Sein Tod schockiert Italien Indischer Erntehelfer verliert Arm – Chef lässt ihn im Stich

dpa/dmu

20.6.2024 - 14:34

In der italienischen Landwirtschaft sind nach Schätzungen etwa 230'000 Menschen illegal beschäftigt, darunter viele Migranten.
In der italienischen Landwirtschaft sind nach Schätzungen etwa 230'000 Menschen illegal beschäftigt, darunter viele Migranten.
Symbolbild: Luca Bruno/AP/dpa

Obst und Gemüse aus Italien findet sich auch in Schweizer Supermärkten. Doch die Arbeitsbedingungen dort sind teils miserabel – wie der Tod eines Inders zeigt. Nun ist das Entsetzen gross.

dpa/dmu

20.6.2024 - 14:34

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • In Italien ist ein indischer Erntehelfer nach einem Arbeitsunfall gestorben.
  • Der Mann geriet in eine Maschine, die ihm den rechten Arm abtrennte.
  • Sein Arbeitgeber fuhr ihn danach nach Hause statt ins Spital.

In Italien macht der Tod eines indischen Erntehelfers, den man nach einem Arbeitsunfall möglicherweise verbluten liess, Schlagzeilen: Der 31-Jährige war bei der Arbeit auf einem Feld im Süden von Rom in eine Maschine geraten, die ihm den rechten Arm abtrennte und die Beine zerquetschte. Dann wurde er den Ermittlungen zufolge von seinem Arbeitgeber aber nicht ins Spital gebracht, sondern mit einem Lieferwagen nach Hause gefahren und liegen gelassen.

Der abgetrennte Arm wurde in einer Obstkiste daneben entdeckt. Anderthalb Tage später erlag er im Spital seinen Verletzungen.

Inzwischen ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den mutmasslich Verantwortlichen des landwirtschaftlichen Betriebs, einen 37 Jahre alten Italiener. Nach bisherigen Erkenntnissen hatte der Inder – ein Mann namens Satnam Singh, der 2021 zusammen mit seiner Frau nach Italien gekommen war – keine Arbeitserlaubnis. Unklar war am Donnerstag auch noch, ob er überhaupt eine Aufenthaltsgenehmigung besass. 

Feldarbeit für 4 Franken pro Stunde

Nach Schätzungen sind in der italienischen Landwirtschaft etwa 230'000 Menschen illegal beschäftigt – auch viele Migranten aus Ländern wie Indien oder Pakistan, die zu Billigstlöhnen arbeiten. Ein Grossteil der Produktion landet in deutschen Supermärkten. Die Gewerkschaften sprechen von systematischer Ausbeutung.

Der Unfall ereignete sich am Montag auf einem Feld nahe der Gemeinde Borgo Santa Maria, etwa 60 Kilometer südlich von Rom, wo insbesondere Melonen und Zucchini angebaut werden. Nach Medienberichten bekommen Erntehelfer dort um die vier Franken pro Stunde.

Den Ermittlungen zufolge geriet Singh in eine Maschine, mit der die Felder grossflächig mit Plastik überzogen werden. Seine Frau war bei dem Unfall in unmittelbarer Nähe. Sie gab der Polizei zu Protokoll: «Ich habe den Besitzer angefleht, uns zu helfen, ich habe ihn auf Knien angefleht. Aber er hat uns vor dem Haus abgesetzt und ist weggelaufen.» 

Gewerkschaften beklagen moderne Form von Sklaverei

Erst Nachbarn hätten dann geholfen und den Notruf alarmiert. Zwischen dem Unfall und der Ersten Hilfe seien anderthalb Stunden verstrichen. Singh wurde mit dem Helikopter in ein Spital nach Rom geflogen, wo er infolge seiner Verletzungen am Mittwoch starb. 

Der Generalsekretär der Gewerkschaft Flai in der Region, Hardeep Kaur, sagte: «Es ist leider kein Horrorfilm. Es ist alles wahr.» Andere Gewerkschafter bezeichneten den Umgang mit ausländischen Erntehelfern in Italien als moderne Form der Sklaverei. Nach einem früheren Bericht sind vor allem im Süden auch Flüchtlingskinder auf den Feldern beschäftigt.

Der Arbeitgeber erläuterte sein Verhalten damit, dass er in Panik geraten sei. Zudem rechtfertigte er sich nach Informationen der Tageszeitung «La Repubblica» damit, dass der Erntehelfer die Plastikplanen-Maschine ohne Erlaubnis benutzt habe. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun wegen fahrlässiger Tötung, unterlassener Hilfeleistung und Verstössen gegen Sicherheitsbestimmungen. 

Regierung spricht von «Akt der Barbarei»

Der Tod des Erntehelfers löste eine Debatte über den Umgang mit ausländischen Erntehelfern aus. Viele Zeitungen berichteten gross über den Fall. Arbeitsministerin Marina Calderone bezeichnete das Geschehen als «Akt der Barbarei». Landwirtschaftsminister Francesco Lollobrigida, ein Schwager der rechten Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, sagte: «Wir sind mit einer Tragödie konfrontiert, die uns nicht gleichgültig lassen kann und vollständig aufgeklärt werden muss.» 

Zudem soll Schwarzarbeit auf den Feldern strenger kontrolliert und härter bestraft werden. Als Zeichen der Trauer verfügte die Regionalverwaltung, dass vor Rathäusern und anderen staatlichen Gebäuden die Flaggen auf halbmast gesetzt werden. Auch die Kosten der Beerdigung will der Staat übernehmen. Am Donnerstag lagen die Temperaturen im Süden von Rom bei annähernd 40 Grad. Die Arbeit auf den Feldern ging weiter.


Mehr Videos zum Thema

Schweizer durchqueren Indien im Tuk-Tuk

Schweizer durchqueren Indien im Tuk-Tuk

15 Tage sind drei Schweizer Freunde im Tuk Tuk in Indien unterwegs. Ihre Mission? Für den Rickshaw Run Spendengelder zu sammeln. Ein nicht ungefährliches Unterfangen.

10.01.2024

dpa/dmu