge, Bergstürze, Murgänge sowie Eis- und Schneelawinen untersucht. Ihr Fazit ist nur in einem Fall eindeutig: Steinschlag hat in alpinen Hochlagen zugenommen.

«Aus der gesichteten Literatur geht auch hervor, dass die Quantifizierung der Auswirkungen des Klimawandels auf solche Massenbewegungen schwierig bleibt», heisst es in der Studie, die im Fachjournal «Earth-Science Reviews» veröffentlicht wurde. Das liege unter anderem an dem komplexen Natursystem mit vielen Einflüssen und an mangelnden Daten.

Taut der Boden, kann Feuchtigkeit Steine lösen

Geröll und Gestein bricht plötzlich ab und kleinere Brocken stürzen einen Hang oder eine Felswand hinab. Solche Ereignisse hätten in hochalpinen Regionen zugenommen, heisst es in dem Fachartikel. Einer der Gründe: Gletscher gehen zurück, der Permafrost, der gefrorene Grund, taut auf. Feuchtigkeit im Boden kann Steine und Felsbrocken lösen.

Erst Anfang Oktober waren in Graubünden geschätzt 10'000 Kubikmeter Gestein am Grossen Tschingelhorn abgebrochen. 2017 gingen am Piz Cengalo vier Millionen Kubikmeter Gestein ab. Acht Wanderer kamen um. Dennoch: Für eindeutige Aussagen zur steigenden Häufigkeit fehlen noch Daten, so die Wissenschaftler.

Ein Murgang wiederum entsteht, wenn durch starken Regen Geröll, Schutt und Erdreich an einem steilen Hang abrutschen. Dass es mehr Murgänge gibt als früher, legt nur die Hälfte der Studien nahe, wie es hiess. Es gebe aber Hinweise, dass mehr Murgänge oberhalb der Baumgrenze und in Gebieten, die vorher nicht betroffen waren, passieren.

Die Studien zeigen ausserdem, dass Lawinen mehr Nass- als Pulverschnee haben. Mangels Schnee gibt es in niedrigen Lagen weniger, in höheren Lagen hingegen etwas mehr Lawinen.

Ein Dorf rutscht ab: «Da rollt grad ein grösserer Block heran» – «Mir macht das Angst»

Ein Dorf rutscht ab: «Da rollt grad ein grösserer Block heran» – «Mir macht das Angst»

Als wäre der instabile Untergrund nicht genug, droht jetzt auch noch ein Bergsturz. Brienz kämpft mit den Naturgewalten. Was hat sich im Bündner Dorf zuletzt getan? Und wie sieht die Zukunft aus? Ein Besuch vor Ort.

06.04.2023

Der Klimawandel ist in den Alpen klar zu spüren: Die Lufttemperatur ist von 1968 bis 2017 jedes Jahrzehnt um 0,3 bis 0,4 Grad gestiegen, wie die Autorinnen und Autoren aus Analysen zitieren. Die Schneemenge sei um bis zu 15 Prozent gesunken, die Schweizer Gletscher hätten seit den 80er-Jahren bis 2016 rund 43 Prozent ihres Eisvolumens verloren, in den Jahren 2022 und 2023 noch einmal zehn Prozent.