KonjunkturDeutsche Wirtschaft wächst im dritten Quartal nur minimal
cg
22.11.2024 - 08:27
Wachstum statt Schrumpfkurs: Im dritten Quartal hat die deutsche Wirtschaft überraschend zugelegt – allerdings weniger als zunächst ermittelt. Es bleibt ein hauchdünnes Plus.
22.11.2024, 08:27
SDA
Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal nur minimal gewachsen. Von Juli bis September legte das Bruttoinlandsprodukt um 0,1 Prozent zum Vorquartal zu, wie das Statistische Bundesamt in einer zweiten Schätzung mitteilte. Ende Oktober hatte die Wiesbadener Behörde anhand vorläufiger Daten noch ein Wachstum von 0,2 Prozent für Europas grösste Volkswirtschaft errechnet.
Zu den wesentlichen Gründen für das Mini-Wachstum gehören ausgabefreudigere Konsumenten: Nach dem Abebben der Inflationswelle und angesichts steigender Löhne sitzt das Geld bei vielen Menschen wieder etwas lockerer. Ein Anspringen des Konsums ist die wichtigste Hoffnung für die angeschlagene deutsche Wirtschaft. Zudem bewahrten höhere Staatsausgaben die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal haarscharf vor einer Rezession. Die Exporte sanken dagegen deutlich.
Deutsche Wirtschaft am Rande der Rezession
Im zweiten Quartal war das Bruttoinlandsprodukt bereits um 0,3 Prozent zurückgegangen. Wäre das BIP im dritten Quartal erneut geschrumpft, wäre die deutsche Wirtschaft nach üblicher Definition in eine «technische Rezession» gerutscht. Volkswirte sprechen davon bei einem Rückgang in zwei Quartalen in Folge.
Trotz des jüngsten Lichtblicks bleibt die deutsche Wirtschaft in einer Schwächephase, die nach Einschätzung der Bundesbank auch im laufenden Schlussquartal anhalten dürfte. Gegenwind gibt es reichlich: Auf den Weltmärkten hat China als Wachstumstreiber an Schwung verloren, im Inland steigt die Zahl der Firmenpleiten kräftig.
Zugleich sind die Exportaussichten für die Industrie trüb und vergleichsweise hohe Energiepreise sowie die grosse Bürokratie belasten den Standort Deutschland. Schlüsselindustrien wie die Chemie und die Automobilbranche stecken in der Krise. Der Autobauer Ford etwa will 2900 Stellen hierzulande abbauen, und bei Volkswagen drohen Werkschliessungen.
Einen positiven Effekt auf die Konjunktur dürften nach Ansicht von Volkswirten sinkende Leitzinsen der Europäischen Zentralbank haben, die Kredite für Unternehmen und Konsumenten tendenziell günstiger machen. Bis sich Impulse von Zinssenkungen in der Realwirtschaft niederschlagen, vergeht aber einige Zeit.
Viel Unsicherheit wegen Trump und Ende der Regierungskoalition
Zudem hat die Unsicherheit mit dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA und dem Bruch der Regierungskoalition in Deutschland stark zugenommen. Manche Ökonomen haben bereits ihre Prognosen für die deutsche Wirtschaft gesenkt. Denn sollte Trump wie angekündigt Zölle erhöhen, würde das die exportorientierte deutsche Wirtschaft besonders treffen.
Die Bundesregierung erwartet, dass das Bruttoinlandsprodukt dieses Jahr um 0,2 Prozent schrumpft. Es wäre das zweite Rezessionsjahr in Folge nach 2023, als die Wirtschaft bereits leicht geschrumpft war. Im kommenden Jahr soll sich die deutsche Wirtschaft nach Einschätzung der Bundesregierung mit einem Wachstum von 1,1 Prozent wieder erholen. Der Sachverständigenrat der Bundesregierung erwartet dagegen nur ein Plus von 0,4 Prozent 2025.
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Umfrage zeigt: Kunden beim Black Friday 2024 anspruchsvoller
Zum Black Friday am 29. November locken Händler die Kunden wieder mit Schnäppchen. Doch die Einkäufer in Deutschland sind an den Tagen rund um den Black Friday in diesem Jahr einer Untersuchung zufolge besonders wählerisch.
05.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Umfrage zeigt: Kunden beim Black Friday 2024 anspruchsvoller