Fehler in Pandemie «Für den nächsten Ernstfall muss sich die Schweiz besser vorbereiten»

sda/dor

19.1.2022 - 06:42

Die Epidemiologen und ehemaligen Mitglieder der Taskforce des Bundes Marcel Salathé (l.) und Christian Althaus (r.).
Die Epidemiologen und ehemaligen Mitglieder der Taskforce des Bundes Marcel Salathé (l.) und Christian Althaus (r.).
Bild: Keystone

Die Schweiz muss auf die nächste Pandemie besser vorbereitet sein und schneller reagieren, sagen die Epidemiologen Marcel Salathé und Christian Althaus. Die ehemaligen Mitglieder der wissenschaftlichen Taskforce des Bundes legen jetzt konkrete Verbesserungsvorschläge vor.

19.1.2022 - 06:42

Die beiden Epidemiologen und ehemaligen Taskforce-Mitglieder Marcel Salathé und Christian Althaus wollen die Schweiz für künftige Pandemie-Wellen rüsten. Dazu schlagen sie in ihrem Papier für den Verein «CH++» vor, schon im Voraus einen Krisenstab zu schaffen. «Mit unserem neuen Papier wollen wir im Hinblick auf künftige Krisen aufzeigen, was genau besser werden muss,» sagt Marcel Salathé im Interview mit dem «Tages-Anzeiger». Im Grossen und Ganzen habe die Schweiz die Krisenbewältigung in der Pandemie bisher nicht schlecht gemacht, aber es gebe viel Potenzial für Verbesserungen.

«Die Schweiz hat sehr gute Voraussetzungen, um eine Pandemie zu bewältigen. Wir haben eine starke Wirtschaft, eine international vernetzte Wissenschaft, gute sozioökonomische Bedingungen und ein exzellentes Gesundheitssystem», setzt sein Kollege Christian Althaus hinzu. Dies habe es der Schweiz erlaubt, mit relativ milden Massnahmen einigermassen gut durch die Pandemie zu kommen. Das reiche jedoch nicht aus. Die Schweiz brauche ein aktives Krisenmanagement, um in Europa als positives Beispiel voranzugehen.

Zu Beginn der Pandemie gehörten Salathé und Althaus zu den schärfsten Kritikern der Corona-Strategie des Bundes. Vor einem Jahr traten beide aus der wissenschaftlichen Taskforce des Bundes aus.



Schweizer Reaktionsgeschwindigkeit ein Grundproblem

Die Reaktionsgeschwindigkeit sei in der Schweiz ein Grundproblem, kritisiert Salathé. «So wurde die zweite Welle erst spät gebremst, der Booster kam spät, die technologischen Mittel wurden oft zu wenig gut und schnell in die Krisenbekämpfung integriert.»

In einer Pandemie seien aber manchmal Tage oder Stunden entscheidend. «Für den nächsten Ernstfall müssen wir uns besser vorbereiten», sagte Salathé. Auch er werde «Chaos bringen». Aber die Schweiz müsse zumindest die strukturellen Stolpersteine beseitigen, die die Arbeit verlangsamt hätten: «Wissenschaftliche Erkenntnisse und technologische Entwicklungen müssen rascher in die Pandemiebekämpfung integriert werden.»

Mit dem Verein «CH++» möchten die beiden Wissenschaftler einen Beitrag dazu leisten, dass die Schweiz auf der wissenschaftlichen und technologischen Ebene für künftige Krisen besser vorbereitet ist. «Wir schlagen einen Krisenstab vor, wie es ihn am Anfang der Pandemie gegeben hat. Im Krisenmodus – eventuell auch mit Entscheidungskompetenzen – könnte er für einen effizienteren Austausch zwischen Politik, Behörden und Akteuren aus dem Gesundheitswesen, der Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung sorgen», sagt Epidemiologe Althaus.



Skandinavische Staaten als positive Beispiele

Dabei müsse die Wissenschaft nicht bestimmen, betont Salathé. Aber als Entscheidungsgrundlage für die Politiker müssten die Szenarien vorhanden sein.

Als Beispiel für eine positive Pandemiebekämpfung heben die beiden Wissenschaftler die skandinavischen Staaten hervor. Auch wenn sie leicht unterschiedliche Strategien verfolgten, sei ihnen gemeinsam, dass sie auf technologiebasierte Lösungen setzten und sich politisch und gesellschaftlich sehr geschlossen hinter die Pandemiebekämpfung stellten.

Es gebe dort deshalb weniger impf- und massnahmenskeptische Stimmen. «Das wäre in der Schweiz auch möglich, einem Land mit relativ starkem nationalem Zusammenhalt», meint Althaus. Ein künftiger Krisenstab müsse jedoch auch die stark antizentralistische Kraft in der Schweiz ernst nehmen und sich gut überlegen, wer im Krisenstab sein solle, wie er legitimiert sei und wie lange er bestehen solle, sagt Salathé.



Schweiz verfügt über richtige Werkzeuge

Die Schweiz habe die richtigen Werkzeuge zur Verfügung, um die Situation zu managen. Im Herbst 2020 sei er aber noch zu naiv in der Annahme gewesen, dass diese Tools auch sofort richtig genutzt würden. «Heute haben wir noch mehr Werkzeuge, mit der Impfung, aber auch mit besseren Medikamenten.»

Seine Sorge sei jedoch, dass man bald nichts mehr hören wolle von neuen Varianten mit schwereren Verläufen oder mehr Long-Covid-Fällen. «Lasst uns das Beste hoffen, aber lasst uns gleichzeitig gewappnet sein für künftige Wellen!»

sda/dor