Mitte-Chef Pfister«Wie viel von diesem Gift wird nach der Pandemie bleiben?»
sda/uri
30.10.2021 - 07:49
Mitte-Präsident Gerhard Pfister sieht in einer populistischen Unkultur eine Gefahr für die Schweiz. Zudem habe man sich zu lange vorgemacht, dass grosse Krisen am Land vorbei gingen.
30.10.2021, 07:49
30.10.2021, 09:58
SDA/uri
Der Populismus und der Widerstand gegen demokratische Spielregeln hat nach Ansicht von Mitte-Präsident Gerhard Pfister nun auch die Schweiz mit voller Wucht erfasst. Die Schweiz vollziehe damit einen Trend nach, der in anderen Ländern schon weit fortgeschritten sei.
«Die Schweiz wiegte sich zu lange in falscher Sicherheit, dass alle grossen Krisen einen Umweg um sie machen», sagte Pfister in einem Interview mit den Tamedia-Zeitungen. Covid sei die erste grosse Krise, die die Schweiz behandle wie alle andern Staaten.
Viele wollten gar nicht mehr überzeugen
Kritik an der Regierung sei erlaubt. Es sei aber ein neues Phänomen in der Schweiz, dass es vielen Kritikern nicht mehr darum gehe, die anderen zu überzeugen. Sondern nur noch darum, sich selbst zu vergewissern, dass man recht habe.
In dieser Logik seien all jene, die anders dächten, Feinde. Einige unterstellten dem Bundesrat sogar, dass er bewusst gegen die Interessen des Volkes handle. Für eine direktdemokratisches Land sei eine solche Unkultur gefährlich.
Konflikte bis ins tiefste Privatleben
«Wie viel von diesem Gift wird nach der Pandemie bleiben? Müssen wir uns darauf einstellen, dass unsere Debatte auch danach immer aggressiver und gewaltbereiter wird», fragt sich Pfister. Es gehöre zwar zur direkten Demokratie der Schweiz, dass man dem Ärger in Abstimmungen Luft machen könne. Neu sei aber, dass sich die Konflikte bis ins tiefste Privatleben hineinzögen.
Grosse Vielfalt, viele Minderheiten und Unterschiede machten die Schweiz aus. Doch nur solange diese Unterschiede nicht zu Spaltungen führten. Die Gemeinschaft zusammenzuhalten und nicht zu spalten, sei Aufgabe der Mitte-Partei, sagte der Parteipräsident.
Der Weg ins Weisse Haus: So funktioniert das Wahlsystem in den USA
In den USA wird der Präsident nicht direkt, sondern indirekt vom Volk gewählt. Die Stimmen der Wähler bestimmen, wie das Wahlkollegium zusammengesetzt wird. Dieses Gremium wählt dann im Dezember den Präsidenten. Jeder Bundesstaat hat eine festgelegte Anzahl an Stimmen.
05.11.2024
Trump gegen Harris: Tag der Entscheidung in den USA
Tag der Entscheidung in den USA: Die Amerikaner begehen eine der potenziell folgenreichsten Wahlen der vergangenen Jahrzehnte. Auf dem Spiel stehen nicht nur die innenpolitische Stabilität des Landes, sondern auch die Zukunft der Ukraine und der transatlantischen Zusammenarbeit.
Und das Duell ist denkbar eng: Die Demokratin und Vizepräsidentin Kamala Harris und der republikanische Ex-Präsident Donald Trump liegen in Umfragen in den wahlentscheidenden «Swing Sta
05.11.2024
Kandidatin der Demokraten: Wer ist Kamala Harris?
Kamala Harris hat die Chance, die erste Präsidentin der Vereinigten Staaten zu werden. Die derzeitige US-Vizepräsidentin ist am Wahltag 60 Jahre alt und ist bekannt dafür, häufig neue Wege zu beschreiten. So war sie die erste Schwarze Bezirksstaatsanwältin von San Francisco und ab 2010 die erste Justizministerin von Kalifornien. 2017 schrieb sie abermals Geschichte, als erste Schwarze, die Kalifornien im US-Senat vertrat.
05.11.2024
Der Weg ins Weisse Haus: So funktioniert das Wahlsystem in den USA
Trump gegen Harris: Tag der Entscheidung in den USA