Berauschende ZutatKochen mit Alkohol – ist das wirklich unbedenklich?
dpa
14.11.2019
Ein kleines Gläschen Kirsch im Fondue, eine halbe Flasche Wein in der Sauce: Besteht ein Risiko für Kinder und Schwangere? Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte auf Alternativen setzen.
Etwas Weisswein kommt ans Risotto, eine ganze Flasche Burgunder an den Rinderbraten, ein Schuss Madeira in die Sauce und etwas Cognac in die Mousse au Chocolat. Alkohol, mal mehr, mal weniger hochprozentig, steht auf der Zutatenliste vieler Rezepte. Er steuert sein Aroma bei, seine fruchtige Säure und manchmal auch eine süsse Geschmacksnote.
«Ich habe früher literweise Portwein verkocht», erinnert sich Sybille Schönberger. Mit 27 Jahren erhielt die Köchin ihren ersten Michelin-Stern, heute führt sie eine Kochschule und berät Gastronomie-Betriebe.
Auf Alkohol verzichtet sie beim Kochen mittlerweile weitgehend – und zwar nicht nur, weil sie Kinder hat. Aber die Kinder waren der Auslöser, etwas genauer auf den Alkoholgehalt der Mahlzeiten zu achten.
Temperatur, Kochzeit und Menge entscheidend
Der Alkohol verkocht doch, oder? «So einfach ist es leider nicht», sagt Sascha Rohn, Professor für Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg. «Alkohol verdampft zwar theoretisch bei 78,3 Grad. Er wird jedoch in Teilen von den anderen Zutaten gebunden und dadurch im Gericht gehalten.»
Wie die einzelnen Inhaltsstoffe miteinander reagieren, ist kaum erforscht. Deshalb lässt sich auch nicht berechnen, wie viel Restalkohol etwa von einem Glas Sherry in der Sauce noch übrig ist, wenn das Essen schliesslich auf dem Tisch steht.
Eine Studie der Universität Idaho – aus dem Jahr 1992 – liefert Anhaltspunkte. Die Wissenschaftler untersuchten sechs Gerichte: In geschmortem Fleisch, das zweieinhalb Stunden im Topf köchelte, waren nur noch vier Prozent des ursprünglich zugegebenen Alkohols nachweisbar, in einer Grand Marnier Sauce dagegen noch 85 Prozent.
«Die Kochzeit spielt eine Rolle, die Temperatur, die Intensität, in der umgerührt wird. Aber es gibt keine Faustregel, nach der man einschätzen könnte, wie viel Alkohol in welcher Zeit verkocht», erklärt Rohn. Der Lebensmittelchemiker empfiehlt: «Kindern, Schwangeren und alkoholkranken Menschen sollte man mit Alkohol zubereitete Speisen deshalb nicht anbieten.»
Essen mit Schwipps
Für alle anderen sind geringe Spuren von Alkohol gesundheitlich unproblematisch, «wenn aber ein Lebensmittel nach Alkohol schmeckt, ist darin mehr als nur eine Spur Alkohol enthalten», sagt Fabienne Kroening, Sozialpädagogin beim Blauen Kreuz. Der Suchthilfeverband unterstützt suchtgefährdete und suchtkranke Menschen und ihre Angehörigen.
Für alkoholabhängige Menschen sei die unmittelbare Rückfallgefahr oft nicht so hoch, wie angenommen. «Mechanismen, die zu einem Alkoholrückfall führen, sind vielfältiger psychologischer Natur und haben mehr mit der inneren Haltung und der jeweiligen seelischen Verfassung zu tun, als mit der tatsächlich in den Körper aufgenommenen Alkoholmenge.» Bereits der Geschmack von Alkohol durch einen Aromastoff könne bei Betroffenen einen Suchtdruck auslösen.
Auf Alkohol verzichten und Alternativen finden
Kochen ohne Alkohol sei in der Ausbildung junger Köchinnen und Köche ein untergeordnetes Thema, sagt Karl Haaf vom Verband der Köche Deutschlands. Klassische Rezepte für Fisch- oder Wildgerichte oder Frikassee würden nach wie vor mit Wein zubereitet. Auf der Speisekarte muss Alkohol nicht vermerkt werden. Im Zweifel vor der Bestellung also besser beim Kellner nachfragen.
Doch gibt es Alternativen? «Man sollte sich überlegen, was ähnlich schmeckt», rät Köchin Schönberger. «Wenn mir die Schokoladen- oder Zimtnote eines Weins wichtig ist, dann kann ich auch ein Stück dunkle Schokolade oder eine Zimtstange verwenden.»
Traubensaft eignet sich für dunkle Saucen, weisser Balsamico-Essig kann Weisswein ersetzen, ein geriebener Apfel sorgt in der Bolognese-Sauce für Säure. «Man muss sich einfach trauen und ein bisschen herumprobieren», sagt Schönberger.
Regenbogenkinder: «Ich möchte irgendwann Mami werden und ich bin lesbisch.»
Willst du Kinder? Bei meiner Partnerin und mir war die Frage schnell geklärt. Danach folgten viele weitere: Gibt es in der Schweiz überhaupt einen legalen und offiziellen Weg für zwei Mamis? Und können wir uns den leisten?
05.11.2021
Dreikönigskuchen mit Dulce de Leche
Der traditionelle Königskuchen enthält Milch, Hefe, Zucker, Salz, Eier, Butter, Mehl und Rosinen. Es gibt ihn aber auch mit Schoggistückchen oder in dieser abgeänderten Variante nach dem Rezept der «Blue Kitchen»-Köchinnen Cathrin Michael und Nadine.
03.01.2017
Bräuche zur Weihnachtszeit: Wie lange hast du an das Christkind geglaubt?
Der Samichlaus, das Christkind und der Weihnachtsmann spielen eine grosse Rolle in der Adventszeit. Doch wie lange hast du daran geglaubt? blue News stellt diese Frage und noch mehr an die Passanten in Zürich.
10.12.2024
Regenbogenkinder: «Ich möchte irgendwann Mami werden und ich bin lesbisch.»
Dreikönigskuchen mit Dulce de Leche
Bräuche zur Weihnachtszeit: Wie lange hast du an das Christkind geglaubt?