Klimwandel Die Alpen tauschen ihr weisses gegen ein grünes Kleid

sda/dpa/toko

2.6.2022 - 21:04

Blick vom Val da Fain auf den Piz Bernina. Die Alpen werden einer Studie zufolge wegen des Klimawandels immer grüner.
Blick vom Val da Fain auf den Piz Bernina. Die Alpen werden einer Studie zufolge wegen des Klimawandels immer grüner.
Sabine Rumpf/AAAS/dpa

Der Blick von oben zeigt: Im Laufe von Jahrzehnten breiten sich in den Alpen immer mehr Pflanzen oberhalb der Baumgrenze aus. Das gefährdet die auf Höhenlagen spezialisierte Alpenflora.

In den vergangenen vierzig Jahren hat die Vegetationsdecke in den europäischen Alpen auf 77 Prozent der Gebirgsfläche oberhalb der Baumgrenze zugenommen. Gleichzeitig nahm die ganzjährige Schneebedeckung infolge der Klimaerwärmung auf rund zehn Prozent deutlich ab.

Das zeigen Auswertungen von Satellitenbildern, von denen Forschende der Universitäten Basel und Lausanne am Donnerstag im Fachmagazin «Science» berichten.

Die Temperaturen im Alpenraum steigen etwa doppelt so schnell wie im globalen Durchschnitt. Dies hat tiefgreifende Auswirkungen auf die alpinen Ökosysteme. Während Schnee und Eis schwinden, wird die Pflanzenwelt immer üppiger. Denn mit wärmeren Temperaturen wachsen die meisten Pflanzen besser und können neue Gebiete besiedeln. Zudem wandern Arten aus tieferen Lagen nach oben, wo die Bedingungen für sie günstig werden.

Schmelzender Gletscher oberhalb von Pontresina.
Schmelzender Gletscher oberhalb von Pontresina.
KEYSTONE/ARNO BALZARINI (Archivbild)

Das Resultat ist aus dem Weltraum zu beobachten: Zwischen den Jahren 1984 bis 2021 hat das Pflanzenwachstum im Alpenraum auf 77 Prozent der Fläche oberhalb der Baumgrenze zugenommen. Dieses Ausmass sei «wirklich enorm», sagte Erstautorin Sabine Rumpf von der Universität Basel gemäss einer Mitteilung der Hochschule. Die stärkste Zunahme liess sich an Orten feststellen, in denen die gemittelte Jahrestemperatur etwa ein halbes Grad beträgt. Umgerechnet entspricht dies etwa einer Höhe von 2300 Metern.

Rückkopplung treibt Schmelze weiter an

Wie die Forschenden in ihrer Studie schreiben, könne die Begrünung des Alpenraums zwar der Klimaerwärmung entgegen spielen, da mehr Pflanzen auch mehr Kohlenstoff binden können. Nur: Die negativen Auswirkungen der Erwärmung des Alpenraums liessen sich damit langfristig nicht aufwiegen.

Grund hierfür ist der Rückkopplungseffekt zwischen Begrünung und Schneerückgang. Weil Pflanzen dunkler sind als Schnee, reflektieren sie weniger Sonnenlicht zurück ins Weltall und speichern somit mehr Wärme. Je grüner die Alpen also werden, desto mehr Schwinden wiederum auch die Schneeflächen – ein Teufelskreis.

Schon heute schmelzen auf neun Prozent der untersuchten Flächen die Schneefelder weg, wo er vor vierzig Jahren noch ganzjährig liegen blieb. Die stärksten Veränderungen beobachteten die Forschenden in Regionen mit Durchschnittstemperaturen von minus fünf Grad, also etwa auf rund 3000 Metern.

Blick auf die Alpen, vom Pischahorn in Richtung der Plattenhörner.
Blick auf die Alpen, vom Pischahorn in Richtung der Plattenhörner.
Sabine Rumpf/University of Basel/dpa

Auswirkungen auf Wasserkreislauf

Die fortschreitende Erhitzung führt dazu, dass Gletscher weiter schmelzen und Permafrostböden verstärkt auftauen. Als Folge könnten sich mehr Steinschläge und Erdrutsche in den Gebirgsregionen ereignen.

Gletscherschwund: Die Schweiz setzt auf Abdeckplanen

Gletscherschwund: Die Schweiz setzt auf Abdeckplanen

Modernste Satellitenmessungen belegen, dass die asiatischen Gletscher nicht mehr zu retten sind. Die in der Schweiz praktizierte Methode, Gletschereis mit Planen abzudecken, könnte sich dafür lokal auszahlen.

04.06.2021

Wenn im Sommer der Schnee weniger lang liegen bleibe, habe das zudem auch Auswirkungen auf den Wasserkreislauf, sagte Rumpf im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Wenn dieser natürliche Wasserspeicher wegbreche, gerieten nicht nur Ökosysteme in regenarmen Zeiten unter Druck. Dies schlage sich auch auf die Trinkwasserversorgung der Bergregionen nieder.

sda/dpa/toko