Der Leopard 2 ist durch den Krieg in der Ukraine in aller Munde: blue News hat im Januar 2023 das Ausbildungszentrum der Schweizer Armee in Thun besucht und sich den Panzer erklären lassen, in den Kiew grosse Hoffnung setzt.
02.02.2023
Die Schweizer Armee ist laut der jüngsten Zählung 147'000 Personen stark. Das sind zwar weniger Armeeangehörige als zuletzt, doch die künftige Obergrenze wird immer noch um 5 Prozent überschritten.
08.11.2024, 13:35
08.11.2024, 14:35
SDA
Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen
Die Schweizer Armee zählte am 1. März 2024 mit 147'000 Angehörigen 204 Personen weniger als 2023.
70,9 Prozent müssen noch Ausbildungsdienst leisten.
Die festgelegte Obergrenze, die bis 2030 erreicht werden soll, liegt bei 140'000.
Die Schweizer Armee wies per Stichdatum 1. März 2024 einen Effektivbestand von rund 147'000 Personen aus. Damit wird die in der Armeeorganisation festgehaltene Obergrenze von 140'000 Personen um 5 Prozent überschritten.
Die 147'000 Armeeangehörigen teilen sich auf in rund 104'200 Personen, die noch Ausbildungsdienst leisten müssen (70,9 Prozent), und rund 42'800 Personen, die ihre Ausbildungsdienstpflicht bereits erfüllt haben (29,1 Prozent). Gegenüber dem Jahr 2023 hat der Effektivbestand um 204 Personen abgenommen, wie das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) heute mitteilte.
Die Abnahme erkläre sich dadurch, dass mit der Weiterentwicklung der Armee im Jahr 2018 die Dauer der Einteilung auf zehn Jahre verkürzt worden sei. Um die Bestände in der Übergangsphase zu sichern, blieben Soldatinnen und Soldaten und Unteroffiziere, die ihre Rekrutenschule vor 2018 erfüllt haben, aber für zwölf Jahre in der Armee eingeteilt, so das VBS.
VBS sieht Einsatzbereitschaft gefährdet
Nachdem die beiden letzten Jahrgänge mit zwölf Jahren Militärdienstpflicht gegen Ende des Jahrzehnts aus der Armee entlassen sein werden, wird der Effektivbestand laut VBS bis im Jahr 2030 auf unter 140'000 Personen sinken.
Grund dafür sei, dass die Armee bereits heute pro Jahr über 11'000 Angehörige verliere, die vor der Erfüllung ihrer Militärdienstpflicht ausscheiden. Die Abgänge aus medizinischen und anderen Gründen seien zwar stabil geblieben, jene in den Zivildienst, die aktuell mehr als sechzig Prozent ausmachen, seien derweil angestiegen.
Das VBS sieht durch diese Abgänge mittelfristig die Alimentierung und Einsatzbereitschaft der Armee gefährdet. Zur langfristigen Sicherung der Bestände von Armee und Zivilschutz prüfe es deshalb derzeit in Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) zwei alternative Dienstpflichtmodelle.
Gsoa spricht von «Rechentricks»
Die Notwendigkeit für eine Prüfung alternativer Dienstpflichtmodelle zieht die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (Gsoa) in Zweifel, wie auch überhaupt die vom VBS präsentierten Zahlen zum Armeebestand. Die Armee habe kein Alimentierungsproblem, im Gegenteil: Sie sei illegal zu gross. Statt endlich Transparenz zu schaffen, arbeite die Armee mit «Rechentricks», um den Zivildienst zu schwächen.
Weiter schreibt die Gsoa in einer Stellungnahme, das VBS habe im vergangenen Jahr nach Bekanntgabe des widerrechtlich hohen Überbestands keine Armeeauszählung publiziert und in der Auszählung für letztes und dieses Jahr diverse Korrekturen vorgenommen, um den Bestand kleinzureden.
Während noch im Jahr 2022 Armeeangehörige im Jahr ihrer Entlassung in die Auszählung des VBS mitgerechnet wurden, würden sie es heute nicht mehr. Mit ihnen wären die Effektivbestände der letzten zwei Jahre deutlich höher. Zudem rechne das VBS in seinen Prognosen zur Weiterentwicklung der Armeebestände mit äusserst konservativen Zahlen. Dabei sei die Tauglichkeitsquote so hoch wie seit zwanzig Jahren nicht mehr.
Bundesrat und Parlament wollen Bestand sichern
Mit ihrer Position steht die Gsoa jedoch auf relativ verlorenem Posten. So haben Parlament und Bundesrat unlängst beschlossen, den Armeebestand durch verschiedene Massnahmen zu stabilisieren. So soll zum einen gemäss dem Willen der Landesregierung eine Überschreitung der festgelegten Obergrenze beim Effektivbestand der Armee für eine gewisse Zeit erlaubt sein. Dies angesichts der geopolitischen Lage.
Zum anderen will der Bundesrat die Zulassungen zum Zivildienst senken, wofür er Anfang März dieses Jahres verschiedene Umsetzungsvorschläge machte. Eine entsprechende Motion der SVP-Fraktion mit dem Titel «Armeebestand mittels Massnahmen beim Zivildienst stärken» war in der Herbstsession 2022 respektive der Frühlingssession 2023 von National- und Ständerat angenommen worden.
Das Cannabis-Eldorado von Freiburg – blue News in der Hanf-Plantage
Man riecht sie deutlich, noch bevor man das Gewächshaus im Seebezirk des Kantons Freiburg betritt: Die Cannabis-Pflanzen in verschiedenen Sorten und Grössen, die hier legal angebaut werden. Ein Einblick.
04.10.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
US-Wahlen: Spannung in der Schweiz am Wahltag
05.11.2024
Das Cannabis-Eldorado von Freiburg – blue News in der Hanf-Plantage
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde