Wenig SwissnessSo dominieren ausländische Aktionäre Schweizer Konzerne
SDA/tafi
19.4.2020
Bei den 30 grössten börsennotierten Firmen der Schweiz befinden sich lediglich 27 Prozent des Kapitals in den Händen inländischer Aktionäre. Viele Multis breiten über die Herkunft des Geldes den Mantel des Schweigens.
Bei Schweizer Konzernen dominieren ausländische Aktionäre. Dies berichtet die «NZZ am Sonntag» unter Berufung auf eine Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY. «Der hohe Anteil ausländischer Kapitalgeber verdeutlicht die Attraktivität der Schweiz für Investoren», schliesst Studienautorin Kate Sikavica aus ihren Untersuchungen.
Sie untersuchte die Eigentumsverhältnisse bei den 30 grössten börsennotierten Firmen des Landes. Lediglich 27 Prozent des Kapitals seien in den Händen inländischer Aktionäre. Dagegen befänden sich 37 Prozent der Aktien im Besitz ausländischer Investoren, hiess es. Bei letzteren stammten die Kapitalgeber grösstenteils aus den USA. Für den Rest lasse sich die Herkunft nicht eindeutig zuordnen.
Das «nicht lokalisierbare Aktionariat» läge bei 35 Prozent. Das sei ein hoher Anteil, so die «NZZ am Sonntag» und führe zu einer gewissen Skepsis gegenüber Multis. «Einerseits sind wir stolz darauf, dass so erfolgreiche Konzerne wie Nestlé bei uns domiziliert sind. Umgekehrt ist uns das Grosse eher suspekt: Wir neigen in der Schweiz traditionell zu einer Aufteilung der Macht», erklärt Rudolf Minsch, Chefökonom beim Wirtschaftsdachverband Economiesuisse, das ambivalente Verhältnis der Schweizer zu «ihren» Multis.
So viele Milliarden haben die Superreichen durch Corona verloren
So viel Geld verlieren Supermilliardäre durch Corona
Neun Milliarden Dollar weniger machen den Kohl auch nicht fett: Amazon-Chef Jeff Bezos ist trotz Coronakrise immer noch der reichste Mensch der Welt mit einem Vermögen von 131 Milliarden Dollar. Der chinesische «Huran Report» hat die Milliardäre mit den grössten Verlusten im Februar und März 2020 aufgezählt. (Alle Angaben in US-Dollar.)
Bild: Andrej Sokolow/dpa
Bernard Arnault, Chef des Luxuskonzerns LVMH, hat in der Coronakrise 30 Milliarden Dollar verloren. Ihm bleiben noch 77 Milliarden.
Bild: KEYSTONE/EPA/IAN LANGSDON
Auch die reichste indische Familie muss die Gürtel enger schnallen: Unternehmer Mukesh Ambani (links) verlor 19 Milliarden Dollar. Ihm bleiben noch 48 Milliarden.
Bild: KEYSTONE/AP/RAJANISH KAKADE
Der legendäre Investor Warren Buffett verlor in der Coronakrise kurz den Durchblick. Sein Verlust: 19 Milliarden Dollar. Sein Restvermögen: 83 Milliarden.
Bild: dpa/Arne Dedert
Der spanische Modeunternehmer Amancio Ortega (unter anderem Zara) hat durch die Coronakrise 17 Milliarden Dollar seines Vermögens verloren. Ihm bleiben noch 64 Milliarden.
Bild: Keystone/EPA
Dem reichsten Mann Mexikos, Carlos Slim Helú, bleiben nach Corona-Verlsuten von 17 Milliarden Dollar immer noch 55 Milliarden.
Bild: KEYSTONE/Salvatore Di Nolfi
Natürlich bleibt Bill Gates mit einem Vermögen von 91 Milliarden Dollar einer der reichsten Menschen der Welt. Auch wenn er in der Coronakrise 15 Milliarden Dollar verloren hat.
Bild: KEYSTONE/AP Netflix/SAEED ADYANI
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg muss 13 Milliarden Dollar abschreiben. Ihm bleiben 71 Milliarden.
Bild: KEYSTONE/EPA/MICHAEL REYNOLDS
Mit Google haben Larry Page und Sergey Brin ziemlich viel Geld verdient: In der Coronakrise haben sie jeder etwa 13 Milliarden Dollar verloren, ihnen bleiben aber auch jeweils etwa 55 Milliarden. (Archivbild)
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Umfrage zeigt: Kunden beim Black Friday 2024 anspruchsvoller
Zum Black Friday am 29. November locken Händler die Kunden wieder mit Schnäppchen. Doch die Einkäufer in Deutschland sind an den Tagen rund um den Black Friday in diesem Jahr einer Untersuchung zufolge besonders wählerisch.
05.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Umfrage zeigt: Kunden beim Black Friday 2024 anspruchsvoller