Grosse Versprechen KI-Chatbot will Bürgermeister von Cheyenne werden

Martin Abgottspon

19.6.2024

Erobern KI-Bots bald schon die Politik?
Erobern KI-Bots bald schon die Politik?
Dall-E @blue News

In der amerikanischen Kleinstadt Cheyenne will ein Aktivist mit einem KI-Bot die Politik wachrütteln. Dabei macht er grosse Versprechen.

Martin Abgottspon

19.6.2024

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • In Cheyenne kandidiert der KI-Chatbot VIC für das Bürgermeisteramt, mit seinem Entwickler Victor Miller als Repräsentant.
  • Wyoming's Secretary of State und OpenAI äussern rechtliche und ethische Bedenken gegen VICs Kandidatur.
  • VIC setzt auf Transparenz und Innovation, wobei Miller die Vorteile der Datenverarbeitung durch die KI betont.

In Cheyenne, der Hauptstadt des US-Bundesstaates Wyoming, sorgt eine ungewöhnliche Kandidatur für Aufsehen: Ein KI-Chatbot namens VIC, entwickelt von Victor Miller, will bei der nächsten Bürgermeisterwahl antreten. Miller, der in einer örtlichen Bibliothek arbeitet, fungiert dabei als menschlicher Repräsentant der KI und kündigte an, lediglich als Marionette des Bots zu agieren.

Victor Miller hat den Chatbot VIC mithilfe von OpenAIs ChatGPT 4.0 entwickelt. Nach eigenen Angaben ist der Bot nicht nur intelligenter, sondern auch besser mit dem Gesetz vertraut als viele der derzeitigen Staatsbediensteten. Im Falle seiner Wahl versprach Miller, sämtliche Entscheidungen an VIC weiterzuleiten und nur noch formale Aufgaben wie die Teilnahme an Besprechungen und das Unterzeichnen von Dokumenten zu übernehmen.

Rechtliche und ethische Herausforderungen

Die Kandidatur von VIC stösst jedoch auf rechtliche Bedenken. Chuck Gray, der Secretary of State von Wyoming, äusserte Zweifel an der Rechtmässigkeit der Kandidatur und forderte den Bezirksschreiber auf, Millers Bewerbung abzulehnen. Seiner Meinung nach verstösst die Kandidatur sowohl gegen den Wortlaut als auch gegen den Geist des Wahlgesetzes von Wyoming.

Auch OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, distanzierte sich von der Kandidatur. Sie argumentierten, dass der Einsatz des Bots für politische Kampagnen gegen ihre Richtlinien verstosse. Miller zeigte sich unbeeindruckt und erklärte, er werde im Notfall auf Metas Open-Source-System Llama 3 zurückgreifen, berichtete der Wyoming Tribune Eagle.

Wahlkampfstrategien und politische Ausrichtung

Die Wahlkampagne von VIC setzt auf Transparenz, Wirtschaftsförderung und Innovation. Der Bot betont die Bedeutung von Open Data, die Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen und Start-ups sowie den Einsatz neuer Technologien zur Optimierung öffentlicher Dienste und Infrastruktur.

VIC selbst gibt an, unparteiisch bleiben zu wollen und sich auf daten- und evidenzbasierte Richtlinien zu konzentrieren, die allen Bürgern von Cheyenne zugutekämen. Miller ist überzeugt, dass VIC durch seine Fähigkeit, grosse Mengen an Informationen schnell zu verarbeiten und zu speichern, einen Vorteil gegenüber menschlichen Konkurrenten hat. Er hofft, dass VIC dazu beitragen wird, dass die Stadt ihre Gesetze effizienter einhält und die Verwaltungsarbeit verbessert wird.

Ob der KI-Chatbot tatsächlich eine Chance auf das Bürgermeisteramt hat, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass die Kandidatur von VIC eine spannende Debatte über die Rolle von künstlicher Intelligenz in der Politik ausgelöst hat.