Lawine/ErdrutschMisox rechnet nach Unwetter mit Kosten von 74 Millionen Franken
uj, sda
19.12.2024 - 10:22
Die Wiederaufbauarbeiten im von Unwettern und Murgängen schwer getroffenen Bündner Südtal Misox laufen. Die Behörden rechnen mit Kosten von 74,1 Millionen Franken. (Archivbild)
Keystone
Das Bündner Südtal Misox rechnet für die Behebung der massiven Unwetterschäden vom Juni mit Kosten von 74,1 Millionen Franken. Das erklärten die Verantwortlichen der Region am Donnerstag vor den Medien in Roveredo GR.
Keystone-SDA, uj, sda
19.12.2024, 10:22
SDA
Gemäss der vorgestellten Unterlagen, rechnet das Misox mit einem Bundesbeitrag von 9,8 Millionen Franken und einem separaten Beitrag des Bundesamtes für Strassen von 16,9 Millionen. Weitere 14,3 Millionen sollen vom Kanton stammen, 12,4 Millionen von der Bündner Gebäudeversicherung und 11,5 Millionen Franken von Dritten. 9,2 Millionen Franken wollen die Misoxer Gemeinden selber stemmen.
«Es gibt viel zu tun», sagte Philippe Sundermann von der regionalen Koordinationsgruppe vor den Medien. Und es werde auch in den kommenden zwei Jahren viel zu tun geben.
Wiederhergestellt werden müssen Strassen, Infrastrukturbauten, Landwirtschaftsland, Gebäude und Wasserkraftwerke. Zudem müssen Schutzbauten vor Naturgefahren in Stand gesetzt und allenfalls ausgebaut werden. Arbeiten sind bereits in Gange.
Nur in Brasilien: Santa auf Jetski rettet 3 Surfern das Leben
Bevor der Weihnachtsmann den Kindern in Rio de Janeiro die Geschenke verteilen kann, muss er noch schnell mit seinem Jetski drei Stand-up-Paddlern das Leben retten.
19.12.2024
Zwei Tote: Privatjet rast nach der Landung in Wohnhaus
Zwei Piloten sterben bei einem Flugzeug-Unfall in der Nähe des argentinischen Flughafens San Fernando. Nachdem sie mit dem Privatflugzeug landen, rasen sie in ein Wohngebiet. Es kommt zum Brand.
19.12.2024
Trump scheitert vor Gericht: Schuldspruch wegen Schweigegeldzahlung bleibt bestehen
New York, 17.12.2024: Donald Trump scheitert vor Gericht: Der designierte US-Präsident wollte das gegen ihn verhängte Urteil wegen des Verschleierns von Schweigegeldzahlungen an eine Pornodarstellerin kippen. Der zuständige Richter in New York hält aber am Schuldspruch fest.
Trumps Anwälte hatten argumentiert, dass US-Präsidenten weitgehende Immunität für Handlungen im Amt geniessen.
Laut Richter gilt das aber nicht für den Fall, da die Tat vor Trumps erster Präsidentschaft erfolgte. Ausserdem habe er als Privatmann gehandelt.
Bis zur Verkündung des Strafmasses könnte es allerdings dauern. Die Staatsanwaltschaft hat sich bereits offen dafür gezeigt, die Strafmassverkündung bis nach dem Ende der zweiten Amtszeit des Republikaners im Jahr 2029 zu verschieben.
18.12.2024
Nur in Brasilien: Santa auf Jetski rettet 3 Surfern das Leben
Zwei Tote: Privatjet rast nach der Landung in Wohnhaus
Trump scheitert vor Gericht: Schuldspruch wegen Schweigegeldzahlung bleibt bestehen