UmfrageFast drei Viertel wollen am Bargeld festhalten
SDA. gbi
25.10.2023 - 12:29
Mehr als 70 Prozent der Menschen in der Schweiz sind gegen eine Abschaffung von Bargeld. Insbesondere Ältere und Personen mit eher tiefen Einkommen bezahlen gerne mit Noten und Münzen.
Keystone-SDA, SDA. gbi
25.10.2023, 12:29
SDA. gbi
Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen
Eine Umfrage zum Thema Bargeld zeigt, dass Münz und Noten für viele unverzichtbar sind.
Rund drei Viertel der Befragten gab an, nicht auf Bargeld verzichten zu wollen.
Je jünger die Befragten, desto eher können sie sich einen Verzicht auf Bargeld vorstellen.
Es gibt auch einen Zusammenhang zwischen Einkommen und der Affinität zu Bargeld.
Eine Umfrage zeigt, dass Bargeld in der Schweiz noch immer einen guten Ruf geniesst.
Insgesamt 72 Prozent der Befragten wollen nicht auf Bargeld verzichten, wie der Edelmetallhändler Philoro am Mittwoch mitteilte. Er führte die Erhebung gemeinsam mit der Universität St. Gallen durch.
Dabei zeigte sich: Je älter die Befragten, desto mehr schätzen sie Bargeld. Bei den über 60-Jährigen liegt der Anteil der Bargeld-Fans bei 90 Prozent, bei den 50- bis 59-Jährigen nur unwesentlich tiefer. Bei den 40- bis 49 Jährigen können sich immerhin 40 Prozent vorstellen, auf Bargeld zu verzichten. Bei den Personen zwischen 18 und 39 sind es rund 30 Prozent.
Prägend für die Einstellung zum Bargeld ist gemäss den Studienautoren nebst dem Alter auch das Einkommen. Während Personen mit einem Einkommen unter 4000 Franken im Monat zu 83 Prozent weiterhin in bar zahlen können wollen, sind es bei jenen, die mehr als 12'000 Franken im Monat verdienen, lediglich 59 Prozent.
Für die Umfrage befragte das Institut für Marketing und Customer Insight der Universität St. Gallen (HSG) von August bis September 2633 Erwachsene in allen Sprachregionen der Schweiz. Die Stichprobe ist gemäss den Studienautoren repräsentativ.
Damaskus, 03.01.2025:
Annalena Baerbock auf Syrien-Reise: Rund vier Wochen nach dem Umsturz in Syrien besichtigt die Aussenministerin das berüchtigte Foltergefängnis Saidnaja.
Das Gefängnis gilt als das wohl berüchtigtste Militärgefängnis aus der Zeit des Langzeitmachthabers Baschar al-Assad. Im Volksmund wird es nur das «Schlachthaus» genannt. Seit 2011 haben Menschenrechtler dort systematische Massenhinrichtungen, Folter und das Verschwinden von Tausenden Gefangenen dokumentiert.
Nach dem Besuch fordert Baerbock internationale Anstrengungen, um die Täter zur Verantwortung zu ziehen.
03.01.2025
Ungarn verliert Anspruch auf EU-Hilfen in Milliardenhöhe
Ungarn verliert den Anspruch auf EU-Hilfen in Milliardenhöhe. Zur Freigabe des Geldes hätte das Land bis Ende 2024 Reformauflagen umsetzen müssen – dazu gehören unter anderem Änderungen von Gesetzen zur Vermeidung von Interessenkonflikten und Korruptionsbekämpfung. Das ist aber nicht passiert.
01.01.2025
Russland stoppt Gasexport durch Ukraine – Transitabkommen abgelaufen
Russland hat, wie erwartet, die Gaslieferungen nach Europa durch die Ukraine gestoppt. Seit 6 Uhr MEZ fliesse kein Gas mehr, teilte der russische Konzern Gazprom am Mittwoch mit. Der Transitvertrag zwischen Gazprom und dem ukrainischen Versorger Naftogaz war zum Jahreswechsel abgelaufen. Das Abkommen ermöglichte das Durchleiten von Gas aus Russland in Pipelines durch die Ukraine nach Mitteleuropa. Die Ukraine hatte sich mehrfach geweigert, den Vertrag mit Russland zu verlängern. Es sei im nationalen Interesse der Ukraine, erklärte Energieminister Galuschtschenko und betonte man habe den Transit von russischem Gas gestoppt. Die Route über die Ukraine war die älteste Gasroute Russlands nach Europa.
01.01.2025
Syrien-Reise: Baerbock besichtigt Foltergefängnis
Ungarn verliert Anspruch auf EU-Hilfen in Milliardenhöhe
Russland stoppt Gasexport durch Ukraine – Transitabkommen abgelaufen