InterviewZwangsprostitution: «Es werden Milliarden verdient mit den Körpern geschundener Frauen»
Von Bruno Bötschi
19.5.2020
Sie schrieb zusammen mit einer Ex-Zwangsprostituierten ein Buch. Journalistin Barbara Schmid spricht über Loverboys, erzählt, wie Männer mit viel Geschick die Sehnsucht junger Frauen nach Liebe ausnutzen und sagt, was sie von Sexarbeit hält.
Katharina M. verliebt sich mit 14 in einen 30 Jahre älteren Mann, einen sogenannten Loverboy. Was folgt, sind die grosse Liebe und noch viel grössere Versprechen. Am Ende landet die Frau in der Zwangsprostitution und wird regelmässig verprügelt.
Nach einem jahrelangen Martyrium schafft Katharina M. 2011 den Ausstieg. Heute arbeitet sie bei einem Steuerberater. Nachdem sie nach eigener Schätzung rund 25'000 Freier gehabt hat, ist sie froh, dass sie nun vor allem mit Zahlen und Akten zu tun hat.
Die «Spiegel»-Redaktorin Barbara Schmid hat Katharina M. getroffen, ihr Vertrauen gewonnen und begleitet sie und ihr Eltern nun schon seit sechs Jahren. Vor Kurzem ist die Autobiografie «Schneewittchen und der böse König» erschienen, die Katharina M. gemeinsam mit Schmid geschrieben hat.
Frau Schmid, Sie haben zusammen mit der ehemaligen Zwangsprostituierten Katharina M. die Autobiografie ‹Schneewittchen und der böse König› geschrieben. Wie kam es dazu?
Ich habe 2014 für das Nachrichten-Magazin ‹Der Spiegel› einen Krankenhaus-Skandal in Bayreuth recherchiert. Dabei erzählte mir jemand von Katharina. Deren Geschichte hat mich von Anfang an interessiert. Wir haben uns mehrfach getroffen, viel miteinander geredet. Aber es hat bis 2018 gedauert, bis Katharina wirklich mit der Arbeit am Buch beginnen konnte.
Katharina war 14, als sie auf einem Reiterhof in Deutschland in die Fänge eines sogenannten Loverboys kam. Warum gerade sie?
Darüber habe ich auch mit der forensischen Psychiaterin Dr. Nahlah Saimeh gesprochen, die das Buch wissenschaftlich begleitet hat. Dieser Loverboy hatte ein sehr gutes Gespür dafür, welches der vielen Mädchen auf seinem Reiterhof für seine Zwecke geeignet war. Ein Mädchen in der Pubertät, das Probleme mit dem Elternhaus hatte. Plötzlich interessierte sich der von allen angehimmelte Reitlehrer gerade für dieses Mädchen. Sie fand sich hässlich, er gab vor, sich mit ihr eine Zukunft aufbauen zu wollen. Ein eigener Reitstall, später Kinder … Für das Mädchen Katharina schien ein Traum in Erfüllung zu gehen.
Sie schreiben im Buch, Katharina M. komme aus einer guten Familie, aber sie fühlte sich oft unverstanden und sehnte sich nach Liebe und Aufmerksamkeit.
Sie kommt aus einer Akademikerfamilie. Klavierunterricht, Reiten, Tennis, ein schönes Zuhause. Wahrscheinlich waren es nur die ganz normalen Probleme, die alle Eltern mit pubertierenden Kindern erleben. Es waren vier Kinder in der Familie. Nach Katharina kamen noch zwei jüngere Geschwister, die die Mutter sehr in Anspruch nahmen. Und da war plötzlich jemand, der alle Streitereien, jedes missverständliche Wort gegen die Eltern aufgriff und Katharina einredete, deine Eltern sind böse, deine Mutter liebt dich nicht. Er hat vor allem das Misstrauen gegen die Mutter gefördert. Weil, wie Katharina heute sagt, er wusste, dass die Mutter wie eine Löwin um ihr Kind kämpfen würde.
Es heisst, Loverboys wissen genau, was sie tun. Und bei welchen Frauen sie die besten Chancen haben.
Loverboys sind in der Regel Psychopathen, Menschen ohne jede Empathie, ohne jedes Mitgefühl. Sie sind wie Trüffelschweine, sagt Dr. Saimeh. Sie finden genau das Mädchen, mit dem sie ihre Pläne umsetzen können. Und sie sind so geschickt dabei, dass andere das nicht mitbekommen. In Katharinas Fall war auch ihre jüngere Schwester auf dem Reitstall. Als den Eltern die ersten Gerüchte zu Ohren kamen, da liefe etwas zwischen Katharina und dem Reitlehrer, haben sie natürlich sofort mit der jüngeren Tochter gesprochen. Die hat das empört verneint. Sie hat das lange nicht für möglich gehalten. Denn der Täter konzentriert sich ausschliesslich auf sein Opfer.
Macht Liebe blind?
Wir haben es hier mit vermeintlicher Liebe zu tun. Ja, Katharina hat das lange, zu lange für Liebe gehalten. Aber es geht hier um Hörigkeit. Er hat sie völlig von sich abhängig gemacht. Diese Täter isolieren ihre Opfer von ihren Familien und ihrem Freundeskreis. Sie haben dann nur noch eine Bezugsperson – den Täter. Bei Gericht spielte es auch eine Rolle, dass Katharina so jung in den Einfluss des Täters geraten war, sodass sie gar keine eigene Persönlichkeit aufbauen konnte. Sie wusste nicht, was richtig und falsch war. Sie hat elf Jahre lang ohne Nachrichten, Radio oder Fernsehen gelebt, sie wusste nichts von der Welt draussen. Aber da gab es diesen Mann, der ihr eine grossartige Zukunft auf einem eigenen Reitstall versprach. Der ihr immer wieder einredete, wir beide gegen den Rest der Welt.
Wie erklären Sie sich die elf Jahre dauernde Abhängigkeit von Katharina M.? Warum ist sie nicht früher abgehauen?
Da haben wir wieder die Hörigkeit. Katharinas Gefängnis hatte keine dicken Schlösser und Ketten. Das Gefängnis war in ihrem Kopf. Sie hätte ja gehen können, in den neun Jahren, in denen sie im Club in Bayreuth gearbeitet hat. Aber das war ihr unmöglich. Die Welt draussen erschien ihr viel schlimmer als das, was sie zu erleiden hatte. Der Täter hat gezielt ihr Selbstbewusstsein komplett zerstört. Sie dachte, ohne ihn kann ich nicht überleben. Er hat ihr etwa bei den wenigen gemeinsamen Ausflügen eingeredet, die Leute würden ihr hinterherschauen, weil sie so krumme Beine hat und nicht richtig laufen könnte. Als sie schwer alkoholabhängig war, hat er ihr etwa Suppe zum Essen mitgebracht, die sie mit ihren zitternden Händen verschüttet hat. Und da hat es dann geheissen, du kannst nicht einmal normal essen …
Der Loverboy hat sie regelmässig verprügelt. Unter Liebe stelle ich mir etwas anderes vor.
Das tun wir wohl alle. Aber er hat sie auch getröstet, hinterher. Das Gefühl in seinem Arm zu liegen, wenn er sie unter die Bettdecke hat schlüpfen lassen, das waren die schönen Momente, für die sie alles ertragen hat. Und es gab in ihren Augen keine Alternative.
Elf Jahre sind eine lange Zeit – wie hat Katharina M. ihr Leben als Zwangsprostituierte geprägt?
Katharina ist immer noch eine schwer traumatisierte Frau. Sie hat einen guten Therapeuten, mit dem sie sicher noch lange wird arbeiten müssen. Vieles macht ihr Angst. Einkaufen zum Beispiel, oder jetzt die Maskenpflicht. Sie war seit ihrer Freilassung noch nie allein einen Kaffee trinken oder auch nur in einer Eisdiele.
Katharina will mit ihrem Buch andere junge Frauen warnen. Was denken Sie, wird das klappen?
Wir haben in dem Buch alles bewusst schonungslos und teilweise sehr drastisch aufgeschrieben, damit andere Mädchen und Frauen abgeschreckt werden. Katharina hat mir einmal gesagt, wenn ich nur einem jungen Mädchen und seiner Familie mein Schicksal ersparen kann, dann hat sich die ganze Arbeit am Buch gelohnt.
Bei Katharina geht es um Zwangsprostitution. Aber trotzdem die Frage: Hat sich durch die Begegnung mit ihr Ihr Blick auf die Prostitution grundsätzlich verändert?
Ich habe es mir nicht so brutal und frauenverachtend vorgestellt, mir war auch die Grössenordnung nicht klar. Wir reden hier über Zehntausende Zwangsprostituierte. Seit der ersten Begegnung mit Katharina habe ich mit vielen Menschen gesprochen, die im Milieu arbeiten, als Zuhälter oder Verwalter eines Bordells; die als Sozialarbeiterinnen und -arbeiter versuchen zu helfen; oder als Polizisten, Staatsanwälte und Richter. Freuen sich die einen über gute Arbeitsbedingungen in Deutschland, plädieren die anderen ganz entschieden für eine Verschärfung der Gesetze. Deutschland ist zum Puff Europas geworden. Hier werden Milliarden verdient mit den – lassen Sie mich das so sagen –, mit den Körpern von geschundenen Frauen.
Aus der Sicht von Prostitutionsgegnerinnen und -gegnern sind alle Menschen, die in der Branche arbeiten, Opfer. Was denken Sie, gibt es eine selbstbestimmte Sexarbeit?
Katharina schätzt, das vielleicht fünf bis zehn Prozent der Frauen es wirklich freiwillig tun. Wir erleben diese Frauen in Talkshows, sie haben auch 2001 mit Abgeordneten von Rot-Grün im Deutschen Bundestag die Liberalisierung gefeiert. Die Zwangsprostituierten sehen wir nicht. Wie auch? Diese Frauen, die hier meist illegal arbeiten, können oft nicht einmal unsere Sprache. Diese Frauen werden in keine Talkshows eingeladen, die gehen auch nicht zur Polizei, wenn sie auch noch so viel erdulden müssen. Sie haben Angst, dann abgeschoben zu werden.
Bei der Frage, wie der Gesetzgeber mit Prostitution umgehen soll, gibt es zwei Lager, die sich unerbittlich gegenüber stehen: Die einen wollen liberalisieren, die anderen wollen Freier bestrafen und die Frauen so schützen. Wofür plädieren Sie?
Ich habe nichts gegen Prostituierte, die das gern und freiwillig machen. Aber so lange wir nicht verhindern können, dass hinter diesen wenigen Frauen, die das freiwillig tun, viele Frauen stehen, die gezwungen werden, müssen wir es verbieten. In was für einer Gesellschaft leben wir, dass wir den zehntausendfachen Missbrauch von Frauen geschehen lassen? Ich plädiere für das nordische Modell. Und ich möchte, dass bei uns Jungen aufwachsen in der Gewissheit, sie können sich nicht so einfach eine Frau kaufen. Das ist eine Straftat.
Aber wenn eine Frau sich aus freiem Willen dazu entschliesst, ihren Körper für Sex zur Verfügung zu stellen, dann ist das doch ihre Entscheidung?
Ja, aber dann müssten diese Frauen auch dafür sorgen, dass sie nicht das Deckmäntelchen abgeben für einen vielfachen Missbrauch von Zwangsprostituierten. Wenn sie so arbeiten wollen, bitteschön, aber dann müssen auch sie darauf achten, dass ihr Berufsstand sauber wird. Und wenn Zwangsprostitution nicht verhindert werden kann, dann müssen wir die Prostitution nach dem nordischen Modell komplett verbieten und die Freier bestrafen.
Katharina M. schaffte 2011 den Ausstieg. Wie geht es ihr heute?
Einer der Gründe für das Buch war, dass sie diese furchtbaren Jahre verarbeiten wollte. Sie hat eine spezielle Biblio-Therapie gemacht, das bedeutet aufschreiben und ablegen. Und ich glaube, das ist ihr gelungen. Sie ist sehr froh, dass das Buch fertig ist und für sie diese schreckliche Zeit einen Abschluss gefunden hat. Katharina arbeitet inzwischen als Steuerfachangestellte, sie hat ihre Berufsausbildung als eine der Besten ihres Jahrgangs abgeschlossen und wurde dafür auch von der oberfränkischen Staatsregierung ausgezeichnet. Sie und ihre Familie haben wieder zusammengefunden. Und jetzt wünsche ich Katharina, dass sie einen liebevollen Partner findet und selbst eine Familie gründen kann.
Katharina M.s ehemaliger Loverboy soll in diesem Herbst aus dem Gefängnis kommen. Was bedeutet das für sie?
Jeder Täter hat nach der Verbüssung seiner Strafe die Chance auf einen Neuanfang. Katharina und ihre Familie hoffen, dass er ihn nutzt und seinen Lebensabend in Freiheit verbringen will. Er ist über 70 Jahre alt, wenn er demnächst freikommt. Allerdings hat er bisher keine Reue oder Einsicht erkennen lassen. Im Gegenteil, er sieht sich als Justizopfer und hat an dem Verfahren beteiligte Beamte beschuldigt, ihn zu Unrecht verurteilt zu haben. Darum kamen zu seiner neunjährigen Haftstrafe noch einmal acht Monate dazu. Ihm muss klar sein, dass er sofort wieder ins Gefängnis kommt, wenn er sich etwas zuschulden kommen lässt. Dann bekommt er Sicherungsverwahrung und stirbt hinter Gittern. Katharina und ihre Familie stehen in engem Kontakt mit der örtlichen Polizei.
Tödliches Gift: Der Wunderbaum (Ricinus communis) gilt mit seinen Früchten als giftigste Pflanze auf der Erde. Das Endosperm der Samen ist stark giftig, da es das toxische Eiweiss Rizin enthält. Rizin ist eines der potentesten natürlich vorkommenden Gifte überhaupt. Der Tod tritt unbehandelt durch Kreislaufversagen etwa 48 Stunden nach der Vergiftung ein. Der Wunderbaum ist in Ost- und Westafrika beheimatet, wird
Bild: iStock
Gross, grösser, am grössten: Der Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum) im Westen der USA ist das massivste beziehungsweise voluminöseste bekannte Lebewesen der Welt. Der immergrüne Baum kann bis zu 95 Meter hoch und einen Stammdurchmesser von 17 Meter haben.
Bild: iStock
Kletternder Parasit: Mit einem Durchmesser von über einem Meter bildet die Riesenrafflesie (Rafflesia amoldi) die grösste Einzelblüte. Allerdings existiert die gigantische Blüte der Kletterpflanze nur wenige Tage, dann zerfällt das rote, nach Aas riechende Organ. Zurück bleibt ein Haufen schwarzen Schleims.
Bild: iStock
Blüte mit Heizung: Naht die Blütezeit, macht die Titanwurz eine erstaunliche Verwandlung durch: Bis zu zehn Zentimeter am Tag schiesst ihr gigantischer Blütenstand nach oben. Und um Insekten für die Befruchtung anzulocken, verströmt das Fortpflanzungsorgan einen Aasgeruch und heizt sich auf 36 Grad Celsius auf.
Bild: Getty Images
Königin der Anden: Die Riesenbromelie (Puya raimondii) ist die weltweit grösste Bromelie, mit mehr als zehn Metern Höhe. Sie hat auch eine der grössten Blütenstände aller Pflanzen und ist eine vom Aussterben bedrohte Art, die in den Anden in Peru und Bolivien beheimatet ist.
Bild: iStock
Ganz schön alt: Der Riesen-Eukalyptus (Eucalyptus regnans) wächst als immergrüner Baum, der ein Alter von etwa 400 Jahren erreichen kann. An bevorzugten Standorten kann er Wuchshöhen von 65 Metern in 50 Jahren erreichen. Er gilt als der höchste Laubbaum der Welt, möglicherweise sogar als der höchste Baum überhaupt. Bei einem 1872 gefällten Exemplar wurden 132 Meter an Höhe gemessen.
Bild: iStock
Königlich stark: De Riesenseerose Victoria ist wohl eine der eindrucksvollsten Pflanzen auf dem blauen Planeten überhaupt. Mit bis zu drei Metern hat sie den grössten Blattdurchmesser. 1840 entdeckt vom Botaniker Richard Schomburgh, wurde sie benannt nach Queen Victoria. Viele Botanische Gärten bauten in der Folge eigene Victoria Häuser.
Bild: iStock
Gefiederte Blätter: Die Raphia-Palme ist vorwiegend im tropischen Afrika beheimatet. Ihre Blätter gelten mit bis zu 25 Meter Länge als die grössten im Pflanzenreich. Sie sind nicht nur sehr gross, sondern auch gefiedert und bleiben nach dem Absterben an der Pflanze.
Bild: iStock
Schweres Früchten: Der Jackfruchtbaum (Artocarpus heterophyllus) ist in Indien beheimatet. Er bekommt, wenn man von Zuchterfolgen wie Riesenkürbisse und dergleichen einmal absieht, die schwersten Früchte. Sie können mehr als 30 Kilogramm wiegen.
Bild: iStock
Über 4000 Jahre alt: Im Patriarch Grove in den White Mountains in Kalifornien stehen 17 Exemplare der Langlebigen Kiefer (Pinus longaeva), die über 4000 Jahre alt sind. Ein Baum, dessen Alter von 4700 Jahren durch Auszählung der Jahresringe in einem kleinen Bohrkern bestimmt wurde, trägt den Namen «Methuselah». (Archivbild)
Bild: iStock
Fast 10'000 Jahre alt: Über die älteste individuellen Lebewesen wird, je nach Definition, gestritten. Aber eine Pflanze ist es auf jeden Fall: Eine Gemeine Fichte (Picea abies) in Schweden, deren Stamm viel jünger ist, konkurriert mit den Langlebigen Kiefern. Sie geht aus Wurzelwerk hervor, das seit etwa 9600 Jahren existieren soll.
Bild: iStock
Affen-Gesicht: Wer die Dracula simia ansieht, wundert sich wahrscheinlich nicht, warum sie den Beinamen Affen-Orchidee trägt. Viel Fantasie um das Gesicht eines Primaten zu erkennen, braucht es nicht. Die Pflanze wächst in 300 bis 600 Meter Höhe in Peru und Ecuador und duftet nach Orange.
Bild: Getty Images
Klein, aber hübsch: Die Wurzellose Zwergwasserlinse (Wolffia arrhiza) gilt als kleinste Blütenpflanze über- überhaupt. Ihre Blüten sind für das menschliche Auge unsichtbar. Der Pflanzenkörper selbst ist maximal 1,5 Millimeter lang. Und übrigens: Sie ist als Aronstabgewächs mit der Titanwurz recht eng verwandt.
Nadia Brönimann: «Deswegen wird sie in der Trans-Community angefeindet»
Eine Netflix-Doku erzählt die Transformation-Geschichte des Zehnkampf-Olympiasiegers Bruce Jenner. Transfrau Nadia Brönimann hat sich «Untold: Caitlyn Jenner» angeschaut und erklärt, was sie von der öffentliche Inszenierung hält.
04.10.2021
«Es gibt Armut in der Schweiz, das wollen viele nicht wahrhaben»
Die Armut ist hierzulande kaum sichtbar. Aber es gibt sie. Betroffene haben oft das Gefühl, von einer ansteckenden Krankheit befallen zu sein. «blue News»-Redaktor Bruno Bötschi besuchte eine Abgabestelle der Lebensmittel-Hilfe Tischlein deck dich.
13.09.2021
Claudio Del Principe: «Wer behauptet, backen muss präzise sein? – Bullshit!»
Claudio del Principe ist ein Tausendsassa: Storyteller, Kochbuchautor und Initiator des Foodblocks «Anonyme Köche». Doch seine grösste Leidenschaft gilt dem Brot. Konkreter: dem Sauerteig.
07.06.2020
Nadia Brönimann: «Deswegen wird sie in der Trans-Community angefeindet»
«Es gibt Armut in der Schweiz, das wollen viele nicht wahrhaben»
Claudio Del Principe: «Wer behauptet, backen muss präzise sein? – Bullshit!»