Nationalratspräsidentin in Kiew«Die Schweiz steht mit der Ukraine zusammen»
mt, sda
27.4.2022 - 21:10
Nationalratsdelegation besucht befreite Stadt Irpin
Die parlamentarische Delegation um Nationalratspräsidentin Irène Kälin (Grüne/AG) hatte am Mittwoch den Kiewer Vorort Irpin besucht. Die Entdeckung von Kriegsverbrechen in der Umgebung der Hauptstadt Kiew nach dem Abzug russischer Truppen hatte weltweit für Entsetzen gesorgt, neben Irpin auch in Butscha.
Die Reise erfolgte auf eine offizielle Einladung des ukrainischen Parlamentspräsidenten. Ruslan Stefantschuk sagte, dass «Irène» gekommen sei, sei mehr als ein Zeichen der Solidarität, es brauche Mut, dies zu tun und es sei ein deutliches Zeichen der Unterstützung, wie die Parlamentsdienste auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mitteilten.
27.04.2022
Nationalratspräsidentin Irène Kälin (Grüne/AG) hat am Mittwoch an einer Medienkonferenz in Kiew die Solidarität der Schweiz mit der Ukraine bekräftigt.
27.04.2022, 21:10
28.04.2022, 08:25
SDA
«Die Schweiz steht mit der Ukraine zusammen», sagte Nationalratspräsidentin Irène Kälin bei ihrem Besuch in Kiew. Angesichts eines militärischen Angriffs auf einen friedlichen Staat in Europa könne man nicht unparteiisch sein.
«Angesichts einer offensichtlichen Verletzung des Völkerrechts und des humanitären Völkerrechts, angesichts des Leids und möglicher Kriegsverbrechen gegen die Zivilbevölkerung können wir nicht schweigen», sagte Kälin in Anwesenheit des ukrainischen Parlamentspräsidenten Ruslan Stefantschuk. Sie habe seine Einladung angenommen, um die Solidarität der Schweiz auszudrücken.
«Meine Landsleute haben ihre Herzen und ihr Zuhause geöffnet für Menschen aus der Ukraine, die Schutz suchen», sagte Kälin im Parlamentsgebäude von Kiew. Bisher hätten 43'000 Ukrainerinnen und Ukrainer in der Schweiz Zuflucht gefunden. Die Schweiz habe auch alle fünf Sanktionspakete gegen Russland übernommen.
Kälin erinnerte daran, dass die Schweiz seit 1991 gute Beziehungen mit der Ukraine pflegt. Wenn der Krieg vorbei sei, werde die Schweiz den Wiederaufbau einer freien, demokratischen und souveränen Ukraine unterstützen.
Die höchste Schweizerin war zusammen mit ihren Nationalratskollegen Nik Gugger (EVP/ZH), Yves Nidegger (SVP/GE) und Roger Nordmann (SP/VD) nach Kiew gereist. Zur Delegation gehörten zudem der Schweizer Botschafter in der Ukraine, Claude Wild, und Artem Rybchenko, der ukrainische Botschafter in Bern.
Schweizer Delegation zu Besuch in der Ukraine
Nationalratspräsidentin Irene Kälin gibt ein Interview vor dem Abflug am Flughafen Bern-Belp.
Bild: Keystone/Peter Klaunzer
Die erste Etappe erfolgte per Bundesratsjet nach Polen. Zur Schweizer Delegation gehört nebst Kälin Nationalrat Niklaus-Samuel Gugger (EVP).
Bild: Keystone/Peter Klaunzer
Auch die Nationalräte Roger Nordmann (SP) und Yves Nidegger (SVP, auf der rechten Seite) begleiten Kälin in die Ukraine.
Bild: Keystone/Peter Klaunzer
Am Dienstagabend steigt Kälin in den Nachtzug von Przemysl, Polen nach Kiew in der Ukraine.
Bild: Keystone/Peter Klaunzer
Nationalrat Yves Nidegger macht es sich in seinem Schlafwagenabteil gemütlich. Die Fenster sind aus Sicherheitsgründen abgedeckt.
Bild: Keystone/Peter Klaunzer
Gespannt schaut die Schweizer Delegation kurz vor Ankunft in Kiew aus dem Fenster.
Bild: Keystone/Peter Klaunzer
Mit diesem Nachtzug ist die Schweizer Delegation von Polen nach Kiew gereist.
Bild: Keystone/Peter Klaunzer
In Kiew besuchte Irene Kälin unter anderem den Flughafen Hostomel.
Bild: Keystone/Peter Klaunzer
Dort stellte sich Kälin, zusammen mit dem Präsidenten des Ukrainischen Parlaments, Ruslan Stefanchuk (zweiter von links), den Fragen der Medien.
Bild: Keystone/Peter Klaunzer
In Irpin stand ein Besuch des Hauses der Kulturen an.
Bild: Keystone/Peter Klaunzer
Das Haus der Kulturen fiel dem Krieg zum Opfer.
Bild: Keystone/Peter Klaunzer
Die Fahrzeuge der Schweizer Delegation auf dem Weg ins Parlament in Kiew.
Bild: KEYSTONE/Peter Klaunzer
Irene Kälin, Mitte, Claude Wild, Schweizer Botschafter in der Ukraine, rechts, und Talat Xhaferi, Sprecher des Parlaments von Nordmazedonien, links, während eines Treffens mit Ruslan Stefanchuk, Präsident des ukrainischen Parlaments, vorne links, im Parlamentsgebäude in Kiew.
Bild: KEYSTONE/Peter Klaunzer
Nationalratspräsidentin Irene Kälin verfolgte am Mittwoch eine Rede ihres ukrainischen Amtskollegen Ruslan Stefanchuk, Präsident des ukrainischen Parlaments.
Bild: Keystone/Peter Klaunzer
Schweizer Delegation zu Besuch in der Ukraine
Nationalratspräsidentin Irene Kälin gibt ein Interview vor dem Abflug am Flughafen Bern-Belp.
Bild: Keystone/Peter Klaunzer
Die erste Etappe erfolgte per Bundesratsjet nach Polen. Zur Schweizer Delegation gehört nebst Kälin Nationalrat Niklaus-Samuel Gugger (EVP).
Bild: Keystone/Peter Klaunzer
Auch die Nationalräte Roger Nordmann (SP) und Yves Nidegger (SVP, auf der rechten Seite) begleiten Kälin in die Ukraine.
Bild: Keystone/Peter Klaunzer
Am Dienstagabend steigt Kälin in den Nachtzug von Przemysl, Polen nach Kiew in der Ukraine.
Bild: Keystone/Peter Klaunzer
Nationalrat Yves Nidegger macht es sich in seinem Schlafwagenabteil gemütlich. Die Fenster sind aus Sicherheitsgründen abgedeckt.
Bild: Keystone/Peter Klaunzer
Gespannt schaut die Schweizer Delegation kurz vor Ankunft in Kiew aus dem Fenster.
Bild: Keystone/Peter Klaunzer
Mit diesem Nachtzug ist die Schweizer Delegation von Polen nach Kiew gereist.
Bild: Keystone/Peter Klaunzer
In Kiew besuchte Irene Kälin unter anderem den Flughafen Hostomel.
Bild: Keystone/Peter Klaunzer
Dort stellte sich Kälin, zusammen mit dem Präsidenten des Ukrainischen Parlaments, Ruslan Stefanchuk (zweiter von links), den Fragen der Medien.
Bild: Keystone/Peter Klaunzer
In Irpin stand ein Besuch des Hauses der Kulturen an.
Bild: Keystone/Peter Klaunzer
Das Haus der Kulturen fiel dem Krieg zum Opfer.
Bild: Keystone/Peter Klaunzer
Die Fahrzeuge der Schweizer Delegation auf dem Weg ins Parlament in Kiew.
Bild: KEYSTONE/Peter Klaunzer
Irene Kälin, Mitte, Claude Wild, Schweizer Botschafter in der Ukraine, rechts, und Talat Xhaferi, Sprecher des Parlaments von Nordmazedonien, links, während eines Treffens mit Ruslan Stefanchuk, Präsident des ukrainischen Parlaments, vorne links, im Parlamentsgebäude in Kiew.
Bild: KEYSTONE/Peter Klaunzer
Nationalratspräsidentin Irene Kälin verfolgte am Mittwoch eine Rede ihres ukrainischen Amtskollegen Ruslan Stefanchuk, Präsident des ukrainischen Parlaments.
Bild: Keystone/Peter Klaunzer
Ruslan Stefantschuk sagte, dass Kälin nach Kiew gekommen sei, sei mehr als ein Zeichen der Solidarität, es brauche Mut, dies zu tun und es sei ein deutliches Zeichen der Unterstützung, wie die Parlamentsdienste auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mitteilten. Die Ukraine sei auf finanzielle Hilfe und humanitäre Unterstützung angewiesen, darunter die Aufnahme von Flüchtlingen, betonte Stefantschuk.
Treffen mit Selenskyi
Die Nationalratspräsidentin konnte zudem den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyi kurz sprechen. «Ich traf ihn zu einem bilateralen Gespräch», sagte Kälin dem Westschweizer Fernsehen RTS. Es sei ein beeindruckender Präsident für sein Land in dieser schwierigen Zeit.
Die Nationalratsdelegation besuchte am Mittwoch auch die Kiewer Vororte Irpin und Hostomel. Die Entdeckung von Kriegsverbrechen in der Umgebung der Hauptstadt Kiew nach dem Abzug russischer Truppen hatte weltweit für Entsetzen gesorgt. So waren in den Städten Butscha, Irpin, Borodjanka und Hostomel hunderte Leichen gefunden worden.
Es habe kein Militär in Irpin gegeben, sagten lokale Vertreter dem Schweizer Besuch, wie SRF online berichtete. Schulen und Privathäuser seien (von der russischen Armee) angegriffen und zerstört worden. Die Kiewer Vororte wurden inzwischen von der ukrainischen Armee wieder zurückerobert.
«Nach drei Wochen schrecklicher Kämpfe ist eines von zwei Häusern stark beschädigt oder zerstört», sagte Roger Nordmann (SP/VD) dem Westschweizer Radio RTS mit Blick auf Irpin.
Humanitäre Hilfe aufgestockt
Die Schweizer Delegation zeigte sich beeindruckt davon, dass die Institutionen des Landes trotz des Krieges weiterhin funktionieren und für die Bürgerinnen und Bürger arbeiten. Die Schweiz unterstützt in der Ukraine mehrere Infrastrukturprojekte. Diese Kooperation wurde durch den russischen Angriffskrieg gegen das Land nicht unterbrochen. Die humanitäre Hilfe wurde zusätzlich um 80 Millionen Franken erhöht.
In der Ukraine wurde die Schweizer Delegation von örtlichen Sicherheitskräften geschützt, wie Kälin «Blick online» sagte. Das Bundesamt für Polizei (Fedpol) habe ihr von der Reise abgeraten und entschieden, sie nicht zu begleiten. Die Schweizer Polizei sei zwar nicht für einen Einsatz in Kriegsgebieten ausgerüstet. Dennoch habe sie den Fedpol-Entscheid mit einem gewissen Befremden zur Kenntnis genommen.
Die Delegation wird am Donnerstag wieder zurück in Bern erwartet.
Das Bündner Dorf Brienz muss bis Sonntagmittag evakuiert werden
Der Frühwarndienst der Gemeinde Albula, zu der das Dorf Brienz gehört, analysierte gemäss einer Mitteilung der Gemeinde die Gefahrenlage zusammen mit der Fachgruppe Geologie und Naturgefahren sowie weiteren Geologen.
12.11.2024
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
Der Biber in Laufen-Uhwiesen sorgte bei der Gemeinde für schlaflose Nächte. Durch den Damm, kommt es zur Gefahr, dass die anliegenden Gebäude überschwemmt werden. Jetzt gibt es eine Lösung.
15.11.2024
Amokdrohungen an Schulen: Aargauer Polizist warnt Kinder mit eindringlicher Botschaft
Die Kantonspolizei Aargau hat ein Video in den sozialen Medien geteilt: Darin warnt Polizeisprecher Bernhard Graser mit ernster Miene Jugendliche und Kinder vor den Konsequenzen einer Amok-Drohung.
12.11.2024
Das Bündner Dorf Brienz muss bis Sonntagmittag evakuiert werden
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
Amokdrohungen an Schulen: Aargauer Polizist warnt Kinder mit eindringlicher Botschaft