Korruptionsskandal beim TCSFahrzeugexperte soll 1332 Prüfungen gefälscht haben
Samuel Walder
13.1.2025
Ein TCS-Fahrzeugexperte aus Biel soll über 13 Jahre hinweg Prüfungen gefälscht und illegal Bestätigungen ausgestellt haben. Der Korruptionsfall umfasst ein Netzwerk von 30 Verdächtigen.
Samuel Walder
13.01.2025, 10:55
13.01.2025, 11:40
Samuel Walder
Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen
Ein TCS-Experte in Biel soll über 13 Jahre rund 1332 Fahrzeuge ohne tatsächliche Prüfung illegal zertifiziert haben.
Das führte zu einem Korruptionsskandal mit 30 Verdächtigen aus mehreren Kantonen und Ländern.
Der Skandal, aufgedeckt durch einen anonymen Hinweis, führte zu einer grossangelegten Razzia und Verhaftungen.
Der Fall zeigt Schwachstellen in der Überwachung von Fahrzeugprüfungen und wirft Fragen zur Verkehrssicherheit auf.
Ein Fahrzeugexperte des TCS-Centers in Biel steht im Zentrum eines grossangelegten Korruptionsskandals. Über 13 Jahre lang soll der Berner rund 1332 Fahrzeuge nur zum Schein geprüft und illegale Bestätigungen ausgestellt haben. Der Fall, der durch anonyme Hinweise ins Rollen kam, zeigt ein weitreichendes Netzwerk aus Betrug, Bestechung und Urkundenfälschung, wie «Der Bund» schreibt.
Zwischen Juli 2010 und Oktober 2023 ermöglichte der TCS-Experte, dass mangelhaft gewartete Fahrzeuge von Garagisten und Autohändlern trotzdem eine offizielle Prüfbescheinigung erhielten. Dafür soll er Geld oder «geldwerte Vorteile» erhalten haben. Käuferinnen und Käufer dieser Fahrzeuge waren die Leidtragenden, da sie auf die Verkehrstauglichkeit vertrauten.
Razzia und Verhaftungen
Die Untersuchungen ergaben, dass der Fahrzeugexperte mit Garagisten und Händlern vor allem in den Kantonen Solothurn und Aargau zusammengearbeitet hat. Dabei wurden auch fiktive TCS-Mitgliedschaften abgeschlossen, um die Fahrzeuge für Prüfungen im TCS-Center Biel zu registrieren.
Im Oktober 2023 führten die Behörden eine grossangelegte Razzia in den Kantonen Bern, Zürich, Solothurn und Aargau durch. Dabei wurden rund ein Dutzend Personen verhaftet. Insgesamt stehen 30 Verdächtige im Fokus, darunter Personen aus der Schweiz, Syrien, dem Irak, Pakistan, Sri Lanka, der Türkei und der Slowakei. Gegen sie wird wegen gewerbsmässigen Betrugs, Bestechung und Urkundenfälschung ermittelt.
Zürich deckt auf, Solothurn übernimmt
Der Skandal wurde durch einen anonymen Hinweis im Februar 2021 an die Zürcher Kantonspolizei aufgedeckt. Der Hinweisgeber nannte die Mobilnummer eines Mannes, der Prüfbescheinigungen ohne tatsächliche Kontrolle ausgestellt habe. Eine frühere Anzeige aus dem Jahr 2018 bei der Polizei in Solothurn blieb hingegen weitgehend unbeachtet.
Das Bundesstrafgericht musste letztlich über die Zuständigkeit entscheiden, da mehrere Kantone involviert waren. Der Kanton Solothurn wurde zur federführenden Instanz bestimmt, da sich das Zentrum der Straftaten dort befindet.
Unregelmässigkeiten übersehen
Die Prüfpraxis des TCS-Centers in Biel war bereits 2021 bei einem Audit des Berner Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamtes überprüft worden. Damals wurden keine Unregelmässigkeiten festgestellt. Dennoch musste der beschuldigte TCS-Experte im Jahr 2023 das Unternehmen verlassen.
TCS-Mediensprecherin Vanessa Flack betonte: «Der TCS duldet kein deliktisches Verhalten und arbeitet vollumfänglich mit den Behörden zusammen.»
Folgen für den TCS und die Verkehrssicherheit
Die Enthüllungen werfen ein Schlaglicht auf die möglichen Lücken in der Überwachung von Fahrzeugprüfungen. Stephan Lanz, Vorsteher des Berner Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamts, erklärte, dass bisher keine im Kanton Bern immatrikulierten Fahrzeuge betroffen seien. Dennoch zeigt der Fall, wie schwerwiegend Korruption im Bereich der Verkehrssicherheit sein kann.
Das Bundesstrafgericht lobte die Zürcher Behörden ausdrücklich für ihre gründlichen Ermittlungen und betonte die Bedeutung der Bekämpfung von Korruption: «Wenn weder Bestechende noch Bestochene Interesse an einer Anzeige haben, ist es umso wichtiger, anonymen Hinweisen konsequent nachzugehen.»
Der Redaktor hat diesen Artikel mithilfe von KI geschrieben.
Kampf gegen die Wüste – So wollen China und Afrika ihr Land vor dem Sand retten
China steht vor einer gigantischen Aufgabe: Bis 2050 will es seine Wüsten mit einem Grüngürtel aus Bäumen umgeben haben. Ende November 2024 feierte das Projekt einen Teilerfolg. Und in Afrika ist die Sahara angezählt.
Regenbogenkinder: «Ich möchte irgendwann Mami werden und ich bin lesbisch.»
Willst du Kinder? Bei meiner Partnerin und mir war die Frage schnell geklärt. Danach folgten viele weitere: Gibt es in der Schweiz überhaupt einen legalen und offiziellen Weg für zwei Mamis? Und können wir uns den leisten?
05.11.2021
Flughafen Zürich: So kämpfen Flugzeuge gegen Windböen
10.01.2025
Bötschi im Schattenloch: Vier Monate ohne Sonne – wie schaffen die Bristener das?
In Bristen UR geht im Winter die Sonne während vier Monaten nicht auf. Wie fühlt sich das Leben in einem Schattenloch an? blue News besuchte das 500-Seelen-Dorf und erfuhr: Wo Schatten ist, gibt es auch Licht.
11.01.2024
Regenbogenkinder: «Ich möchte irgendwann Mami werden und ich bin lesbisch.»
Flughafen Zürich: So kämpfen Flugzeuge gegen Windböen
Bötschi im Schattenloch: Vier Monate ohne Sonne – wie schaffen die Bristener das?