Schlechtes Wetter und AlternativenSchweizer*innen trinken immer weniger Bier
jb
21.11.2024 - 20:05
Das vergangene Braujahr ist in der Schweiz unter anderem wegen des schlechten Wetters ins Wasser gefallen. Der Bierabsatz schrumpfte erneut. Erstmals ist der Pro-Kopf-Konsum unter die Marke von 50 Litern gesunken.
21.11.2024, 20:05
21.11.2024, 20:48
SDA
Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen
Der Bierabsatz in der Schweiz ist im Braujahr 2023/24 um 1,6 Prozent gesunken, wobei der Pro-Kopf-Konsum erstmals unter 50 Liter gefallen ist.
Dafür ist der Konsum von alkoholfreiem Bier um 12 Prozent gestiegen.
Schlechtes Wetter und ein verändertes Ausgehverhalten nach der Pandemie belasten den Markt.
Die jahrelange Talfahrt hält an: Der gesamte Bierabsatz sank im vergangenen Braujahr 2023/24 (per Ende September) um 1,6 Prozent auf 4,5 Millionen Hektoliter, wie der Schweizer Brauerei-Verband (SBV) am Donnerstag vor den Medien in Uster bekannt gab.
Dabei traf es die Schweizer Brauereien härter: Der Inlandausstoss fiel um 1,7 Prozent auf 3,5 Millionen Hektoliter. Derweil sanken die Bierimporte um 1,3 Prozent auf 0,96 Millionen Hektoliter. Die importierten Biere aus dem Ausland hatten einen Anteil von 21,4 Prozent am Gesamtmarkt. Vor rund zehn Jahren hatte der Importanteil mit 26 Prozent einen Höchststand erreicht.
Nasses Wetter schlägt auf Durst
Das schlechte Wetter hat den Bierdurst gebremst. In den meisten Gebieten der Schweiz habe es im Frühling überdurchschnittlich viel geregnet. Es habe wenige Gelegenheiten gegeben, ein Bier draussen und in Gesellschaft zu geniessen, erklärte Brauereiverbandsdirektor Marcel Kreber: «Da half auch das gute Abschneiden der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft an den Europameisterschaften nichts.» Wenn der Frühling schlecht sei, sei das Braujahr praktisch schon gelaufen.
Allerdings dürfe man den Einfluss von Sport-Grossveranstaltungen nicht überschätzen, sagte Kreber. Die trügen weniger als 1 Prozent zur Veränderung bei und bewegten den Gesamtmarkt wenig.
Hinzu kam, dass die September-Zahlen ebenfalls negativ ausfielen. Die kalte Polarluft hat dem Sommer auf der Alpennordseite ab dem 9. September ein abruptes Ende gesetzt. So habe es am Schwingfest auf der Schwägalp nur geregnet, sagte Verbandspräsident Nicolo Paganini. Da habe fast niemand der 17'000 Zuschauer Lust auf Bier gehabt.
Auch das Ausgangsverhalten habe sich gewandelt. Jüngere Konsumenten, welche durch die Corona-Shutdowns geprägt seien, würden ein anderes, selektiveres Ausgangsverhalten zeigen, hiess es. Zudem würden das Beizensterben und das Verschwinden der Stammtischkultur anhalten, sagte Kreber. Damit hätten auch die Brauereien zu kämpfen. Sie setzten nur noch knapp ein Drittel des Bieres in der Gastronomie ab. Vor der Pandemie waren es noch 39 Prozent gewesen.
Dagegen legten im vergangenen Jahr die alkoholfreien Biere um 12 Prozent auf 0,31 Millionen Hektoliter zu. Der Anteil am gesamten Biermarkt beträgt neu 7 Prozent (Vorjahr: 6,1 Prozent).
Erstmals weniger als 50 Liter
Während hierzulande weniger Bier getrunken wird, ist die Bevölkerung auf knapp über 9 Millionen Menschen gewachsen. Somit ist erstmals seit Messbeginn der Pro-Kopf-Konsum unter die Grenze von 50 Litern gerutscht. Zum Vergleich: 1990/91 rannen noch 71 Liter im Schnitt durch jede Schweizer Kehle.
Doch selbst diese höheren Zahlen aus der Vergangenheit sind noch wenig im Vergleich zu Deutschland. Die Deutschen trinken 88 Liter pro Kopf.
Unangefochtene Weltmeister sind aber die Tschechen: Mit einem Durchschnittskonsum von unverändert 136 Litern Bier pro Kopf belegten sie laut den letzten verfügbaren Zahlen aus dem Jahre 2022 die Tabellenspitze. Dahinter lagen die Österreicher mit 102 Liter pro Kopf.
Die Zahl der Brauereien in der Schweiz ist vom Höhepunkt im Jahre 2021, als es 1278 biersteuerpflichtige Brauereien gab, auf mittlerweile 1192 Brauereien im letzten Jahr gesunken. Zuvor hatte es seit dem Tiefpunkt im 1990 mit gerade mal 32 Brauereien 30 Jahre lang einen Anstieg gegeben. Als Brauerei gilt, wer mehr als 400 Liter Bier pro Jahr braut.
Durch den markanten Anstieg der Energie- und Rohstoffpreise als Folge der Coronapandemie und des Ukraine-Kriegs hätten einige Kleinstbrauereien wieder aufgehört, sagte Kreber.
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Umfrage zeigt: Kunden beim Black Friday 2024 anspruchsvoller
Zum Black Friday am 29. November locken Händler die Kunden wieder mit Schnäppchen. Doch die Einkäufer in Deutschland sind an den Tagen rund um den Black Friday in diesem Jahr einer Untersuchung zufolge besonders wählerisch.
05.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Umfrage zeigt: Kunden beim Black Friday 2024 anspruchsvoller