E-Mobilität Laden ohne Stress – Tipps und Tricks fürs Elektroauto

In Kooperation mit Swisscom

31.7.2024

Wer die richtigen Lademöglichkeiten für E-Autos kennt, muss nicht lange auf dem Beifahrersitz warten.
Wer die richtigen Lademöglichkeiten für E-Autos kennt, muss nicht lange auf dem Beifahrersitz warten.
Bild: Pexels, Tim Gouw

Wer auf Schweizer Strassen unterwegs ist, sieht immer mehr Ladestationen für Elektroautos. Mit diesen Tipps zum Laden bringt dich dein E-Auto zuverlässig ans Ziel.

In Kooperation mit Swisscom

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • E-Mobilität ist umweltfreundlich und kostengünstig.
  • Städte verfügen über immer mehr öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
  • Tipps zum Laden helfen dabei, die Vorteile der Elektromobilität vollständig zu geniessen.

Ob zu Hause, an der Autobahnraststätte oder auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums: Ladestationen für E-Autos sind mittlerweile an vielen Orten zu finden. Weil Elektroautos umweltschonend, leise und kostengünstig sind, werden sie immer beliebter.

Unternehmen wie Swisscom sowie Autonutzer*innen und Urlauber*innen steigen auf E-Mobilität um, denn E-Autos verursachen weitaus weniger CO₂-Emissionen als Verbrennungsmotoren.

Wer zuverlässig und kostengünstig von A nach B gelangen will, der muss also lediglich den Stecker an sein Elektroauto anschliessen – oder?

Laden statt Tanken

Die Reichweite eines E-Autos variiert je nach Modell, Batteriekapazität und Fahrbedingungen. Moderne E-Autos haben eine Reichweite von 200 bis 500 Kilometer pro Ladung, manche sogar über 600.

Damit Besitzer*innen von Elektroautos ihr Fahrzeug auch unterwegs problemlos aufladen können, bauen immer mehr Unternehmen und Städte öffentliche E-Ladestationen.

In der Stadt Luzern entstehen laufend Parkplätze mit Lademöglichkeiten für Elektroautos. Dazu werden in Quartieren Parkplätze, die heute in der blauen Zone liegen, in sogenannte Grüne-Zonen-Parkplätze umgewandelt.

Unterwegs und zu Hause aufladen

Beim Tanken eines Benzin- oder Dieselautos muss die Fahrerin in der Regel neben dem Auto stehen. Wer sein Elektroauto unterwegs auflädt, kann nebenher Einkäufe erledigen, Kaffee trinken oder spazieren gehen.

Die meisten Elektroautos haben in 20 Minuten bereits 250 bis 300 Kilometer Reichweite nachgeladen. Für die, die es eilig haben, reicht das locker bis zum nächsten Zwischenstopp.

«Während die Fahrer*innen an den verschiedenen Standorten ihren Tätigkeiten nachgehen, wird gleichzeitig das Fahrzeug mit nachhaltigem Strom geladen – eine Win-win-Situation für Fahrer*in, Umwelt und Unternehmen.»

Michael Klasa

Head of Mobility bei Swisscom

Besonders bequem lädt sich das Auto zu Hause. Mit einer eigenen Wallbox, also einer Wandladestation, wird das Fahrzeug schnell und sicher in der Garage oder am Stellplatz aufgeladen.

Viele Wallboxen bieten Zusatzfunktionen an, zum Beispiel ein Zugangsmanagement oder eine eigene Stromabrechnung.

Wachsende Infrastruktur

Die Infrastruktur für Elektromobilität wächst stetig. «Bei Swisscom haben unsere Fahrer*innen die Möglichkeit, an vielen Standorten den Strom für das Elektrofahrzeug direkt über die Photovoltaik-Anlagen auf unseren Dächern zu beziehen», sagt Michael Klasa, Head of Mobility bei Swisscom und verantwortlich für das Elektrifizierungsprojekt.

Akku schonen

Schnellladen an einer Schnellladestation beansprucht den Akku ein wenig mehr als das langsame Laden zu Hause. Entscheidend ist aber, wie viel Prozent geladen werden.

Die meisten Hersteller empfehlen, den Akku auf 80 oder 90 Prozent zu laden. Indem nur bis 80 Prozent geladen wird, werden die einzelnen Zellen der Batterie geschont. Das verlängert die Lebensdauer des Akkus.

Swisscom stellt auf E-Autos um

Ob für Installationen, Reparaturen oder Geräteprüfungen: Swisscom ist in der ganzen Schweiz täglich unterwegs zu Kund*innen.

Weil das Unternehmen bis Anfang 2025 alle Personenfahrzeuge auf Elektroantrieb umstellt, finden diese Besuche immer öfter mit neuen E-Autos statt.

Insgesamt nimmt Swisscom über 1200 neue Elektroautos schrittweise in die Flotte auf und verfügt damit über eine der grössten elektrischen Firmenflotten in der Schweiz.


Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Swisscom entstanden

Swisscom setzt sich für ökologische, soziale sowie wirtschaftliche Nachhaltigkeit ein: für Klimaschutz, einen nachhaltigen Lebensstil und verantwortungsvollen Umgang mit neuen Medien. Swisscom wurde bereits mehrfach als nachhaltiges Unternehmen ausgezeichnet.