Die Befreiung der Musik «Papa, was ist das?» – Der Walkman wird 40

dpa/tali

6.7.2019

So sehr Achtziger wie Aerobic und Atari: Der Walkman ist bei seiner Einführung 1979 nicht der erste mobile Kassettenspieler der Welt. Doch er wird zur Legende. Damals ist er der Schrecken der Ohrenärzte.

Manche Erfindungen sind so erfolgreich, dass sie es als Markenname bis in den allgemeinen Sprachgebrauch schaffen. Bostich, Tipp-Ex und Labello zum Beispiel. Doch wohl keine Erfindung hat sich so tief in den Wortschatz der Postmoderne gebrannt wie der Walkman.

Der kleine Kasten, der vor genau 40 Jahren international eingeführt wurde, war schon nach kürzester Zeit ein Must-have für jeden Jugendlichen. Millionen junger Menschen in der westlichen Welt kapselten sich plötzlich ab. Dazu reichten zwei schaumstoffbezogene Kopfhörer am Bügel. Später steckte man sie als Stöpsel ins Ohr.

Das richtige Gerät zur richtigen Zeit

Sony-Mitbegründer Akio Morita war vom Walkman sichtlich angetan.
Sony-Mitbegründer Akio Morita war vom Walkman sichtlich angetan.
Keystone

«Das war schon ein Paukenschlag, wenn man so will», sagt Roland Stehle vom deutschen Branchenverband gfu, der die Internationale Funkausstellung in Berlin (IFA) ausrichtet. «Das war der Startschuss zur mobilen Mediennutzung, egal was ich gerade gemacht habe.» Mit dem Walkman sei «eine komplett neue Gerätegattung» aufgekommen. Für CD-Spieler, MP3-Player und schliesslich auch Smartphone sei er der «Ur-Ahn».

Sony-Chef Norio Ohga gilt als einer der Väter des Kultgegenstands. Firmenmitgründer Masaru Ibuka hat bei ihm einen Kassettenspieler in Auftrag gegeben, den man auf Reisen mitnehmen kann. Das Ur-Modell TPS-L2 ist nur eine abgespeckte und verfeinerte Weiterentwicklung eines Diktiergeräts für Journalisten. Der Deutsche Andreas Pavel hat bereits 1977 ein dem Walkman verblüffend ähnliches Gerät entwickelt. Doch Sony startet genau im richtigen Moment durch und landet im Jahrzehnt von Aerobic und Videospielen einen Knaller.

Heiss begehrt

Eigentlich soll das Gerät «Sound-About» heissen, erst auf dem US-Markt erhält es den Namen «Walkman». Das ist der Beginn einer Erfolgsgeschichte mit Hunderten Millionen verkauften Stück allein bei Sony. Hinzu kommen Konkurrenzprodukte fast aller grossen Hersteller.

Wie aus dem Sony-Archiv zu erfahren ist, griffen 1980 mancherorts unbekannte Täter zum Hammer und schlugen die Scheiben von Elektrohändlern ein. Sie klauten den Walkman aus der Auslage – «und nur den Walkman», wie betont wird. Das ist bezeichnend für die Liebe vieler Teenager zu ihrem Abspielgerät. Tausende dürften ihn heute noch im Karton mit Kindheitserinnerungen lagern. Mancher begrub seinen kaputten Walkman wie ein totes Haustier im Garten. Teenager verbrachten Tage damit, dem aktuellen Schwarm Tapes aufzunehmen.

Ist das gesund?

Sind Kopfhöhrer schädlich? 
Sind Kopfhöhrer schädlich? 
Keystone/Archiv

Untrennbar mit dem Walkman verbunden ist die Debatte um die laute Kopfhörermusik. Besorgte Eltern hegten den Verdacht, ständige Musikberieselung aus dem Walkman könne schwerhörig machen. Experten stiessen sich nicht nur an den kleinen Kassettenrecordern, auch an Ghettoblastern und Discos.

«Es gibt Fakten, die nicht von der Hand zu weisen sind», sagt der Audiologe Prof. Steffen Kreikemeier von der Hochschule Aalen. Er sieht «eine gewisse Gefährdung» für das Gehör. «Diese Ansicht hat im Jahr 2009 auch die Europäische Kommission erkannt.» Die EU mache dort auf einen «falschen Musikgenuss» und dessen Folgen aufmerksam. «Nach dieser Studie entfällt ein solches Risiko auf schätzungsweise zehn Millionen Menschen in der EU.» Zehn Millionen Menschen. Das entspricht fast dem Dreifachen der Bevölkerung von Berlin. Oder ungefähr der kompletten Bevölkerung von Portugal.

Professor Kreikemeier führt an, dass die neuen Smartphones deutlich länger beschallen können als die Geräte der 80er-Jahre. «In meiner Jugend waren Walkman oder CD-Player auch weit verbreitet, durch Grösse und Batterie- beziehungsweise Akkulaufzeit aber schon auch etwas Besonderes», erinnert sich der 38-Jährige. «Heute hat jedes Smartphone die Möglichkeit, Musik abzuspielen, und durch Streaming-Dienste ist hier auch kaum ein zeitliches Limit vorhanden.» Umso wichtiger sei es daher, darauf zu achten, dass der Lautstärkepegel nicht zu hoch sei.

Für heutige Kinder ein Rätsel

Das Charmante am Walkman war eben gerade das Nicht-Perfekte. Selbst wenn die Batterien mal nicht kurz vor dem Exitus waren – regelmässig kam es zu Bandsalat, weil die Kassette schon ausgeleiert war. Und obwohl dieser Anblick häufig in zeitgenössischen US-Komödien zu sehen war: Joggen konnte man mit der empfindlichen Feinmechanik auch nicht gut. Von Wasser und Hitze musste man Walkmen fernhalten.

Irgendwann machte die Digitale Revolution ihnen den Garaus. «Was macht man damit?», fragen sich Kinder, die in YouTube-Videos Walkmans vorgelegt bekommen, inzwischen irritiert. Und staunen Bauklötze, wenn man ihnen Kassetten reicht: «Sowas habe ich schon mal in einem Film gesehen».

Papyrus bis iCloud: Die Geschichte der Speichermedien
Zurück zur Startseite