Taskforce-Chef enttäuscht«Ich dachte, die Schweiz kriegt das besser hin»
dor/uri
23.3.2021
«Ich hatte hohe Erwartungen und bin enttäuscht worden»: Taskforce-Chef Martin Ackermann findet, dass die Schweiz im Umgang mit der Corona-Pandemie unter ihren Möglichkeiten bleibt.
dor/uri
23.03.2021, 08:34
23.03.2021, 10:54
dor/uri
Martin Ackermann, Leiter der Covid-19 Science Taskforce des Bundes, ist überrascht, wie schwer sich die Schweiz mit der Corona-Pandemie tut. Natürlich übertreffe diese Krise «schlicht alles, was ich mir vorstellen konnte – dennoch dachte ich, wir kriegen das besser hin», sagt Ackermann in einem Interview mit dem ETH-Magazin «Globe». Er habe erwartet, dass die Schweiz «evidenzbasiert handelt, viele Werkzeuge einsetzt, unsere technologischen Möglichkeiten nutzt – ich hatte hohe Erwartungen und bin enttäuscht worden», sagte Ackermann weiter.
Die grösste Schwierigkeit ist nach seinem Dafürhalten die Tatsache, dass sich in der Schweiz sehr schnell die Auffassung verbreitet habe, man müsse sich zwischen Gesundheit und Wirtschaft entscheiden. Das habe die Diskussion sehr stark geprägt. «Deshalb fiel es uns schwer, früh beherzt einzugreifen», sagt der ETH-Professor, der am Wasserforschungsinstitut Eawag die Forschungsgruppe für Ökologie mikrobieller Systeme leitet.
Konsens in der Taskforce ist klar
Der Konsens der Taskforce sei aber klar, so Ackermann: Es sei auch ökonomisch besser, harte Massnahmen zu treffen, mit denen die Fallzahlen schnell gesenkt werden können, als «weiche Massnahmen zu ergreifen und lange Perioden mit hohen Fallzahlen in Kauf zu nehmen».
Umfrage
Wie gut meistert die Schweiz die Pandemie?
Dass es in der Schweiz viele Menschen gibt, die Corona und die Massnahmen skeptisch beurteilen, führt Ackermann darauf zurück, dass die meisten Menschen in ihrem Alltag nichts oder nicht viel vom Coronavirus spüren würden, selbst wenn die Spitäler voll seien. «Du siehst es nicht, du spürst es nicht, aber alle sagen dir, da sei etwas ganz Schlimmes und du müsstest dich deshalb stark einschränken. Das ist eine schwierige Konstellation. Insofern erstaunt es mich nicht, dass viele Menschen skeptisch sind», sagte der Wissenschaftler. Deshalb sei es wichtig, dass Spitalmitarbeitende und Betroffene aus ihrem Alltag erzählten.
Trotz aller Kritik findet Ackermann auch lobende Worte. Er habe grossen Respekt vor den Leistungen der Politikerinnen und Politiker. Deren Arbeit sei «stark von den Rahmenbedingungen geprägt.» Das kenne er als Wissenschaftler so nicht. In der Forschung lege man den Standard, den man erreichen wolle, nämlich selbst fest und arbeite dann so lange, bis man ihn erreicht habe. Auch zeigte sich der Taskforce-Chef beeindruckt, wie gut manche Journalistinnen und Journalisten das Thema überblicken würden. «Ich lerne aus Gesprächen mit ihnen mindestens genauso viel wie sie».
Das Cannabis-Eldorado von Freiburg – blue News in der Hanf-Plantage
Man riecht sie deutlich, noch bevor man das Gewächshaus im Seebezirk des Kantons Freiburg betritt: Die Cannabis-Pflanzen in verschiedenen Sorten und Grössen, die hier legal angebaut werden. Ein Einblick.
04.10.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
US-Wahlen: Spannung in der Schweiz am Wahltag
05.11.2024
Das Cannabis-Eldorado von Freiburg – blue News in der Hanf-Plantage
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde