Wandern mit Aline Trede«Ich chrampfe mich ab, und alle denken, ich chille es»
Von Anna Kappeler
13.8.2019
Werden die Wahlen zum unschönen Déjà-vu für Aline Trede? Vor vier Jahren wurde die Nationalrätin abgewählt, inzwischen ist sie erneut nachgerutscht. Was sie aus der Niederlage gelernt hat, erzählt sie auf ihrem Hausberg Gurten.
Wenn Aline Trede etwas nicht will, dann ist es: «spassbefreit» zu sein – so nennt sie es. Aus ihrer Haut kann und will die Grüne dennoch nicht, wie folgende Beobachtung verdeutlicht.
Das Picknick zuoberst auf dem Berner Hausberg Gurten ist kaum verzehrt, da liegen vor Trede schon fein säuberlich getrennte Häufchen mit den Essensresten: Da die kompostierbaren Überbleibsel wie Gurkenanschnitt und Rüebli-Kraut («Die werfe ich später in den Wald»), daneben die Dosen des «Aranciata amara» («Die kommen zurück nach Hause in die Alu-Entsorgung») und dort der restliche Verpackungsabfall («Der darf gleich hier in den Müll»).
Darauf angesprochen lacht sie laut. «Meine Abfalltrennung passiert so automatisch, sie ist mir gar nicht aufgefallen.»
Koketterie?
Die Nationalrätin verneint. Und fügt hinzu: «Ich hoffe, ich werde jetzt nicht als überkorrekte Spassbremse hingestellt.» Sie sei grün durch und durch, aber nicht moralisierend. «Ich bevormunde niemanden. Versuche selber aber, klimabewusst zu leben.»
Trede hasst Wandern
Dass Trede mit auf den Gurten gewandert ist, ist alles andere als selbstverständlich: Sie hasst Wandern nämlich. Hat sie am Telefon auf die Anfrage hin, ob sie bei einer Wanderreportage mitmache, gleich klargestellt. O-Ton Trede: «Natur bedeutet mir alles. Aber ich muss nicht an einen abgelegenen, stillen Ort wandern, um mich selber zu finden, wie das viele tun.» Das mache sie wütend, weil intakte Natur durch die Menschen gestört werde. Und: Als Umweltnaturwissenschaftlerin mit dem Fach Stadtbioökologie interessiere sie sich dafür, wie die Natur in die Stadt geholt werden könne.
Doch die Sicht vom Berner Hausberg Gurten aufs Bergpanorama liebt auch Trede. So schlägt sie als Route den «Güsche» vor und erfindet auch gleich den Begriff «urban wandering» dazu. Das passe, repräsentiere sie doch die Minderheit der Städter und der jungen Frauen im Parlament.
Trede ist eine, die sagt, was sie denkt. Auch in Bundesbern, wo sie damit immer mal wieder polarisiert. Weil sie provoziert, gern auch in den eigenen Reihen. Etwa dann, wenn sie als Grüne öffentlich über den langsamen Berner ÖV herzieht – mit dem Velo sei sie schneller. Tredes Geradlinigkeit ist ihre Stärke. Auf die Frage, warum man sie wählen solle, sagt sie: «Mit mir weiss man, was man hat. Ich verstelle mich nicht und bin extrem unabhängig.»
Streift Trede den Populismus?
Auf der anderen Seite scheut sie in ihrer Politik keine Vereinfachung. Sie weiss, wie Vorstösse formuliert werden müssen, damit sie medienwirksam sind. Etwa jener aus der letzten Frühlingssession: Da wollte sie vom Bundesrat wissen, ob er den 16. März – die Einführung des Frauenstimmrechts – zu einem nationalen Feiertag erklären würde. Und gleichzeitig den 1. August abschaffe, weil ein zusätzlicher Feiertag mit Kosten verbunden wäre. Die Landesregierung zeigte sich kaum verwunderlich wenig begeistert.
Streift Trede da den Populismus? Sie weist das rigoros von sich: «Wichtige Schweizer Geschichte soll nicht mehr totgeschwiegen werden.»
Schon 2015 forderte Trede in einer Motion einen nationalen Feiertag zur Einführung des Frauenstimmrechts – ohne Erfolg. Nun verweist sie auf den Ständeratsaal, den wegweisende helvetische Daten zieren. «Dank der Grünen wird die Liste mit der Zahl 1971 ergänzt, als endlich auch Frauen wählen durften.»
«Bin vor allem die Rampensau»
Treffpunkt ist die Talstation der Gurten-Bahn, erklommen wird der Berg zu Fuss, in Turnschuhen, schliesslich ist die Strasse fast durchgehend geteert. Urban halt, wie es die Stadtbernerin Trede mag. In zügigem Tempo schreitet sie los. Die Sonne brennt vom Himmel, der Schweiss läuft, Trede, der ehemaligen Leichtathletin, scheint das nichts auszumachen. Gut gelaunt ist sie, redet fast ununterbrochen, lacht viel. Nach einem Stück durch den Wald öffnet sich der Blick auf die Stadt Bern, unten taucht die Aare auf, später das Bundeshaus. Es riecht nach Sommerwiese.
Auf Höhe der Mittelstation der Gurtenbahn bleibt Trede stehen. Während des Gurten-Festivals stehe hier manchmal eine Bühne, erzählt sie, darauf habe auch sie schon mit ihrer Band «Fraktionszwang» gespielt. Die Band, entstanden einst als Bieridee, gibt’s noch heute. Trede singt. «Obwohl», korrigiert sie sich, «eigentlich bin ich vor allem die Rampensau.»
Trede ist jung, weiblich und laut. Eine Kombination, die Hassmail-Schreiber anzieht, wie sie sagt. «In der ersten Legislatur habe ich mich hingesetzt und versucht, möglichst allen persönlich zu antworten. Egal wie unterirdisch deren Niveau war.» Inzwischen habe sie jedoch resigniert und ignoriere solche Zuschriften.
Abwahl und Neustart waren schwierig
Trede konzentriert sich aufs Positive. Etwa ihren Wahlkampf. Der läuft. Später an diesem Tag ist der Fototermin für ihre Wahlplakate, auf Social Media mobilisiert sie unter #TeamTrede. Was locker klingt, muss für Trede schwierig sein. Denn der Wahlkampf erinnert sie an ihre grösste berufliche Niederlage – ihre Abwahl vor vier Jahren.
Damals musste der Kanton Bern aus arithmetischen Gründen einen Nationalratssitz abgeben, die Grünen konnten ihren dritten Sitz nicht halten. Trede war weg. Die vor ihr platzierte Berner Oberländerin Christine Häsler, damals auch Ständeratskandidatin, machte mehr Stimmen. Besonders bitter aus Tredes Sicht: Sie war zwei Jahre davor überhaupt erst ins nationale Parlament nachgerückt. Noch heute kritisiert Trede, dass ihre Partei damals Stadt gegen Land ausspielte. Und auch etwas anderes enttäuscht Trede immer noch: «Ich wollte für den Ständerat kandidieren. Intern hiess es aber bei uns, dafür sei ich nicht geeignet. Ohne weitere Erklärung.»
Letztes Jahr dann die Rückkehr. Trede holt einen Sitz als Berner Grossrätin. Sie verzichtet und rückt stattdessen für die ebenfalls frisch gewählte Berner Regierungsrätin Häsler in den Nationalrat nach. Was zum Entscheid für den Nationalrat mit beigetragen hat? Trotz! «Der Sitz wäre sonst voraussichtlich an einen 70-jährigen Mann gegangen. Ich habe mich stets für mehr junge Frauen in der Politik eingesetzt, da konnte ich meinen Sitz doch nicht ernsthaft einfach so einem 70-Jährigen überlassen», sagt Trede.
Der Neustart im Bundeshaus aber war schwierig, die öffentliche Blamage der Abwahl schmerze bis heute. «Während der ersten Session habe ich mich elend gefühlt», sagt Trede.
Sie fühlte sich an die Zeit nach der Abwahl erinnert. «Ich stand plötzlich ohne Arbeit da, mit einem kleinen Kind und schwanger. Aufgrund meiner dezidiert linken Politik fand ich danach keinen anderen Job.» Man könne es sich nicht leisten, ihr Gesicht auf der Homepage zu haben, tatsächlich, das sei ihr gesagt worden.
Trede und die bürgerlichen Männer
Ankunft oben auf dem Gurten: Der Blick reicht bis zu Eiger, Mönch und Jungfrau. Zeit fürs mitgebrachte Picknick auf einer Bank mit Aussicht. Salzbrezeli, Gemüse, Brot, verschiedene Käse, Früchte, Guetzli – die typisch schweizerische Wanderverpflegung eben.
Grinsend zückt Trede ihr Sackmesser der Schweizer Armee. Überreicht habe es ihr der frühere Armeechef André Blattmann bei einem Nachtessen nach einem Parlamentarier-Schiessen der Sicherheitspolitischen Kommission (SiK), deren Mitglied Trede vor ihrer Abwahl 2015 gewesen war. Blattmann, den möge sie. Überhaupt könne sie es mit bürgerlichen Männern. Vielleicht, weil sie ihre armeekritische Haltung nie verstecke. Wieder wird deutlich: Trede mag den Bruch mit dem Erwartbaren.
Hat sich Trede in ihrer zweiten Legislatur verändert? Sie verspüre nicht mehr die gleiche «uh huere Freud» wie beim ersten Mal. «Und ich bin sicher älter geworden. Leider.» Die Kinder hätten sie ruhiger gemacht. Dann lacht sie ihr typisches Trede-Lachen. «Obwohl, ruhig bin ich auch heute nur, wenn ich schlafe. Und ich schlafe nicht so viel.» Sie will mehr gut recherchierte Vorstösse einreichen. Dafür weniger in der Anzahl – waren es allein von 2013 bis 2015 doch fast 100 gewesen. «Manchmal bin ich – zugegeben – vielleicht etwas reingeschossen.» Doch sie sei mehr als eine «Ulknudel», als die sie eine Zeitung mal bezeichnet habe. «Ich bin fleissig. Ich chrampfe mich ab, und alle denken, ich chille es», sagt Trede – und wird kurz laut.
Auf dem Weg nach unten zeigt Trede in die Richtung, wo sie wohnt. Am Stadtrand in einem Reihenhaus mit eigenem Garten. Den Gurten bestiegen hat Trede schon als Kind, heute zeigt sie ihn ihren beiden Kindern. Dazwischen, als Teenager, war sie damit beschäftigt, ihre betrunkenen Freunde nach dem Gurten-Festival unfallfrei nach unten zu bringen. Als einzig Nüchterne der Gruppe. Trinken? Sei lange überhaupt nicht infrage gekommen. «Den Alkohol habe ich erst spät entdeckt», sagt sie grinsend. Betrunken sei sie kaum anders als nüchtern. «Ausser wohl noch ausgelassener als eh schon.»
Mit Humor in den Wahlkampf
Was, wenn es im Herbst wieder nicht reicht? «Dann ist es gelaufen», sagt Trede ernst, «sonst würde ich mich ja lächerlich machen.» Immerhin aber stünde sie nicht mehr vor dem Nichts. Trede hat sich nach einer Weiterbildung in BWL inzwischen mit einer Kampagnenfirma selbstständig gemacht. «Ich habe gelernt aus der Niederlage.» Das Leben gehe weiter. Und so zeigt Trede beim Wahlkampf Humor. Sie überlegte, den Slogan #wählenstattrutschen zu verwenden. Oder zumindest #mitAlinegehtdaswirklich – in Anlehnung an ihren letzten Wahlkampfslogan #mitAlinegehtdas.
Bern muss auch 2019 wieder einen Nationalratssitz abgeben. Trotz dieser Ausgangslage, die Trede an ein unschönes Déjà-vu erinnern muss, stehen die Vorzeichen für ihre Wahl gut. Das neueste SRG-Wahlbarometer vom Juni sagt den Grünen einen Wähleranteil von 10,1 Prozent voraus – ein Plus von drei Prozentpunkten im Vergleich zu den Wahlen 2015. Damit könnte die Partei sogar der CVP (10,6 Prozent) gefährlich werden. Dass 2019 von den Gewerkschaften zum Frauenjahr ausgerufen worden ist, auch das dürfte Trede, die sich so für Gleichberechtigung einsetzt, helfen.
«Bin noch nicht fertig»
Dass sie im Herbst erneut antritt, stand für Trede übrigens ausser Frage. Alles andere wäre für sie nach ihrem Entscheid, letztes Jahr nochmals nachzurücken, inkonsequent gewesen. Vor allem aber: «Ich bin noch nicht fertig mit der Politik», sagt Trede.
Sommerserie «Wandern mit...»: Wandern ist als Schweizer Volkssport eine passende Gelegenheit, eine Politikerin oder einen Politiker fernab des Bundeshauses zu treffen. «Bluewin» begleitet im Vorfeld der Gesamterneuerungswahlen vom 20. Oktober Albert Rösti (SVP), Corrado Pardini (SP), Petra Gössi (FDP), Markus Ritter (CVP) und Aline Trede (Grüne) auf einer von diesen jeweils ausgewählten Route. Die Porträtierten treten alle zur Wiederwahl an.
Evakuierungsaktion bei der Seilbahn Lungern-Turren in Lungern im Kanton Obwalden: Wegen einer technischen Panne mussten rund 27 Personen mit dem Helikopter gerettet werden.
Bild: KEYSTONE
Zu zweit durch dick und dünn – und durch heiss und eiskalt: Dieses Liebespaar sprang am Valentinstag in Hamburg ins kalte Wasser.
Bild: Georg Wendt/dpa
Fasnächtliche und farbenfrohe Puppen zieren das Dorf Seelisberg im Kanton Uri über die Fasnachtstage. Die Fasnacht 2021 ist im Kanton Uri aufgrund der Corona-Ppandemie praktisch verboten, es duerfen maximal nur 5 Personen unterwegs sein, aber als einer der wenigen Kantone ist in Uri das Spielen von Musikinstrumenten erlaubt. (13.02.2021)
Bild: KEYSTONE/Urs Flueeler
Die Pandabären-Geschwister Paule (r) und Pit (l) spielen in ihrem Gehege im Zoo Berlin im Schnee. (13.02.2021)
Bild: Kira Hofmann/dpa-Zentralbild/dpa
Halb Euroopa friert. Diese Heidschnucken in Braunschweig jedoch lassen sich von den frostigen Temperaturen nicht beeindrucken. (13.02.2021)
Bild: Stefan Jaitner/dpa
Sahara-Sand färbt Schnee und Himmel orange im Skigebiet Anzère in der Schweiz.
Bild: Keystone/Laurent Gillieron
Menschen drängen sich in der Einkaufsstrasse Via del Corso in Rom nachdem die Corona-Massnahmen gelockert wurden.
Bild: Cecilia Fabiano/dpa
Irgendwo dort versteckt sich die A7: Nahe Hannover herrscht dichtes Schneetreiben auf der Autobahn.
Bild: Julian Stratenschulte/dpa
Eine Replik der Saffa-Schnecke fotografiert vor der Schweizer Nationalbank während einer Jubiläumsaktion organisiert von Bern Welcome, zu 50 Jahren Frauenstimm- und -wahlrecht. (06.02.2021)
Bild: Anthony Anex/Keystone
Ein Porträt von Elisabeth Vischer-Alioth wartet darauf, an eine Hauswand geklebt zu werden, während der Vorbereitungen zur Ausstellung «Hommage 2021: Porträts von mutigen Frauen in der Berner Altstadt». (06.02.2021)
Bild: Anthony Anex/Keystone
Abgeschirmte Speisekuppel. So geht es auch. Im israelischen Jerusalem speisen Restaurantbesucher abgeschirmt von anderen Gästen in einer Kuppel. Israel plant trotz anhaltend hoher Infektionszahlen erste Lockerungen einleiten. (06.02.2021)
Bild: Muammar Awad/XinHua/dpa
Ein überfluteter Platz beim Flussufer in Saint-Ursanne. Der Fluss Doubs trat nach starken Regenfällen über die Ufer. (31.1.2021)
Bild: Keystone
Während einer Demonstration gegen die Inhaftierung von Kremlkritiker Nawalny führen russische Polizisten einen Mann ab. (31.1.2021)
Bild: Aleksander Khitrov/AP/dpa
Imposante Kulisse: In Los Angeles können sich die Menschen unter anderem auf dem Parkplatz des Dodger Stadium gegen Corona impfen lassen. (31.1.2021)
Bild: Damian Dovarganes/AP/dpa
Mehr als zwei Kilometer durch den eiskalten Bodensee: Der Extremschwimmer Paul Bieber hat mit seinem Versuch den deutschen Rekord im Distanz-Eisschwimmen gebrochen. Der 37-Jährige schwamm bei unter fünf Grad Wassertemperatur 2210 Meter weit. 43,03 Minuten brauchte er dafür. (30.1.2021)
Bild: Felix Kästle/dpa
Gleich zwei Mal binnen 48 Stunden gab es in Raron im Kanton Wallis infolge der Schlechtwettersituation in den letzten Tagen Felsstürze. (30.1.2021)
Bild: KEYSTONE/Laurent Gillieron
Vor einem pittoresken Wolkenhimmel zeigt Max Ross auf einer Slackline im Hillcrest Park im kalifornischen Fullerton sein Können. (30.1.2021)
Bild: Mark Rightmire/The Orange County Register/dpa
Ein internationales Forscherteam hat auf Madagaskar eine neue Chamäleonart entdeckt, bei der das Männchen lediglich 13,5 Millimeter lang ist. Obwohl das männliche Tier das kleinste unter rund 11‘050 Reptilienarten ist, verfügt es in Relation zur Körpergrösse über die die grössten Genitalien. Der Grund: Eine erfolgreiche Paarung mit den bedeutend grösseren Weibchen wäre sonst nicht möglich. (28.1.2021)
Bild: Frank Glaw/SNSB-ZSM/dpa
Und dann hatte Hamburg eine Mülldeponie mehr: Im Stadtteil Norderstedt der Hansestadt türmt sich in einem Gewerbegebiet bis zu sechs Meter Müll wie Bauschutt, Teerpappe, Dämmstoffe, Asbest und anderes. Der Unternehmer, der dort bestimmte Stoffe nur zwischenlagern durfte, ist verschwunden. Die Staatsanwaltschaft sucht nun nach ihm. (27.1.2021)
Bild: Christian Charisius/dpa
«Minor Canyon»: Schwere Regenfälle haben im kalifornischen Monterey County zu Schlammlawinen, Überschwemmungen und zu dieser beeindruckenden Mini-Schlucht geführt. (28.1.2021)
Bild: Noah Berger/AP/dpa
Gedenken: Die New Yorker Verkehrsbetriebe ehren 136 Mitarbeiter, die am Coronavirus gestorben sind, mit einer digitalen Gedenkstätte an 107 U-Bahn-Stationen – wie hier in der Moynihan Train Hall im New Yorker Stadtteil Manhattan. (29.1.2021)
Bild: John Minchillo/AP/dpa
Schlange an der Notaufnahme: Rettungssanitäter warten vor dem Santa Maria Krankenhaus in Lissabon, um Covid-19-Patienten zu übergeben. Portugal gehört momentan zu den Ländern mit den weltweit höchsten Neuinfektionszahlen im Verhältnis zur Einwohnerzahl. (28.1.2021)
Bild: Armando Franca/AP/dpa
Feuer an der Tankstelle: Die deutsche Rastanlage Hunsrück Ost an der Autobahn A61 ist einer nur knapp einer Katastrophe entgangen, nachdem hier ein Kleintransporter beim Betanken in Vollbrand geriet. Erst die Feuerwehr konnte das Feuer löschen – zuvor hatte der Kassier allerdings richtig reagiert und per Notschalter die ganze Tankanlage ausser Betrieb genommen. (28.1.2021)
Bild: Keystone
Strand ohne Leben: Ein Bademeister arbeitet am leeren Strand von Palma auf Mallorca. Derzeit gibt es Corona-bedingt kaum Touristen auf der Ferieninsel. (28.1.2021)
Bild: Mar Granel Palou/dpa
Da kann man auch grosse Augen machen: Auf einer österreichischen Landstrasse ist eine Waldohreule mit einem Auto zusammengestossen. Der Vogel überstand den Crash mit dem Bruch eines Flügels und wird derzeit auf einer Greifvogelstation aufgepäppelt. (28.1.2021)
Bild: APA/Keystone
Phantompatienten: An der Universität Leipzig warten Dummys mit einem Metallkopf, in den künstliche Gebisse hineingeschraubt werden können, auf Zahnmedizinstudenten. (28.1.2021)
Bild: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa
Winston hat das Coronavirus besiegt: Der Gorilla erholt sich im Zoo von San Diego nach einer umfangreichen medikamentösen Behandlung von einem schweren Verlauf seiner Corona-Infektion. Bei dem 48-jährigen Silberrücken Winston waren im Zuge der Infektion eine Lungenentzündung und Herzprobleme aufgetreten. Er wurde daraufhin mit einer Antikörper-Therapie, Herzmedikamenten und Antibiotika behandelt. (26.1.2021)
Bild: Ken Bohn/San Diego Zoo Global/dpa
Auf glühenden Kohlen: Ein Mann produziert im Gaza-Streifen beim dort grössten Produzenten Holzkohle. Als bestes und teuerstes Holz für diesen Zweck gilt das von Zitrusbäumen, aber auch das von Olivenbäumen wird gerne verwendet. (26.1.2021)
Bild: Keystone
Von Ruhe auf einer Parkbank kann hier nicht die Rede sein: Möwen und Tauben schwirren und fliegen um eine Frau in Tokio umher. (26.1.2021)
Bild: Eugene Hoshiko/AP/dpa
Schnack beim Snack: Fischer Willy Rivas scherzt im peruanischen Lima mit einem Freund beim Essen in der Fischerbucht in Chorrillos. (26.1.2021)
Bild: Rodrigo Abd/AP/dpa
Banger Blick zum Horizont: Ein freiwilliger Helfer benutzt sein Walkie-Talkie, während er den Vulkan Mount Merapi während einer Eruption überwacht. Der Vulkan, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, ist erneut ausgebrochen und spukte mehrere Stunden glühende Asche und Gestein. (27.1.2021)
Bild: Slamet Riyadi/AP/dpa
Stausee verkommt zu «fliessenden Müllhalde: Ein Mann geht an Tonnen von Müll vorbei, die am Fusse des Wasserkraftwerks am Potpecko-Stausee in Serbien schwimmen. Vor allem Plastikabfälle gelangen durch Nebenflüsse in den Stausee und sammeln sich hier an. Eine serbische Zeitung schrieb bereits von einer «fliessenden Müllhalde». (26.1.2021)
Bild: Darko Vojinovic/AP/dpa
Dickschädeltest: Stirn an Stirn messen zwei Rinder im deutschen Naturschutzgebiet Boberger Niederung ihre Kräfte. (25.1.2021)
Bild: Daniel Bockwoldt/dpa
Nasskaltes Ende: Zwischen Frauenfeld und Matzingen ist eine 33-jährige Wagenlenkerin bei Glatteis von der Strasse abgekommen und im Murgkanal gelandet. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht. (26.1.2021)
Bild: Kapo TG
Opfer der Zerstörungswut: Ein Mann räumt in einem Fast-Food-Restaurant in Rotterdam auf. Die Niederlande sind erneut von sogenannten Corona-Krawallen erfasst worden. Hunderte gewaltbereite Jugendliche hatten nach Polizeiangaben in mehreren Städten randaliert und dabei auch die Polizei angegriffen. (25.1.2021)
Bild: Peter Dejong/AP/dpa
Auf den Hund gekommen: Vierbeiner der Indian Railway Protection Force zeigen anlässlich des indischen Nationalfeiertags ihre Kunststückchen.
Bild: KEYSTONE
Galionsfigur mit Kettensäge: Im ungarischen Szilvásvárad streckt sich ein Feuerwehrmann auf dem Dach eines Zugs, um einen Ast abzusägen, der unter der Schneelast heruntergebrochen ist und die Bahnstrecke blockiert. (25.1.2021)
Bild: Keystone
Und sie tun es immer noch: In Rio De Janeiro tummeln sich grosse Menschenmengen auf engem Raum am Strand von Ipanema in Rio de Janeiro. Und das obwohl Brasilien nach wie vor sehr hohe Corona-Fallzahlen hat.
Bild: Bruna Prado/AP/dpa
Himmlische Hilfe: Feuerwehrfrau Tegan Rayner von der Belair Brigade CFS freut sich über den Regen, während sie nach Löscharbeiten der Buschbrände in Cherry Gardens in der Nähe von Adelaide, Australien, steht. (25.1.2021)
Bild: Brenton Edwards/ADELAIDE ADVERTISER/AAP/dpa
Winterfest: Stammrosen sind im Rosenpark Dräger in Steinfurth, Deutschland, mit Folie kältesicher verpackt. (25.1.2021)
Heisse Ware aus China: Rolling Popcorn: Schafft es der Trend auch zu uns?
Herzen, Blumen oder Kringel: In China geht ein Streetfoodtrend viral. Die simple Zutat: Popcorn, in Form gepresst. Kreativ ist der Trend allemal, aber ob er auch in der Schweiz ankommt?
22.11.2024
Zum ersten Mal seit der Concorde: Ziviler Prototyp durchbricht die Schallmauer
Der Wettlauf um das neue zivile Überschallflugzeug der Zukunft hat längst begonnen. Startups und Luftfahrtunternehmen experimentieren mit Versuchsträgern. Aber fliegen wir bald wirklich schneller als der Schall?
21.11.2024
Zwei Stunden Horrorfahrt: 22 Personen stecken auf Achterbahn fest
Im kalifornischen Buena Park blieb eine Achterbahn mitten in der Fahrt plötzlich stehen. 22 Besucher*innen der Knott's Berry Farm verharrten zwei Stunden in den Sitzen bis zur Rettung.
20.11.2024
Heisse Ware aus China: Rolling Popcorn: Schafft es der Trend auch zu uns?
Zum ersten Mal seit der Concorde: Ziviler Prototyp durchbricht die Schallmauer
Zwei Stunden Horrorfahrt: 22 Personen stecken auf Achterbahn fest