Tessiner Altersheim«Eine so beängstigende Situation – das hätte ich nie geglaubt»
Von Paolo Beretta
19.3.2020
Die Türen verschlossen, Besuche verboten: Die Altersheime im Tessin sind wegen des Coronavirus seit Tagen von der Aussenwelt abgeschottet. Wie erleben Pflegepersonal und Bewohner diese Isolation? Ein Interview.
Mit den Besuchsverboten für die Alters- und Pflegeheime im Kanton wollen die Tessiner Behörden die älteren Menschen vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen. Auch im Sozialzentrum Onsernonese (CSO) in Russo werden diese Massnahmen umgesetzt.
Wie hat sich das Leben im Heim verändert? Drohen die älteren Menschen gar zu vereinsamen? «Bluewin» hat mit der Pflegedienstleiterin Yasmin Boschetti gesprochen.
Frau Boschetti, wie ist die Lage in Ihrem Sozialzentrum?
Ich hätte nicht geglaubt, dass ich als Pflegekraft einmal eine derart schwierige und beängstigende Situation erleben würde. Die Lage ist ernst, sehr ernst sogar. Ich bin deshalb froh, dass uns die Tessiner Behörden klare Richtlinien vorgeben.
Wie hat sich Ihre Arbeit verändert?
Die Arbeitsbelastung ist in den letzten Wochen und Tagen ständig gewachsen. An das Tragen von Maske sind wir uns allerdings schon länger gewöhnt, denn die benutzen wir auch während einer normalen Grippezeit. Was jetzt neu dazu gekommen ist: Wir tragen ausschliesslich Einwegkittel und wir waschen uns viel öfter die Hände und desinfizieren sie noch regelmässiger.
Ja, es ist alles ein bisschen komplizierter und umständlicher geworden. Eine besonders grosse Herausforderung für uns, aber auch die Bewohnerinnen und Bewohner, ist zudem die präventive Isolierung. Bereits beim kleinsten Verdacht auf eine Ansteckung mit dem Coronavirus werden die Bewohner in unserem Heim sofort isoliert.
Wie geht es Ihrem Team und Ihnen persönlich?
Die Situation hat uns definitiv enger zusammengeschweisst. Wir sind noch mehr zu einer Familie geworden. Und obwohl die Situation ernst ist, sind wir nach wie vor alle positiv gestimmt und wissen, dass wir gut aus der Sache herauskommen werden.
Haben Sie den Bewohnerinnen und Bewohnern eigentlich die ganze Wahrheit über die Epidemie gesagt?
Diejenigen, die noch über normale intellektuelle Fähigkeiten verfügen, wissen alles. Sie lesen Zeitungen, hören Radio, schauen TV. Sie sind manchmal, also was die Zahlen der Epidemie und ihren Verlauf betrifft, sogar noch besser informiert als wir.
Komplizierter ist es mit unseren Gästen, die psychische Probleme haben. Sie haben andere Prioritäten im Alltag. Sie haben meist auch nicht sehr häufig Kontakt mit anderen Menschen, sondern gehen zum Beispiel einmal am Tag die Vögel füttern. Ihnen müssen wir jetzt erklären, dass das in nächster Zeit leider nicht mehr möglich ist. Das ist oft nicht einfach.
Wie hat sich das Leben im Seniorenheim sonst noch verändert?
Viele Gruppenaktivitäten können wir zurzeit nicht mehr durchführen, weil dabei die Sicherheitsabstände nicht mehr gewährleistet wären. Basteln geht zum Glück nach wie vor – mehrere Bewohnerinnen und Bewohner bereiten zurzeit Dekorationen für Ostern vor.
Belastet das Besuchsverbot die Bewohnerinnen und Bewohner?
Einige unserer Bewohner bekommen so gut wie nie Besuch, andere jedoch schon. Anfangs war es sehr schwer für diese Menschen, niemanden mehr zu sehen. Mütter, deren Kinder sehr regelmässig vorbeikamen, haben geweint. Für einige Bewohnerinnen und Bewohner reicht das Telefon eben nicht aus, weil die Hörfähigkeit im Alter nicht mehr die beste ist. Aber dann hatten wir eine Idee.
Welche?
Wir machen jetzt Face-Time- oder Skype-Anrufen, was die Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch wir vom Pflegepersonal am Anfang ziemlich aufregend fanden. Bei diesen Anrufen gibt es zwar weniger Privatsphäre, aber es war sehr schön, die Freude der Bewohner zu sehen, wenn Sie ihre Verwandten und Freunde auf dem Bildschirm sehen.
Sie sind Grenzgängerin – wie viele Ihrer Kolleginnen und Kollegen, die im Tessiner Gesundheitssektor arbeiten. Haben Sie Angst vor einer möglichen Grenzschliessung?
Am Anfang gab es viel Stress und auch Angst, weil wir keine richtigen Informationen hatten. Denn es war lange nicht klar, ob die Grenzen nun geschlossen werden oder nicht. Dies führte zu viel Unsicherheit, obwohl uns die Heimleitung sofort eine kostenlose Unterkunft zur Verfügung gestellt hat. Jetzt, da die Situation etwas klarer ist, sind wir weniger beunruhigt. Trotzdem habe nach wie vor einen Koffer mit Kleidern im Auto. Ich bin also auf alles vorbereitet.
Wie funktioniert der Grenzübergang heute?
Wir werden bei der Einreise in die Schweiz und bei der Rückkehr nach Italien systematisch kontrolliert. Wir müssen alle notwendigen Dokumente vorweisen: Also die Arbeitserlaubnis und die von unserem Arbeitgeber zur Verfügung gestellte Bescheinigung mit allen Kontaktdaten. Ich habe auch immer eine Kopie meines Arbeitsvertrags dabei.
In den sozialen Medien wurden verschiedene Gruppen für Grenzgänger gegründet, die im Tessin im Gesundheitssektor arbeiten.
Die grosse Welle der Solidarität in den sozialen Medien freut mich sehr. Auf Facebook gibt es etwa die Gruppe «Frontalieri Ticino», die im Bedarfsfall Zimmer und Räume im Tessin zur Verfügung stellt. Es ist schön, so viel Anerkennung erfahren zu dürfen.
Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Nur eines: Wir alle müssen das Virus ernster nehmen. Ich sehe immer noch zu viele Menschen um mich herum, die nach wie vor die Augen vor der Gefahr verschliessen. Ich wünschte, die Personen würden wirklich endlich alle zu Hause bleiben. Nur so können wir diese Epidemie stoppen.
Das sind die zwölf verrücktesten Pflanzen der Welt
Tödliches Gift: Der Wunderbaum (Ricinus communis) gilt mit seinen Früchten als giftigste Pflanze auf der Erde. Das Endosperm der Samen ist stark giftig, da es das toxische Eiweiss Rizin enthält. Rizin ist eines der potentesten natürlich vorkommenden Gifte überhaupt. Der Tod tritt unbehandelt durch Kreislaufversagen etwa 48 Stunden nach der Vergiftung ein. Der Wunderbaum ist in Ost- und Westafrika beheimatet, wird
Bild: iStock
Gross, grösser, am grössten: Der Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum) im Westen der USA ist das massivste beziehungsweise voluminöseste bekannte Lebewesen der Welt. Der immergrüne Baum kann bis zu 95 Meter hoch und einen Stammdurchmesser von 17 Meter haben.
Bild: iStock
Kletternder Parasit: Mit einem Durchmesser von über einem Meter bildet die Riesenrafflesie (Rafflesia amoldi) die grösste Einzelblüte. Allerdings existiert die gigantische Blüte der Kletterpflanze nur wenige Tage, dann zerfällt das rote, nach Aas riechende Organ. Zurück bleibt ein Haufen schwarzen Schleims.
Bild: iStock
Blüte mit Heizung: Naht die Blütezeit, macht die Titanwurz eine erstaunliche Verwandlung durch: Bis zu zehn Zentimeter am Tag schiesst ihr gigantischer Blütenstand nach oben. Und um Insekten für die Befruchtung anzulocken, verströmt das Fortpflanzungsorgan einen Aasgeruch und heizt sich auf 36 Grad Celsius auf.
Bild: Getty Images
Königin der Anden: Die Riesenbromelie (Puya raimondii) ist die weltweit grösste Bromelie, mit mehr als zehn Metern Höhe. Sie hat auch eine der grössten Blütenstände aller Pflanzen und ist eine vom Aussterben bedrohte Art, die in den Anden in Peru und Bolivien beheimatet ist.
Bild: iStock
Ganz schön alt: Der Riesen-Eukalyptus (Eucalyptus regnans) wächst als immergrüner Baum, der ein Alter von etwa 400 Jahren erreichen kann. An bevorzugten Standorten kann er Wuchshöhen von 65 Metern in 50 Jahren erreichen. Er gilt als der höchste Laubbaum der Welt, möglicherweise sogar als der höchste Baum überhaupt. Bei einem 1872 gefällten Exemplar wurden 132 Meter an Höhe gemessen.
Bild: iStock
Königlich stark: De Riesenseerose Victoria ist wohl eine der eindrucksvollsten Pflanzen auf dem blauen Planeten überhaupt. Mit bis zu drei Metern hat sie den grössten Blattdurchmesser. 1840 entdeckt vom Botaniker Richard Schomburgh, wurde sie benannt nach Queen Victoria. Viele Botanische Gärten bauten in der Folge eigene Victoria Häuser.
Bild: iStock
Gefiederte Blätter: Die Raphia-Palme ist vorwiegend im tropischen Afrika beheimatet. Ihre Blätter gelten mit bis zu 25 Meter Länge als die grössten im Pflanzenreich. Sie sind nicht nur sehr gross, sondern auch gefiedert und bleiben nach dem Absterben an der Pflanze.
Bild: iStock
Schweres Früchten: Der Jackfruchtbaum (Artocarpus heterophyllus) ist in Indien beheimatet. Er bekommt, wenn man von Zuchterfolgen wie Riesenkürbisse und dergleichen einmal absieht, die schwersten Früchte. Sie können mehr als 30 Kilogramm wiegen.
Bild: iStock
Über 4000 Jahre alt: Im Patriarch Grove in den White Mountains in Kalifornien stehen 17 Exemplare der Langlebigen Kiefer (Pinus longaeva), die über 4000 Jahre alt sind. Ein Baum, dessen Alter von 4700 Jahren durch Auszählung der Jahresringe in einem kleinen Bohrkern bestimmt wurde, trägt den Namen «Methuselah». (Archivbild)
Bild: iStock
Fast 10'000 Jahre alt: Über die älteste individuellen Lebewesen wird, je nach Definition, gestritten. Aber eine Pflanze ist es auf jeden Fall: Eine Gemeine Fichte (Picea abies) in Schweden, deren Stamm viel jünger ist, konkurriert mit den Langlebigen Kiefern. Sie geht aus Wurzelwerk hervor, das seit etwa 9600 Jahren existieren soll.
Bild: iStock
Affen-Gesicht: Wer die Dracula simia ansieht, wundert sich wahrscheinlich nicht, warum sie den Beinamen Affen-Orchidee trägt. Viel Fantasie um das Gesicht eines Primaten zu erkennen, braucht es nicht. Die Pflanze wächst in 300 bis 600 Meter Höhe in Peru und Ecuador und duftet nach Orange.
Bild: Getty Images
Klein, aber hübsch: Die Wurzellose Zwergwasserlinse (Wolffia arrhiza) gilt als kleinste Blütenpflanze über- überhaupt. Ihre Blüten sind für das menschliche Auge unsichtbar. Der Pflanzenkörper selbst ist maximal 1,5 Millimeter lang. Und übrigens: Sie ist als Aronstabgewächs mit der Titanwurz recht eng verwandt.
Winterpneus und Korrosionsschutz: So machst du dein Velo winterfit
Immer wärmer und kaum Schnee: Warum also nicht auch in der kälteren Jahreszeit mit dem Velo fahren? Wer auf zwei Rädern sicher durch den Winter kommen will, sollte sich diese Tipps unbedingt zu Herzen nehmen.
08.11.2024
Nadia Brönimann: «Deswegen wird sie in der Trans-Community angefeindet»
Eine Netflix-Doku erzählt die Transformation-Geschichte des Zehnkampf-Olympiasiegers Bruce Jenner. Transfrau Nadia Brönimann hat sich «Untold: Caitlyn Jenner» angeschaut und erklärt, was sie von der öffentliche Inszenierung hält.
04.10.2021
«Es gibt Armut in der Schweiz, das wollen viele nicht wahrhaben»
Die Armut ist hierzulande kaum sichtbar. Aber es gibt sie. Betroffene haben oft das Gefühl, von einer ansteckenden Krankheit befallen zu sein. «blue News»-Redaktor Bruno Bötschi besuchte eine Abgabestelle der Lebensmittel-Hilfe Tischlein deck dich.
13.09.2021
Winterpneus und Korrosionsschutz: So machst du dein Velo winterfit
Nadia Brönimann: «Deswegen wird sie in der Trans-Community angefeindet»
«Es gibt Armut in der Schweiz, das wollen viele nicht wahrhaben»