Ausgrabungen Basler Archäologen haben alle Hände voll zu tun

dosp, sda

16.6.2022 - 12:13

Der umfassende Ausbau des Basler Fernwärmenetzes hält die Archäologische Bodenforschung ganz schön auf Trab. Gleich an mehreren Orten in und am Rande der Innenstadt stossen Teams bei Rettungsgrabungen auf römische und mittelalterliche Spuren und Artefakte.

dosp, sda

Marco Bernasconi, Ausgrabungsleiter bei der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt, steht vor einem mächtigen Steinquader. Dieser trägt Spuren kunstvoller Behauungen, die auf einen römischen Ursprung hindeuten – genauer auf ein Überbauteil eines repräsentativen Baus oder eines Tempels.

Nun aber ist gewiss, dass am Fundort dieses Quaders, bei der Einmündung der Freien Strasse zum Marktplatz, nie ein solcher Bau stand. Bernasconi schliesst daraus, dass dieser Stein ursprünglich aus der Römerstadt Augusta Raurica stammt, die im 3. Jahrhundert n. Chr. dem Niedergang geweiht war und unter anderem als Steinbruch für die neue kleine Wehrsiedlung auf dem Basler Münsterhügel genutzt wurde.

Der Stein ist nur eines von unzähligen Funden, welche die Archäologische Bodenforschung gegenwärtig bei Rettungs- oder Notgrabungen entdeckt, sichtet und eben rettet. Der Umstand, dass für die Verlegung von Fernwärmeleitungen neu Gräben angelegt würden und tiefer als bisher gegraben werde, sei ein Glücksfall für die Archäologen, sagte Bernasconi am Donnerstag an einer Medienführung.

Klar ist, dass die Freie Strasse einst eine Römerstrasse war – keine gepflästerte Prachtstrasse wie die Via Appia in Rom, sondern ein besserer Kiesweg, der von Augusta Raurica an die Nordgrenze des Reichs führte. Dies legt bei den Archäologen die Vermutung nahe, dass auch die St. Alban-Vorstadt Teil dieser Verbindung war.

Seit Anfang Juni werden nun auch dort Fernwärmeleitungen verlegt, was wiederum die Bodenforscher in die Baugruben trieb. Noch hat man dort aber keine eindeutigen Indizien gefunden, welche diese These untermauert.

Prachtfunde aus dem Mittelalter

Mehr als aus der römischen Zeit bringt die Archäologische Bodenforschung Artefakte aus dem Mittelalter zum Vorschein. Auf dem Marktplatz wurde zum Beispiel ein wunderbares, mit einem Löwenkopf verziertes Handwaschgefäss aus dem 14. Jahrhundert gehoben.

Auf einen regelrechten Schatz stiessen die Archäologinnen und Archäologen beim Wettsteinplatz. Wiederum bei Bauarbeiten am Fernwärmenetz stiessen sie auf elf frühmittelalterliche Gräber. Darunter befand sich ein reich ausgestattetes Mädchengrab aus dem 6. Jahrhundert mit zahlreichen Perlen und goldverzierten Applikationen wie eine Gürtelschnalle als Grabbeigaben.