Entwicklung aus LausanneNeuer Antikörper-Test misst Immunschutz gegen Virus-Varianten
stsc, sda
14.7.2021 - 15:30
Mit einem neuen Antikörper-Test von Lausanner Forschenden lässt sich prognostizieren, wie gut die getestete Person gegen Coronavirus-Varianten geschützt ist.
Antikörper-Tests weisen darauf hin, ob jemand eine Corona-Infektion durchgemacht hat. Der unter Leitung von Forschenden der ETH und des Universitätsspitals Lausanne (CHUV) entwickelte Test erfasst binnen weniger Stunden, ob das Immunsystem wirksame Waffen gegen Sars-CoV-2 gebildet hat.
Die Forschenden wendeten den Test auf Blutserum-Proben von 206 Personen an, die sich mit dem Coronavirus infiziert hatten. Demnach erreiche der Test eine Sensitivität von 96,7 Prozent und eine Spezifität von 100 Prozent, schreiben sie in ihrer Studie.
Geringerer Schutz gegen neue Varianten
Weitere Versuche mit 96 hospitalisierten Covid-19-Patienten, die sich vor November 2020 angesteckt hatten, ergaben, dass die neutralisierenden Antikörper das Spike-Protein des Wildtyp-Virus neutralisieren konnten, aber weniger wirksam gegen Spike-Proteine der Alpha- oder Beta-Varianten waren. Das gibt demnach einen Hinweis darauf, dass früh in der Pandemie Infizierte weniger gut gegen die neuen Corona-Varianten geschützt sind.
Mit dem Test lasse sich nicht nur die Wirksamkeit der neutralisierenden Antikörper auf besorgniserregende Varianten nach einer durchgemachten, natürlichen Infektion bestimmen, sondern auch die Impfstoff-induzierten Antikörperantworten, so die Forschenden. Sie schätzen, dass eine Fachkraft pro Tag mindestens hundert Proben vorbereiten und analysieren könnte.
Der Test koste hundert Franken, werde derzeit aber nicht von den Krankenkassen übernommen, hiess es in einer Mitteilung der EPFL und des CHUV. Auf ärztliches Verlangen könne ein solcher Test jedoch durchgeführt werden.
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
Ein Hauch von Weiss liegt auf dem Mount Fuji – sehr zur Freude von Anwohnern und Touristen, die am Donnerstag die zarte Schneedecke auf Japans berühmtestem Berg fotografierten. Noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 130 Jahren ist auf dem 3.776 Meter hohen Vulkan so spät im Jahr der erste Schnee gefallen. Mamoru Matsumoto, Meteorologe Japanischer Wetterdienst «Es gibt einen allgemeinen Trend, dass der erste Schneefall auf dem Berg Fuji immer später erfolgt. Die Ursache dafür ist noch nicht eindeutig geklärt, aber ein Grund, den wir anführen können, ist, dass die Temperatur um den Gipfel des Berges Fuji herum in diesem Herbst hoch ist.» Eine Beobachtung die auch viele andere weltweit in diesem Jahr gemacht haben.
08.11.2024
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?
Alle reden von KI und alle nutzen sie auch. Doch wie denkt die Wirtschafts-Elite darüber, wenn es darum geht, dass Künstliche Intelligenz auch negative Folgen haben kann? blue News geht dieser Frage auf dem Grund.
28.10.2024
Holzsatellit ins All gestartet
Der von einem japanischen Forschungsteam entwickelte Holzwürfel hob vom Nasa-Weltraumbahnhof Cape Canaveral ab. Der Test soll zeigen, wie «LignoSat» die Extrembedingungen im Orbit verträgt.
05.11.2024
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?