Konjunktur OECD prognostiziert BIP-Einbruch für Schweiz

SDA

10.6.2020 - 11:50

Die OECD verweist in ihrer Wirtschaftsprognose 2020 auf die starken Einbussen im Tourismus un im Detailhandel wegen – im Bild Schmuck- und Uhrengeschäfte in Luzern. (Archivbild)
Die OECD verweist in ihrer Wirtschaftsprognose 2020 auf die starken Einbussen im Tourismus un im Detailhandel wegen – im Bild Schmuck- und Uhrengeschäfte in Luzern. (Archivbild)
Source: KEYSTONE/URS FLUEELER

Die Coronapandemie sorgt für einen Absturz der Schweizer Wirtschaft im laufenden Jahr. Laut der Industriestaaten-Organisation OECD dürfte das Bruttoinlandprodukt (BIP) heuer um 7,7 Prozent einbrechen.

Dies allerdings nur, wenn die Pandemie im Sommer abklinge, schrieb die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Mittwoch in Paris in ihrem Konjunkturbericht. «Im Fall einer zweiten Infektionswelle im späteren Jahresverlauf wird das BIP 2020 voraussichtlich um 10 Prozent zurückgehen.» Bei einem weiteren Schock im späteren Jahresverlauf würden die Insolvenzen und die Arbeitslosigkeit in der Schweiz stärker steigen und die Investitionen geringer ausfallen.

Obwohl die Wirtschaft nicht so lange heruntergefahren worden sei wie in anderen Ländern, seien der private Konsum und die Investitionen stark eingebrochen, heisst es weiter. Viele Wirtschaftszweige, insbesondere der Tourismus, das Hotel- und Gaststättengewerbe, der Detailhandel und die Kulturbranche hätten unter den Schliessungen stark gelitten. «Die Pharmaindustrie, auf die 30 Prozent der Wertschöpfung des Verarbeitenden Gewerbes entfallen, konnte sich dagegen gut behaupten», so die OECD.

Die Zahl der Arbeitslosen sei trotz der Einführung besonderer Kurzarbeitsregelungen erheblich gestiegen. Das KOF-Konjunkturbarometer sei auf seinen niedrigsten Stand seit Anfang 2009 gesunken. Und das Konsumentenvertrauen sei in die Tiefe gestürzt, was die Erholung des Privatkonsums und der Investitionen bremsen werde, schrieb die OECD. So rechnet die Organisation mit einem Taucher des Privatkonsums um 6,8 Prozent im laufenden Jahr. Bei einer zweiten Welle dürfte er gar um 8,9 Prozent einbrechen.

Aufschwung im 2021

Im nächsten Jahr erwartet die OECD dann einen Steigflug. Das BIP werde 2021 um 5,7 Prozent wachsen. Die Kurzarbeit helfe, den Effekt auf die Arbeitslosigkeit abzufedern. Bei einer zweiten Coronawelle werde das BIP allerdings nur um 2,3 Prozent zulegen. «In beiden Szenarien werden die Exporte durch die schwache Erholung bei den wichtigsten Handelspartnern und den starken Franken gebremst», schrieb die OECD.

Wenn die Unsicherheit länger andauere, würden sich die Unternehmensinvestitionen nur langsam beleben. Ein Anstieg der Verschuldung der Unternehmen und der privaten Haushalte würde zusammen mit sehr tiefen Zinsen die Risiken im Finanzsektor erhöhen, hiess es.

Auf der anderen Seite hätte ein stärkerer Wachstumsaufschwung in Europa hingegen positive Auswirkungen auf die Schweizer Exporte. Auch gute Ergebnisse im Pharmasektor könnten sich positiv auf die Konjunktur auswirken.

Möglicherweise mehr Staatshilfe nötig

Während für eine weitere Lockerung der Geldpolitik kaum Spielraum bestehe, könnten trotz der erheblichen Staatsausgaben zur Bekämpfung der Krise nochmals befristete fiskalische Impulse notwendig sein, befand die OECD.

So könnten Unternehmen wie beispielsweise KMU und Start-ups unterstützt werden, sollte die Erholung schleppender verlaufen als erwartet. Um dem Anstieg der Arbeitslosigkeit zu begegnen, könnten ebenfalls höhere finanzielle Mittel sowie mehr Weiterbildungsangebote erforderlich sein, schrieb die OECD: «Die Regierung sollte sich bereithalten, zusätzliche Massnahmen umzusetzen, um die Wirtschaft anzukurbeln und Vertrauen in die Zukunft zu schaffen.»

Zurück zur Startseite