Wandern mit Albert RöstiUngeschriebene Gesetze? – Hält Rösti schon mal gar nicht ein
Von Anna Kappeler
26.8.2019
Die SVP ausgerechnet im Wahljahr orientierungslos? Der Parteichef Albert Rösti weist das während der Erklimmung des Stockhorns vehement zurück. Seine Partei halte einfach an ihren Kernthemen fest, statt Hypes mitzumachen.
Und dann, kurz vor dem Gipfel, geht Albert Rösti die Puste aus. Wortwörtlich. Er muss stehen bleiben. Luft holen. Bis er hervorpresst: «Bitte. Erbarmen. Keine Fragen mehr während des Laufens.» Das Gesicht des SVP-Parteipräsidenten ist vor Anstrengung gerötet, dennoch lacht er herzhaft. «Früher bin ich die Berge hinaufgerannt.» Pause. «Tempi passati. Offensichtlich.»
Der Szene voraus ging ein Wortgefecht über den Politstil der SVP. Thema: Sicherheit und Migration. Kostprobe: «Herr Rösti, warum provoziert die SVP ständig?» «Tut sie das?» «Ein Beispiel: Warum sonst posieren Sie für Pressefotos in schusssicherer Weste an der Zürcher Langstrasse?» «Sie meinen jene Reportage, in der ich mir zusammen mit der Zürcher Polizei vor Ort ein Bild der Sicherheitslage verschaffte? Die Polizei bat mich, die Weste zu tragen, daran hielt ich mich.» «Sie suggerieren damit: Zürich, in dem fast jeder dritte Bewohner einen ausländischen Pass hat, ist ein lebensgefährliches Pflaster. Das ist polemisch.» «Die Weste war nicht meine Idee, aber die Polizei wollte für uns sicher kein Risiko eingehen.»
Der Berner Oberländer, der Zürich aus seiner ETH-Studienzeit in Agrarwissenschaften kennt, kontert blitzschnell, ist angriffig in der Sache (er nennt es «konsequent»), bleibt im Ton stets nett («Nett ist gut. Wer will schon nicht nett sein?») – und politisiert knallhart auf Parteilinie.
Rösti auf knapp 2'000 Metern über Meer
Rösti befindet sich auf knapp 2'000 Metern über Meer, der Gipfel des Stockhorns scheint zum Greifen nah, doch das letzte Stück zieht sich fies in die Länge. Die Beinmuskulatur schmerzt nach eineinhalb Stunden steilen Aufstiegs, die Nachmittagssonne knallt auf den Wanderweg, ein Schwarm Bergdohlen fliegt kreischend von einem nahen Felsen gen Himmel. Die Vögel klingen, als lachten sie.
Wandern mit Albert Rösti
Im Seilbähnli wird SVP-Chef Albert Rösti von einem Mitarbeiter über Lautsprecher begrüsst. Ihm ist's unangenehm.
Bild: Peter Klaunzer
Reden beim Wandern, davon hält Rösti gar nichts. «Jedes Wort kostet einen Schritt», sagt er.
Bild: Peter Klaunzer
Der Weg geht immer steil nach oben.
Bild: Peter Klaunzer
Was für ein Blick zurück auf den Hinderstockensee!
Bild: Peter Klaunzer
Die SVP habe das Thema Klima nicht verschlafen, sie sei lediglich nicht auf den «Klima-Hype» aufgesprungen, sagt Rösti.
Bild: Peter Klaunzer
Trotz anfänglichem Wetterglück zieht während der Wanderung Nebel auf.
Bild: Peter Klaunzer
Nebel auf dem Gipfel: «Das ist wie in der Politik, Rückschläge gehören dazu», sagt Rösti zur Journalistin Anna Kappeler. Das Gute daran sei: «Nach dem Nebel kommt die Sonne wieder.»
Bild: Peter Klaunzer
Wandern mit Albert Rösti
Im Seilbähnli wird SVP-Chef Albert Rösti von einem Mitarbeiter über Lautsprecher begrüsst. Ihm ist's unangenehm.
Bild: Peter Klaunzer
Reden beim Wandern, davon hält Rösti gar nichts. «Jedes Wort kostet einen Schritt», sagt er.
Bild: Peter Klaunzer
Der Weg geht immer steil nach oben.
Bild: Peter Klaunzer
Was für ein Blick zurück auf den Hinderstockensee!
Bild: Peter Klaunzer
Die SVP habe das Thema Klima nicht verschlafen, sie sei lediglich nicht auf den «Klima-Hype» aufgesprungen, sagt Rösti.
Bild: Peter Klaunzer
Trotz anfänglichem Wetterglück zieht während der Wanderung Nebel auf.
Bild: Peter Klaunzer
Nebel auf dem Gipfel: «Das ist wie in der Politik, Rückschläge gehören dazu», sagt Rösti zur Journalistin Anna Kappeler. Das Gute daran sei: «Nach dem Nebel kommt die Sonne wieder.»
Bild: Peter Klaunzer
Das Stockhorn ist Röstis Hausberg, die 6'000-Seelen-Gemeinde Uetendorf, in der er wohnt und seit fünf Jahren Gemeindepräsident ist, per Auto nicht weit entfernt. In der Seilbahn geht's von Erlenbach hinauf zur Mittelstation Chrindi. Dicht an dicht drängen sich darin die Ausflügler, der Duft von Sonnencrème vermischt sich mit Parfüm und Schweiss. Ein Angestellter lässt es sich nicht nehmen, Rösti über Lautsprecher willkommen zu heissen. Kurz verstummen alle Gespräche. Rösti ist das Aufheben um seine Person sichtlich unangenehm, wie er später bestätigt.
SVP sorgt für Negativschlagzeilen
Bei den letzten nationalen Wahlen erreichte die SVP ein Rekordergebnis von 29,4 Wählerprozenten. Inzwischen allerdings wirkt sie orientierungslos. Statt eigene Themen zu setzen, macht sie Negativschlagzeilen etwa mit einer Medienmitteilung der SVP Zürich nach dem Zug-Drama in Frankfurt durch einen Eritreer, worauf die Partei gegen die ganze Volksgruppe hetzt. Ihr droht deswegen eine Anzeige wegen Rassismus. Dazu Rösti: «Die grosse Mehrheit an Gewaltdelikten wird nun einmal von Ausländern verübt.»
Gegenwärtig sorgt die neue Plakat-Kampagne, in der die Partei politische Gegner als Würmer darstellt, für Unmut. Sie erinnert an die Bildsprache der Nationalsozialisten und wird sogar SVP-intern kritisiert. Rösti bleibt gelassen. «Dafür trage ich als Präsident zusammen mit dem Wahlleiter die Verantwortung. Die Freiheit der Schweiz ist in Gefahr – also braucht es eine klare Bildsprache.»
Aktuelle Umfragen sagen der SVP Verluste von -2,9 Prozentpunkte im Vergleich zu 2015 voraus. Wichtige SVP-Zugpferde wie Toni Brunner, Adrian Amstutz und Natalie Rickli fehlen. Hat die Partei den Gipfel überschritten? Und wenn es für die grösste Partei der Schweiz also nicht mehr höher hinauf geht, geht es dann nur noch abwärts? Rösti wird kurz nachdenklich: «Natürlich stehe ich da als Parteipräsident unter Erfolgserwartung. Das lässt mich nicht kalt.»
Aber die DNA der SVP sei nicht so wechselhaft wie das Wetter. «An seinen Kernthemen muss man dranbleiben, auch wenn sie vorübergehend nicht zuoberst auf der medialen Agenda stehen.» Alles andere wäre unglaubwürdig. «Unsere Aufgabe ist es, so gut zu sein, dass die Wähler an die Urne gehen. Dafür müssen wir uns selber treu bleiben.»
Und so setzt die SVP beispielsweise weiter auf den Kampf gegen den «schleichenden EU-Beitritt» und den Rahmenvertrag. Nur dank der SVP sei die Schweiz nicht längst EU-Mitglied. «Die Gefahr eines EU-Beitritts ist vorhanden. Das bedroht die Schweiz. Und was das Land bedroht, muss man bekämpfen.» Rösti geht davon aus, dass der Rahmenvertrag nach den Wahlen rasch unterzeichnet werde. «Es gibt einen Komplott. Die Wirtschaftsverbände wollen die Gewerkschaften mit sozialpolitischen Zugeständnissen kaufen, im Umkehrschluss für ihr Ja zum Rahmenabkommen.»
Zuerst Sonnencrème, dann Nebel
Nicht zu kurz kommen soll das leibliche Wohl, also gibt’s im Restaurant zuerst eine Stärkung mit Nussgipfel, Kaffee und Mineral, bevor die Route zunächst gemächlich entlang des Hinderstockensees und dann – wie es die SVP politisch gern hätte – immer bergauf führt.
Es ist ein strahlender Hochsommertag, «logisch», sagt Rösti lachend, «wenn die SVP unterwegs ist, scheint die Sonne.» Das Tempo ist ordentlich, nur kurz wird gehalten, um nochmals Sonnencrème aufzutragen oder einen Schluck Wasser zu trinken.
In den Ferien wenige Tage zuvor sei Rösti dieselbe Route zusammen mit Ehefrau Theres weniger anstrengend vorgekommen. «Gut, wir haben nicht geredet», grinst er. Beim Wandern schweige er, das sei ein ungeschriebenes Gesetz, koste doch jedes Wort einen Schritt. Blöd nur, hätten er und die Frau sich im Restaurant verquatscht und so die letzte Bahn hinunter verpasst. Es blieb einzig der Fussmarsch ins Tal.
Seit der knappen Annahme der Masseneinwanderungsinitiative 2014 hatte die SVP auch an der Urne kein Glück mehr. Das will sie mit der Begrenzungsinitiative ändern, über die voraussichtlich im Februar oder Mai 2020 abgestimmt wird. Deren Ziel: Die Personenfreizügigkeit kippen. Rösti gibt sich siegessicher: «Die Personenfreizügigkeit bringt uns langfristig so viele Nachteile, dass die Leute für unsere Initiative stimmen werden. Wichtig sei es, die Masseneinwanderung zu stoppen, und so sei «im Interesse der Schweiz notfalls die Kündigung von sechs von insgesamt weit über 100 bilateralen Verträgen hinzunehmen».
Rösti mag das Stockhorn aus geografischen Gründen gewählt haben, weil es nahe seines Wohnorts liegt. Doch nicht nur. Rösti, vor seiner Zeit als Parteichef nationaler Wahlkampfleiter, ist ein Stratege. Der sich im Wahlkampf befindet. Auf einem Grat legt er auf einem Bänkli mit Aussicht einen Stopp ein. Weit unter ihm liegt auf der einen Seite die Mittelstation der Seilbahn, der Blick schweift über grüne Weiden.
Dann zeigt Rösti auf die andere Seite, unter ihm liegt die Stadt Thun, allerdings zieht kaum angekommen starker Nebel auf, so dass diese nur erahnt werden kann. «Thun hat rund 42'000 Einwohner. Das entspricht etwa der Anzahl Zuwanderer aus der EU, die jährlich in die Schweiz kommen», sagt Rösti. «Wollen wir das Mittelland jährlich in diesem Umfang überbauen?» Er gibt die Antwort – natürlich – gleich selber: «Wer das nicht will, wählt SVP und unterstützt die Begrenzungsinitiative.»
Dass ausgerechnet in diesem von Rösti exakt geplanten Moment das SVP-Sünneli von aufkommendem Nebel überdeckt wird – ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Apropos saftig grüne Wiesen: Den Einwand, die SVP habe mit dem Klima das prägende Thema dieses Wahljahres verschlafen, lässt Rösti nicht gelten. «Das stimmt überhaupt nicht, wir springen lediglich nicht auf den Klima-Hype auf.» Und nein, das sei keine Taktik, um immerhin alle Klimawandel-Skeptiker als Wähler zu gewinnen. Während SVPler wie Roger Köppel regelmässig Wut-Tweets gegen den «Klima-Wahn» absenden, ist für Rösti der Einfluss des Menschen auf den Klimawandel unbestritten. Doch auch für ihn ist unklar, wie gross dieser sei. «Ich mache Politik, keine Wissenschaft.»
«Will für die Schweiz eine Verantwortung tragen»
Rösti zeigt mit einer ausholenden Armbewegung um sich: «Ich will für die Schweiz eine Verantwortung tragen. Die Leidtragenden bei den neuen Klima-Verboten sind die hier oben. Die Bergbauern.» Deshalb störe er sich an den demonstrierenden Schülern in den Städten. Käme die «links-grüne Verbots- und Abgabepolitik» durch, müssten viele Bauern ihre Betriebe schliessen, weil sie nicht mehr rentabel seien. Als Bauernsohn – sein ältester Bruder Hans übernahm den elterlichen Hof und sömmert das Vieh auf der Alp Ueschinen ob Kandersteg –, erlebe er das hautnah.
«Wir brauchen in der Klimapolitik weltweite Massnahmen, die Schweiz darf nicht vorpreschen. Das verteuert bloss die hiesigen Nahrungsmittel.» Er sei für eine lokale Ökonomie der kurzen Wege und für die Stärkung regionaler Produkte. Sonst wären mehr Importe die Folge, was wiederum klimaschädlich sei. «So geht unser Wohlstand kaputt, die Mittelstandfamilien haben das Nachsehen.»
Diese Haltung gefällt in der selbsternannten Bauernpartei SVP nicht allen. Konrad Langhart, der nach den desaströsen Zürcher Wahlen zum Rücktritt als Kantonalchef aufgefordert wurde, kritisierte danach die Klima-Politik der Partei öffentlich. Die Verluste in Zürich, der Heimat des SVP-Chefstrategen Christoph Blocher, trafen die Partei hart. Wie es Rösti mit Blocher kann? «Sehr gut, schliesslich ist die Schweiz dank ihm noch nicht in der EU». Blocher habe einen unverändert grossen Einfluss. Das sei gut so.
«Vati, bist du gegen alle Ausländer?»
Rösti ist Vater einer 18-jährigen Tochter und eines 21-jährigen Sohns. «Ich bin froh, bot sich die Gelegenheit für das Parteipräsidium erst, als die Kinder schon gross waren.» Zwar hätte er wohl auch früher schon nicht Nein zum Amt gesagt, dann aber wäre die Vereinbarkeit mit der Familie schwierig gewesen, da er heute fast jeden Abend als Parteichef unterwegs sei. «Zusammen mit meiner Frau Theres, welche als Flugbegleiterin arbeitet, planen wir jeden Sonntagabend die kommende Woche, damit wir nicht aneinander vorbeileben.»
Für die Kinder sei seine Bekanntheit durch die Politik nicht nur einfach. Rösti nennt ein Beispiel lange vor seiner Parteipräsidentenzeit. «Meine Tochter ist nach der Schule nach Hause gekommen mit der Frage: Vati, bist du eigentlich gegen alle Ausländer?» Rösti habe ihr dann erklärt, dass er «nur gegen diejenigen Ausländer sei, die sich nicht integrieren und die nicht arbeiten wollen». «’Ah, dann ist ja gut’, hat meine Tochter kommentiert. Danach war das Thema für sie erledigt.»
Nicht erledigt hat sich das Thema für Rösti, eine «konsequente Ausländerpolitik» ist ihm ungemein wichtig. Was das heisst? «Wir müssen die Verantwortung für unser Land und unsere Leute wahrnehmen.» Die Willkommenskultur müsse gestoppt und durch Hilfe vor Ort ersetzt werden. Das sei wirksamer und billiger. Und: «Ich bin gegen den Rassismus-Artikel. Er schränkt nur die Meinungsfreiheit ein.»
«Rückschläge gehören dazu»
Nach 600 Höhenmetern die Ankunft beim Panoramarestaurant Stockhorn. Obwohl der Magen knurrt, werden zuerst noch die letzten Meter bis zur Aussichtsplattform auf 2'190 Metern über Meer erklommen. Die Sicht ist – vor lauter Nebel inexistent. «Das ist wie in der Politik, Rückschläge gehören dazu», sagt Rösti. Das Gute daran sei: «Nach dem Nebel kommt die Sonne wieder.» Er kennt das, 2010 schaffte er den Sprung in den Berner Regierungsrat nicht, 2015 blieb ihm ein Amt im Stöckli verwehrt.
Minuten später, zurück im Restaurant, klingelt Röstis Handy zum wiederholten Mal laut und aufdringlich. Die Zeit wird knapp, Rösti hat in einer Stunde eine Sitzung, und noch ist er oben auf dem Gipfel. Rösti wendet rund 20 Wochenstunden für sein Gemeindepräsidium und die Beratungstätigkeit im «Büro Dr. Rösti GmbH» auf, weitere 20 Wochenstunden gehen für das Nationalratsmandat drauf. «Bleiben also weitere 20 bis 40 Wochenstunden fürs Parteipräsidium.» Und für die Freizeit, oft vermische sich das mit dem Präsidium.
Rösti ignoriert das Handy vorerst – und beisst herzhaft in die Pouletpiccata mit Tomatenspaghetti.
Sommerserie «Wandern mit...»: Wandern ist als Schweizer Volkssport eine passende Gelegenheit, eine Politikerin oder einen Politiker fernab des Bundeshauses zu treffen. «Bluewin» begleitet im Vorfeld der Gesamterneuerungswahlen vom 20. Oktober Albert Rösti (SVP), Corrado Pardini (SP), Petra Gössi (FDP), Markus Ritter (CVP) und Aline Trede (Grüne) auf einer von diesen jeweils ausgewählten Route. Die Porträtierten treten alle zur Wiederwahl an.
Evakuierungsaktion bei der Seilbahn Lungern-Turren in Lungern im Kanton Obwalden: Wegen einer technischen Panne mussten rund 27 Personen mit dem Helikopter gerettet werden.
Bild: KEYSTONE
Zu zweit durch dick und dünn – und durch heiss und eiskalt: Dieses Liebespaar sprang am Valentinstag in Hamburg ins kalte Wasser.
Bild: Georg Wendt/dpa
Fasnächtliche und farbenfrohe Puppen zieren das Dorf Seelisberg im Kanton Uri über die Fasnachtstage. Die Fasnacht 2021 ist im Kanton Uri aufgrund der Corona-Ppandemie praktisch verboten, es duerfen maximal nur 5 Personen unterwegs sein, aber als einer der wenigen Kantone ist in Uri das Spielen von Musikinstrumenten erlaubt. (13.02.2021)
Bild: KEYSTONE/Urs Flueeler
Die Pandabären-Geschwister Paule (r) und Pit (l) spielen in ihrem Gehege im Zoo Berlin im Schnee. (13.02.2021)
Bild: Kira Hofmann/dpa-Zentralbild/dpa
Halb Euroopa friert. Diese Heidschnucken in Braunschweig jedoch lassen sich von den frostigen Temperaturen nicht beeindrucken. (13.02.2021)
Bild: Stefan Jaitner/dpa
Sahara-Sand färbt Schnee und Himmel orange im Skigebiet Anzère in der Schweiz.
Bild: Keystone/Laurent Gillieron
Menschen drängen sich in der Einkaufsstrasse Via del Corso in Rom nachdem die Corona-Massnahmen gelockert wurden.
Bild: Cecilia Fabiano/dpa
Irgendwo dort versteckt sich die A7: Nahe Hannover herrscht dichtes Schneetreiben auf der Autobahn.
Bild: Julian Stratenschulte/dpa
Eine Replik der Saffa-Schnecke fotografiert vor der Schweizer Nationalbank während einer Jubiläumsaktion organisiert von Bern Welcome, zu 50 Jahren Frauenstimm- und -wahlrecht. (06.02.2021)
Bild: Anthony Anex/Keystone
Ein Porträt von Elisabeth Vischer-Alioth wartet darauf, an eine Hauswand geklebt zu werden, während der Vorbereitungen zur Ausstellung «Hommage 2021: Porträts von mutigen Frauen in der Berner Altstadt». (06.02.2021)
Bild: Anthony Anex/Keystone
Abgeschirmte Speisekuppel. So geht es auch. Im israelischen Jerusalem speisen Restaurantbesucher abgeschirmt von anderen Gästen in einer Kuppel. Israel plant trotz anhaltend hoher Infektionszahlen erste Lockerungen einleiten. (06.02.2021)
Bild: Muammar Awad/XinHua/dpa
Ein überfluteter Platz beim Flussufer in Saint-Ursanne. Der Fluss Doubs trat nach starken Regenfällen über die Ufer. (31.1.2021)
Bild: Keystone
Während einer Demonstration gegen die Inhaftierung von Kremlkritiker Nawalny führen russische Polizisten einen Mann ab. (31.1.2021)
Bild: Aleksander Khitrov/AP/dpa
Imposante Kulisse: In Los Angeles können sich die Menschen unter anderem auf dem Parkplatz des Dodger Stadium gegen Corona impfen lassen. (31.1.2021)
Bild: Damian Dovarganes/AP/dpa
Mehr als zwei Kilometer durch den eiskalten Bodensee: Der Extremschwimmer Paul Bieber hat mit seinem Versuch den deutschen Rekord im Distanz-Eisschwimmen gebrochen. Der 37-Jährige schwamm bei unter fünf Grad Wassertemperatur 2210 Meter weit. 43,03 Minuten brauchte er dafür. (30.1.2021)
Bild: Felix Kästle/dpa
Gleich zwei Mal binnen 48 Stunden gab es in Raron im Kanton Wallis infolge der Schlechtwettersituation in den letzten Tagen Felsstürze. (30.1.2021)
Bild: KEYSTONE/Laurent Gillieron
Vor einem pittoresken Wolkenhimmel zeigt Max Ross auf einer Slackline im Hillcrest Park im kalifornischen Fullerton sein Können. (30.1.2021)
Bild: Mark Rightmire/The Orange County Register/dpa
Ein internationales Forscherteam hat auf Madagaskar eine neue Chamäleonart entdeckt, bei der das Männchen lediglich 13,5 Millimeter lang ist. Obwohl das männliche Tier das kleinste unter rund 11‘050 Reptilienarten ist, verfügt es in Relation zur Körpergrösse über die die grössten Genitalien. Der Grund: Eine erfolgreiche Paarung mit den bedeutend grösseren Weibchen wäre sonst nicht möglich. (28.1.2021)
Bild: Frank Glaw/SNSB-ZSM/dpa
Und dann hatte Hamburg eine Mülldeponie mehr: Im Stadtteil Norderstedt der Hansestadt türmt sich in einem Gewerbegebiet bis zu sechs Meter Müll wie Bauschutt, Teerpappe, Dämmstoffe, Asbest und anderes. Der Unternehmer, der dort bestimmte Stoffe nur zwischenlagern durfte, ist verschwunden. Die Staatsanwaltschaft sucht nun nach ihm. (27.1.2021)
Bild: Christian Charisius/dpa
«Minor Canyon»: Schwere Regenfälle haben im kalifornischen Monterey County zu Schlammlawinen, Überschwemmungen und zu dieser beeindruckenden Mini-Schlucht geführt. (28.1.2021)
Bild: Noah Berger/AP/dpa
Gedenken: Die New Yorker Verkehrsbetriebe ehren 136 Mitarbeiter, die am Coronavirus gestorben sind, mit einer digitalen Gedenkstätte an 107 U-Bahn-Stationen – wie hier in der Moynihan Train Hall im New Yorker Stadtteil Manhattan. (29.1.2021)
Bild: John Minchillo/AP/dpa
Schlange an der Notaufnahme: Rettungssanitäter warten vor dem Santa Maria Krankenhaus in Lissabon, um Covid-19-Patienten zu übergeben. Portugal gehört momentan zu den Ländern mit den weltweit höchsten Neuinfektionszahlen im Verhältnis zur Einwohnerzahl. (28.1.2021)
Bild: Armando Franca/AP/dpa
Feuer an der Tankstelle: Die deutsche Rastanlage Hunsrück Ost an der Autobahn A61 ist einer nur knapp einer Katastrophe entgangen, nachdem hier ein Kleintransporter beim Betanken in Vollbrand geriet. Erst die Feuerwehr konnte das Feuer löschen – zuvor hatte der Kassier allerdings richtig reagiert und per Notschalter die ganze Tankanlage ausser Betrieb genommen. (28.1.2021)
Bild: Keystone
Strand ohne Leben: Ein Bademeister arbeitet am leeren Strand von Palma auf Mallorca. Derzeit gibt es Corona-bedingt kaum Touristen auf der Ferieninsel. (28.1.2021)
Bild: Mar Granel Palou/dpa
Da kann man auch grosse Augen machen: Auf einer österreichischen Landstrasse ist eine Waldohreule mit einem Auto zusammengestossen. Der Vogel überstand den Crash mit dem Bruch eines Flügels und wird derzeit auf einer Greifvogelstation aufgepäppelt. (28.1.2021)
Bild: APA/Keystone
Phantompatienten: An der Universität Leipzig warten Dummys mit einem Metallkopf, in den künstliche Gebisse hineingeschraubt werden können, auf Zahnmedizinstudenten. (28.1.2021)
Bild: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa
Winston hat das Coronavirus besiegt: Der Gorilla erholt sich im Zoo von San Diego nach einer umfangreichen medikamentösen Behandlung von einem schweren Verlauf seiner Corona-Infektion. Bei dem 48-jährigen Silberrücken Winston waren im Zuge der Infektion eine Lungenentzündung und Herzprobleme aufgetreten. Er wurde daraufhin mit einer Antikörper-Therapie, Herzmedikamenten und Antibiotika behandelt. (26.1.2021)
Bild: Ken Bohn/San Diego Zoo Global/dpa
Auf glühenden Kohlen: Ein Mann produziert im Gaza-Streifen beim dort grössten Produzenten Holzkohle. Als bestes und teuerstes Holz für diesen Zweck gilt das von Zitrusbäumen, aber auch das von Olivenbäumen wird gerne verwendet. (26.1.2021)
Bild: Keystone
Von Ruhe auf einer Parkbank kann hier nicht die Rede sein: Möwen und Tauben schwirren und fliegen um eine Frau in Tokio umher. (26.1.2021)
Bild: Eugene Hoshiko/AP/dpa
Schnack beim Snack: Fischer Willy Rivas scherzt im peruanischen Lima mit einem Freund beim Essen in der Fischerbucht in Chorrillos. (26.1.2021)
Bild: Rodrigo Abd/AP/dpa
Banger Blick zum Horizont: Ein freiwilliger Helfer benutzt sein Walkie-Talkie, während er den Vulkan Mount Merapi während einer Eruption überwacht. Der Vulkan, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, ist erneut ausgebrochen und spukte mehrere Stunden glühende Asche und Gestein. (27.1.2021)
Bild: Slamet Riyadi/AP/dpa
Stausee verkommt zu «fliessenden Müllhalde: Ein Mann geht an Tonnen von Müll vorbei, die am Fusse des Wasserkraftwerks am Potpecko-Stausee in Serbien schwimmen. Vor allem Plastikabfälle gelangen durch Nebenflüsse in den Stausee und sammeln sich hier an. Eine serbische Zeitung schrieb bereits von einer «fliessenden Müllhalde». (26.1.2021)
Bild: Darko Vojinovic/AP/dpa
Dickschädeltest: Stirn an Stirn messen zwei Rinder im deutschen Naturschutzgebiet Boberger Niederung ihre Kräfte. (25.1.2021)
Bild: Daniel Bockwoldt/dpa
Nasskaltes Ende: Zwischen Frauenfeld und Matzingen ist eine 33-jährige Wagenlenkerin bei Glatteis von der Strasse abgekommen und im Murgkanal gelandet. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht. (26.1.2021)
Bild: Kapo TG
Opfer der Zerstörungswut: Ein Mann räumt in einem Fast-Food-Restaurant in Rotterdam auf. Die Niederlande sind erneut von sogenannten Corona-Krawallen erfasst worden. Hunderte gewaltbereite Jugendliche hatten nach Polizeiangaben in mehreren Städten randaliert und dabei auch die Polizei angegriffen. (25.1.2021)
Bild: Peter Dejong/AP/dpa
Auf den Hund gekommen: Vierbeiner der Indian Railway Protection Force zeigen anlässlich des indischen Nationalfeiertags ihre Kunststückchen.
Bild: KEYSTONE
Galionsfigur mit Kettensäge: Im ungarischen Szilvásvárad streckt sich ein Feuerwehrmann auf dem Dach eines Zugs, um einen Ast abzusägen, der unter der Schneelast heruntergebrochen ist und die Bahnstrecke blockiert. (25.1.2021)
Bild: Keystone
Und sie tun es immer noch: In Rio De Janeiro tummeln sich grosse Menschenmengen auf engem Raum am Strand von Ipanema in Rio de Janeiro. Und das obwohl Brasilien nach wie vor sehr hohe Corona-Fallzahlen hat.
Bild: Bruna Prado/AP/dpa
Himmlische Hilfe: Feuerwehrfrau Tegan Rayner von der Belair Brigade CFS freut sich über den Regen, während sie nach Löscharbeiten der Buschbrände in Cherry Gardens in der Nähe von Adelaide, Australien, steht. (25.1.2021)
Bild: Brenton Edwards/ADELAIDE ADVERTISER/AAP/dpa
Winterfest: Stammrosen sind im Rosenpark Dräger in Steinfurth, Deutschland, mit Folie kältesicher verpackt. (25.1.2021)
Zum ersten Mal seit der Concorde: Ziviler Prototyp durchbricht die Schallmauer
Der Wettlauf um das neue zivile Überschallflugzeug der Zukunft hat längst begonnen. Startups und Luftfahrtunternehmen experimentieren mit Versuchsträgern. Aber fliegen wir bald wirklich schneller als der Schall?
21.11.2024
Zwei Stunden Horrorfahrt: 22 Personen stecken auf Achterbahn fest
Im kalifornischen Buena Park blieb eine Achterbahn mitten in der Fahrt plötzlich stehen. 22 Besucher*innen der Knott's Berry Farm verharrten zwei Stunden in den Sitzen bis zur Rettung.
20.11.2024
Polizei macht auf James Bond: GPS-Rakete soll Verfolgungsjagden überflüssig machen
In den USA setzt die Polizei auf High-Tech: Der StarChase-Tracker soll Verfolgungsjagden vermeiden helfen. Einmal abgefeuert, haften die Mini-Raketen am Fluchtfahrzeug. Für den Täter gibt es kein Entkommen.
15.11.2024
Zum ersten Mal seit der Concorde: Ziviler Prototyp durchbricht die Schallmauer
Zwei Stunden Horrorfahrt: 22 Personen stecken auf Achterbahn fest
Polizei macht auf James Bond: GPS-Rakete soll Verfolgungsjagden überflüssig machen