KlimaschutzGeht's ans Geld, tut sich nicht nur ein Stadt-Land-Graben auf
SDA/uri
31.10.2021 - 11:35
Massnahmen zum Schutz des Klimas werden künftig ins Geld gehen. Die Bereitschaft, mehr hinzublättern, ist in der Schweiz aber sehr unterschiedlich ausgeprägt. Vor allem die Landbevölkerung und junge Männer wollen nicht mehr fürs Klima zahlen.
SDA/uri
31.10.2021, 11:35
31.10.2021, 11:38
SDA/uri
Die Schweizer Bevölkerung steht Lenkungsabgaben für den Klimaschutz skeptisch gegenüber. Dabei zeigt sich beim Tanken, Heizen und beim Kleiderkauf ein Stadt-Land-Graben. Und es kommt darauf an, was mehr kosten soll, wie eine Umfrage von Tamedia und «20 Minuten» zeigt. Das Auto etwa bleibt die heilige Kuh.
Befragt, wie viel mehr sie für eine 80-Franken-Tankfüllung zugunsten des Klimaschutzes zahlen würden, gaben 43 Prozent der Umfrageteilnehmer an: «Nichts». 24 Prozent wollten höchstens zehn Franken drauflegen. Zehn bis 40 Franken mehr konnten sich 24 Prozent vorstellen. Über 40 Franken mehr würden 7 Prozent bezahlen. Der Rest machte jeweils keine Angaben.
Wie die in der «SonntagsZeitung» veröffentlichte Umfrage weiter ergab, kommt ein höherer Treibstoffpreis bei den Männern schlechter an: 53 Prozent antworten mit einem «Nichts» auf die Frage, was sie fürs Klima zahlen würden. Bei den Frauen sind es 34 Prozent. 48 Prozent der 18- bis 34-Jährigen wollen keine höheren Spritpreise. Bei den ab 65-Jährigen beträgt dieser Anteil 39 Prozent.
Land und SVP gegen teureres Benzin
Deutlich ist der Stadt-Land-Unterschied: Auf dem Land kommt die «Nichts»-Antwort von 50 Prozent der Befragten, in der Stadt von 35 Prozent. Kategorisch gegen eine Treibstoffpreiserhöhung sind die SVP-Sympathisanten mit 78 Prozent. Bei den Grünen sind 10 Prozent dieser Ansicht.
Auch beim Heizen wollen 43 Prozent nicht mehr bezahlen. Hier sind ebenfalls die Männer mit 52 Prozent unwilliger als die Frauen (33 Prozent). Ausgeprägt ist der Stadt und Landgraben: Nicht tiefer in die Tasche greifen wollen 36 Prozent der Städter und 48 Prozent der Landbevölkerung. Wieder sind Jüngere weniger zahlungsbereit als Ältere und 73 Prozent der SVP-Anhängerschaft wollen keinen Preisaufschlag.
Beim Kleiderkauf wollten 36 Prozent nicht mehr fürs Klima zahlen. Die Männer sind hier ebenfalls mit 45 Prozent stärker vertreten als die Frauen (27 Prozent). Und die Jungen zeigen sich erneut unwilliger. Der Stadt-Land-Unterschied ist weniger ausgeprägt. Auf dem Land mögen 38 Prozent nicht mehr für Kleider ausgeben, in der Stadt 31 Prozent. Und wieder ist der Unwille in SVP-Kreisen mit 64 Prozent am grössten.
Fliegen scheidet Geister weniger
Beim Fliegen gibt es deutlich weniger Unterschiede zwischen Stadt und Land. 28 Prozent im städtischen Umfeld würden fürs Fliegen nicht mehr ausgeben gegenüber 34 Prozent auf dem Land. In der Gesamtbevölkerung wollen 32 Prozent nichts von höheren Flugpreisen wissen. Wiederum sind die Männer und Jüngeren sparsamer als die Frauen und Älteren.
An der Klima-Umfrage nahmen am 9. und 10. Oktober 23'017 Personen aus der ganzen Schweiz teil. Die Erhebung führte das Umfrageunternehmen LeeWas durch.Die Umfragedaten sind nach demografischen, geografischen und politischen Variablen aufgearbeitet. Der Fehlerbereich liegt bei 1,1 Prozentpunkten.
Türkei greift Waffen-Transport der kurdischen YPG-Miliz in Nord-Syrien an
Laut Angaben des türkischen Geheimdienstes vom Dienstag sind von der Türkei zwölf mit Raketen und schweren Waffen beladenen Lastwagen der kurdischen YPG-Miliz im Nordosten Syriens zerstört worden. Dazu wurde ein entsprechendes Video veröffentlicht, dass zudem auch Angriffe auf ein Militärgelände in der Nähe des Flughafens Kamischli zeigen soll. Der Standort dieser Aufnahmen wurde von der Nachrichtenagentur Reuters anhand der Gebäude, Bäume und Strassenführungen überprüft, die mit Satellitenbildern übereinstimmen.
11.12.2024
Warschau: Merz ruft Scholz zu Einsatz für Ukraine-Kontaktgruppe auf
Nach der Rückkehr aus Kiew reist Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz direkt nach Warschau. Hier wirbt er für sein Konzept einer europäischen Ukraine-Kontaktgruppe. Merz sagt nach einem Treffen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk: «Dieser Vorschlag einer Kontaktgruppe sollte auch von der deutschen Bundesregierung jetzt schon aufgenommen werden. Ich habe ja auch die Bundesregierung darüber informiert, dass ich diesen Vorschlag mache.»
11.12.2024
Israel will strategische Waffensysteme in Syrien zerstören
Diese Aufnahmen sollen eine Explosion am Hafen von Latakia zeigen. Die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtete am Montag, israel habe die syrische Mittelmeerstadt angegriffen. Eine unabhängige Überprüfung der Angaben war nicht möglich. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärte am Montag, man ergreife alle nötigen Massnahmen, um Israels Sicherheit mit Blick auf die neue Situation in Syrien sicherzustellen.
10.12.2024
Türkei greift Waffen-Transport der kurdischen YPG-Miliz in Nord-Syrien an
Warschau: Merz ruft Scholz zu Einsatz für Ukraine-Kontaktgruppe auf
Israel will strategische Waffensysteme in Syrien zerstören