Bei Cargo Sous Terrain sollen Fahrzeuge in eigens gebauten Tunnels Güter transportieren.
Das Konzept sieht vor, dass Güter in ein Logistikzentrum geliefert und von dort aus unterirdisch in die Städte gefahren werden.
Die Cargo-Sous-Terrain-Fahrzeuge sollen oberirdisch beladen und dann mit einem Lift zur Fahrbahn im Tunnel gefahren werden.
Die Gondeln bewegen sich autonom auf der unterirdischen Fahrbahn.
Der Verkehr im Tunnel von Cargo Sous Terrain soll dreispurig geführt werden: Je eine Spur in jeweils eine Richtung, die dritte mit wechselseitigem Verkehr.
Die Logistikzentren liessen sich an gut mit Bahn und Strasse erschlossenen Punkten ausserhalb der grossen Agglomerationen errichten.
Mit den Tunnels liessen sich der Gütertransport bündeln und von den stark belasteten Strassen weg verlegen. Dadurch würde auch die Zuverlässigkeit im Güterverkehr steigen.
Cargo Sous Terrain soll laut den Initianten die wichtigsten Zentren des Mittellands erschliessen. Als erstes würde die Strecke von Härkingen nach Zürich realisiert.
Cargo Sous Terrain: Güter unter die Erde
Bei Cargo Sous Terrain sollen Fahrzeuge in eigens gebauten Tunnels Güter transportieren.
Das Konzept sieht vor, dass Güter in ein Logistikzentrum geliefert und von dort aus unterirdisch in die Städte gefahren werden.
Die Cargo-Sous-Terrain-Fahrzeuge sollen oberirdisch beladen und dann mit einem Lift zur Fahrbahn im Tunnel gefahren werden.
Die Gondeln bewegen sich autonom auf der unterirdischen Fahrbahn.
Der Verkehr im Tunnel von Cargo Sous Terrain soll dreispurig geführt werden: Je eine Spur in jeweils eine Richtung, die dritte mit wechselseitigem Verkehr.
Die Logistikzentren liessen sich an gut mit Bahn und Strasse erschlossenen Punkten ausserhalb der grossen Agglomerationen errichten.
Mit den Tunnels liessen sich der Gütertransport bündeln und von den stark belasteten Strassen weg verlegen. Dadurch würde auch die Zuverlässigkeit im Güterverkehr steigen.
Cargo Sous Terrain soll laut den Initianten die wichtigsten Zentren des Mittellands erschliessen. Als erstes würde die Strecke von Härkingen nach Zürich realisiert.
Parteien und Verbände sind sich einig: Der unterirdische Güterverkehr, wie ihn das Projekt Cargo Sous Terrain plant, ist eine gute Idee. Wichtig ist den meisten dabei, dass kein Rappen von der öffentlichen Hand fliesst.
Die Vision heisst Cargo Sous Terrain: Der Gütertransport in der Schweiz soll in den Untergrund verlegt und dort mit autonomen Fahrzeugen in eigens dafür gebauten Tunnels abgewickelt werden. Im April hat der Bundesrat die Gesetzesgrundlage für diese Idee auf den Weg gebracht. Nun präsentiert die Landesregierung die Erkenntnisse auf der Vernehmlassung: Im Prinzip ist niemand gegen den unterirdischen Gütertransport. Dass die Zunahme des Güterverkehrs Massnahmen erfordert, sei einleuchtend, heisst es unisono.
Zwar liegt derzeit einzig das Projekt von Cargo Sous Terrain (CST) vor, die Parteien und Verbände wollen aber anderen Anbietern nicht die Türen verschliessen. Für die bürgerlichen Parteien ist vor allem wichtig, dass ein solches System nicht von der öffentlichen Hand subventioniert werden muss. Die SP mag finanzielle Unterstützung durch den Bund indessen nicht ganz ausschliessen. Aber der Bundesrat will davon nichts wissen und verlangt ein finanziell tragfähiges Unternehmen, das den Untergrundtransport betreiben soll.
Infrastruktur am Anschlag
Die SVP als grösste Partei hält in ihrer Vernehmlassungsantwort fest, dass die Schweiz gemäss Bundesamt für Statistik bis 2030 rund 9,5 Millionen Einwohner zählen soll. Das beanspruche die Infrastruktur ungemein. Der Bedarf für eine unterirdische Güterbeförderung sei damit ausgewiesen. Es ist aus Sicht der SVP deshalb richtig, dieser Transportweise keine Steine in den Weg zu legen.
Der Bund müsse sich aber weitgehend aus dem Logistikmarkt heraushalten, fordert die SVP. Dass die konkrete Linienführung von CST den Kantonen überlassen bleibt. Der Bund würde im Plangenehmigungsverfahren Räume für Standorte und Linien vorgeben. Weitere Bewilligungen und Konzessionen wären nicht mehr nötig. Wie die SP findet es die Volkspartei wichtig, dass die Aktienmehrheit des Unternehmens zum Schutz strategischer Infrastrukturen in Schweizer Händen sein muss.
Was passiert bei einem Konkurs?
Die SP merkt an, der unterirdische Gütertransport könne einen Beitrag zur Verlagerung von der Strasse weg leisten. Die Verminderung des Verkehrs müsse aber von allen Seiten ernsthaft angegangen werden. Vermiedener Verkehr sei besser als ausgebauter, auch in Hinsicht auf das Klima. Das unterirdische Transportsystem müsse ressourcenschonend erstellt werden. Kantone und Gemeinden müssten in die Planung frühzeitig einbezogen werden.
SP, Grüne und Grünliberale kritisieren das Fehlen eines alternativen Szenarios, sollte das Untergrund-Unternehmen Konkurs gehen. Die Bundesratsvorlage sei nur auf den Rückbau der erstellten Infrastrukturen ausgerichtet.
Denkbar sei doch auch, dass die Anlagen weiterbetrieben würden. Für die SP sollte der Weiterbetrieb der Anlagen im Konkursfall sichergestellt sein, etwa durch den Bund oder ein vom Bund beauftragtes Unternehmen. Sonst sei der Bau einer solch teuren Infrastrukturanlage ökonomisch wenig sinnvoll.
Letzten Kilometer regeln
Die FDP verlangt zusätzlich zum Konzept des Untergrundtransports ein Konzept für den letzten Kilometer in den Städten. Es sei nicht angezeigt, die Kapazitäten zwischen den Zentren zu erhöhen und die Feinverteilung zu vernachlässigen. Cargo Sous Terrain arbeite hier aber bereits an einer City-Logistik.
Für die Grünen sollten die Anlagen lediglich mit Ökostrom betrieben werden dürfen. Auch sie fordern ein Konzept für den Weiterbetrieb nach einer allfälligen Pleite. Mit dem Untergrundtransport werde der weitere Autobahn-Ausbau obsolet.
Die Grünliberalen bezeichnen die private Finanzierung grosser Verkehrsinfrastrukturen als Neuland. Es stelle sich die Frage nach einer künftig teils privat, teils öffentlich finanzierten Verkehrslandschaft. Auch die Frage nach der strategischen Bedeutung werde zu oberflächlich behandelt.
Das Cargo Forum der verladenden Wirtschaft begrüsst das Gesetz. Der vom Parlament beschlossene Ausbau von Strasse und Schiene könne den Mehrverkehr nicht aufnehmen. In der Diskussion sollte geklärt werden, ob staatsnahe Betriebe ihre Beteiligungen an CST weiter halten sollten. Den Betrieb des letzten Kilometers durch CST sehen die Verlader kritisch.
Die Gesellschaft CST selbst ist mit der Vorlage zufrieden. Sie halte sich an bereits bestehende rechtliche Rahmenbedingungen – konkret an das Eisenbahngesetz -, und das Verfahren bleibe damit schlank.
Kosten von 30 Milliarden Franken
Die CST hat Aktionäre wie Post, Migros, Coop, Swisscom oder die Logistiker Rhenus und Panalpina. Grosse Schweizer Logistiker wie Galliker und Planzer sind nicht an Bord.
Die verbindlich zugesicherten Mittel von 100 Millionen Franken stammen früheren Angaben zufolge zu mehr als 55 Prozent aus der Schweiz. Grössere Beiträge leisten auch die französische Investmentfirma Meridiam sowie die chinesische Dagong Global Investment.
Woher die 3 Milliarden Franken stammen werden, die der Bau der ersten Teilstrecke von Härkingen-Niederbipp SO nach Zürich voraussichtlich kostet, ist heute unklar. Das fertige CST-Netz soll vom Genfer- bis zum Bodensee reichen und 500 Kilometer lang sein. Die Gesamtkosten werden auf 30 Milliarden Franken veranschlagt.
Bilder aus der Schweiz
Eine Frau betrachtet bei Märjela die Eismassen des Aletschgletschers aus der Nähe. Der mächtigste Gletscher der Alpen ist Unesco-Weltkultuerbe – womöglich aber nicht mehr allzu lange. Wissenschaftler der ETH Zürich haben kürzlich simuliert, dass aufgrund der Klimaerwärmung zu Ende des Jahrhunderts wohl nur noch ein paar kleine Eisfelder von dem derzeit über 80 Quadratkilometer grossen Gletscher übrig sind.
Im Kiental wurden rund 150 Alpaka-Tiere beim «Alpabzug» zurück ins Tal getrieben. Touristen in einem Bus fühlten sie wie in den südamerikanischen Anden.
Ein Kalb hat auf der traditionellen Viehschau in Schwellbrunn wenig Lust auf aktive Teilnahme.
Ob diese Rinder auf der Schwyzer Viehausstellung ganz besonders gut dastehen, erschliesst sich aus dieser Perspektive wohl nur dem Profi.
Am Wochenende hat im freiburgischen Charmey das traditionelle Heuwagenrennen für Stimmung gesorgt. Der Anlass in dem Greyerzer Dorf findet seit 1972 jährlich zum Chilbi-Fest statt. Dazu werden alte Heukarren geschmückt und von verschiedenen Teams so schnell wie möglich durch das Dorf gezogen.
Die BMX-Bande ist zurück und will an den Europameisterschaften in Cadenazzo TI hoch hinaus.
Berufswunsch Nationalrätin? Ein Mädchen führt im Bundeshaus zumindest schonmal eine Sitzprobe durch. Am Samstag veranstaltete das Bundeshaus einen Tag der offenen Tür.
Hoch hinauf geht es bei der Einweihung der neuen Kletterrouten am Sambuco-Staudamm bei Fusio am Ende des Val Lavizzara. Nun stehen Sportklettern insgesamt vier Routen zur Verfügung.
Ein Lamborghini Veneno Roadster as dem Jahr 2014 war die grösste Attraktion bei der Versteigerung von zwei Dutzend Luxusautos, die von Genfer Behörden 2016 beschlagnahmt worden ewaren: Sie hatten dem Diktatorensohn Teodorín Obiang aus Äquatorialguinea gehört, dem Geldwäsche und Missmanagement öffentlicher Vermögen vorgeworfen worden war.
Eine junge Frau geleitet mit einer Herde von Kühen während der 50. Ausgabe der Desalpe de Charmey im Kanton Freiburg ins Tal. Tausende Zuschauer wohnten dem Spektakel bei.
Wahlplakate stehen in der Bundesgasse, am Donnerstag, 26. September 2019, in Bern. Am 20. Oktober 2019 finden die Parlamentswahlen statt.
Klimastreik in Zürich am Freitag, 27. September 2019.
In Saint-Maurice VS haben Archäologen im Zuge von Bauarbeiten einen Friedhof aus dem Hochmittelalter freigelegt, in dem bis zu 250 Menschen bestattet wurden.
Auf der Kantonsstrasse T 332 bei Hemishofen ist der Anhängerzug eines Schaustellers ausser Kontrolle geraten. Ein mitgeführter Latrinenwagen kollidierte dabei mit einem Signalisationsmasten. Der Aufbau wurde bei der Kollision auseinandergerissen und zerschellte auf der Fahrbahn. Verletzt wurde niemand.
Rund 100 Umweltaktivisten haben einen Trauermarsch zum geschmolzenen Pizol-Gletscher im Kanton St. Gallen gemacht. Mit der Aktion wollten sie auf die Bedrohung des Klimawandels aufmerksam machen.
Bei der Kunstinstallation «Mirage Gstaad» werden die Besucher schon seit Längerem mit surreal anmutenden Bildern konfrontiert. Der Grund: Der US-Künstler Doug Aitken hat eine spiegelnde Gebäudeskulptur errichtet. Auch im Spätsommer ist das Werk ein visuell aussergewöhnliches Erlebnis.
In Lugano ist die «wopart – Work on Paper Fair» gestartet. Eine Kunstausstellung, die sich mit der Arbeit auf Papier beschäftigt.
Jäger Peter Marugg (links) und Sohn Men beobachten Gamswild vor der Kulisse des «Chessler», aufgenommen in der zweiten Woche der Bündner Hochjagd.
Mit Humor auf der Suche nach Spendern: Vor Bechern am Bahnhofplatz in Bern zeigen Schilder, was sich eine kanadische Bettlerin wünscht: «New Socks», «Ferrari» und «Food».
Auf der Autobahn A7 bei Frauenfeld ist eine 26-Jährige mit ihrem Fahrzeug mit einem Signalisationsanhänger kollidiert. Die verletzte Frau musste mit dem Rettungswagen ins Sputal gebracht werden. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
Detailaufnahme vom Füdli des Asiatischen Elefantenbullen «Maxi» im Zürcher. Das Tier feiert irgendwann diese Tage – ganz genau kennt man das Datum nicht – seinen 50. Geburtstag und ist damit ältester «Mitarbeiter» des Zoos.
Wollgras in der herbstlichen Abendsonne in Vals.
Ein Mann liegt auf einem riesigen Landartgemälde des französisch-schweizerischen Künstlers Saype im «Parc de la Grange» in Genf. Die 165 Meter lange und 30 Meter breite, biologisch abbaubare Malerei aus Pigmenten von Holzkohle, Kreide, Wasser und Milcheiweiss entstand auf einer Gesamtfläche von 5'000 Quadratmetern. Die Kunstinstallation ist Bestand des «Beyond Walls Project» und soll menschliche Werte wie Zusammengehörigkeit, Freundlichkeit und Weltoffenheit fördern.
Zurück zur Startseite