Nachhaltige ModeFair Fashion – ein Überblick über den Label-Dschungel
Jule Zentek, dpa/mit
24.3.2019
Fair produzierte Mode hat längst nicht mehr nur mit schnöden Leinenhemden und Baumwollhosen zu tun. Nur leider ist die Begriffsvielfalt nach wie vor verwirrend: Was macht nachhaltige Mode genau aus, und wo kann man sie kaufen?
Vier Modekollektionen jährlich, für jede Jahreszeit eine – das war einmal. Längst bringen die Textilfirmen bis zu zwölf Kollektionen im Jahr in die Läden. Weltweit werden jedes Jahr 100 Milliarden Kleidungsstücke angefertigt. Die Fashion-Branche will bis 2030 um 60 Prozent wachsen.
Etwa 220 Franken – so viel geben die Schweizer monatlich für Mode aus. 40 Prozent von 500 Deutschschweizerinnen gaben 2018 in einer Umfrage des Kleinanzeigenportals Tutti.ch an, die Hälfte ihrer Kleider in den letzten zwölf Monaten nicht getragen zu haben.
Würden wir Kleidergenossinnen und -genossen jetzt sofort aufhören, Mode zu kaufen, könnten wir mit der vorhandenen Garderobe sage und schreibe sieben Jahre lang auskommen. Fast Fashion nennt sich diese Art von Hamsterkäufen.
Es gibt einen Gegentrend
Doch es gibt einen Gegentrend: Neben der Nutzung von ökologischem Material wollen immer mehr Menschen, dass ihre Kleidung unter fairen Arbeitsbedingungen produziert wird – die Slow Fashion.
Die Nachfrage nach fair produzierter Mode nimmt zu, ist global betrachtet jedoch immer noch im unbedeutenden Bereich, weltweit soll sie bei gerade mal fünf Prozent liegen. Und das ist eine eher optimistische Schätzung.
Auch in der Schweiz ist das nicht anders: Laut einer Erhebung von Swiss Fair Trade lag der Umsatz mit fair produzierten Textilien in der Schweiz zwischen 2015 und 2016 bei 25,5 Millionen Franken. Dazu zählen allerdings nur Produkte, die von Swiss Fair Trade selber angeboten werden.
Zum Vergleich: Inditex, der Mutterkonzern des spanischen Textilkonzerns Zara, verzeichnete allein in den ersten sechs Monaten dieses Jahres einen Umsatz von 12 Milliarden Euro – weltweit wohlgemerkt.
Fair, nachhaltig oder eco-fair – wo liegen die Unterschiede?
Viele Begriffe tummeln sich in der nachhaltigen Modewelt. Auf den ersten Blick scheinen sie ähnlich, doch es gibt Unterschiede. Wer von fairer Mode spricht, meint gute Arbeitsbedingungen entlang der Produktionskette.
«Grün» ist Mode, wenn sie aus ökologisch abbaubaren Materialien besteht und bei der Herstellung weitestgehend auf den Einsatz von Chemikalien verzichtet wurde.
Beide Aspekte lassen sich aber auch vereinen, erklärt Sophia Schneider-Esleben, Designerin für Nachhaltigkeit aus Kassel. «Eco-fair fasst ökologische Materialien und faire Produktionsbedingungen zusammen.» Auch hier wird so wenig Chemie wie möglich eingesetzt.
Schwierig ist es mit dem Begriff «nachhaltig». Denn was nachhaltig ist und was nicht, wird von jedem Designer und Label anders interpretiert. «Die meisten setzen daher Schwerpunkte und spezialisieren sich entweder auf den fairen oder ökologischen Aspekt», sagt Dominique van de Pol, Mode- und Trendexpertin für Nachhaltigkeit aus Essen.
Nur wenige Kleidermarken vereinen beides. Was einem selbst am Herzen liegt, muss also jeder für sich selbst entscheiden.
Wie erkennt man faire und ökologische Mode?
Ob auf diese Aspekte geachtet wurde, zeigen zertifizierte Siegel. Meistens sind sie direkt am Etikett angebracht. Die App «Siegelklarheit», sie kann kostenlos in iTunes und im Google Play Store runtergeladen werden, kann helfen, sie zu verstehen: Dazu einfach das Siegel mit der Kamera des Smartphones scannen und die Informationen so abrufen.
Welche Siegel sind am bekanntesten?
Siegel und Zertifikate helfen bei der Auswahl der Produkte. Leider gibt es noch kein einheitliches Siegel für ökologisch und fair hergestellte Produkte, deshalb sollte man nach Kleidung suchen, die möglichst mehrere Siegel tragen.
Allen voran steht das «Global Organic Textile»-Siegel (GOTS). Es hat strenge ökologische und soziale Kriterien entsprechend der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).
Die strengsten Richtlinien für eine nachhaltige und soziale Textilproduktion in Europa hat das «Naturtextil IVN Zertifiziert BEST»-Siegel vom Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN). Bei Outdoor-Produkten weist das Siegel von Blue Sign darauf hin.
Von Fairtrade gibt es gleich zwei Siegel: Das Baumwoll-Siegel deckt die erste Stufe der Textil-Produktion ab und steht für umweltschonend und fair produzierte Rohbaumwolle. Von dort bis hin zum fertigen Produkt setzt der Fairtrade-Textilstandard an. Er achtet auch auf faire Arbeitssituation entlang der Lieferkette. Ebenfalls darauf achten das Siegel der Fair Wear Foundation (FWF).
Das Problem: «Manche Labels können sich eine Zertifizierung nicht leisten», erklärt Designerin Schneider-Esleben. Sie empfiehlt, sich gerade bei kleineren Labels im
Internet oder im Geschäft beim Händler über die Produktionsbedingungen zu informieren.
Sind diese Kleidungsstücke nicht teuer?
Selbst mit kleinem Budget findet man mittlerweile bei den grossen Ketten Kollektionen aus Bio-Materialien. «Durch den gezielten Kauf von Bio-Kollektionen zeigt man dem Unternehmen, wohin die Richtung gehen sollte», sagt van de Pol. Der Preis für ein T-Shirt aus Bio-Baumwolle liegt dabei oft nur minimal höher als der für ein Marken-T-Shirt aus konventioneller Baumwolle.
Karl Lagerfeld – das Leben des Modezars in Bildern
Karl Lagerfeld ist tot. Wie sich das liest. Vor nicht allzu langer Zeit hatte man noch gedacht, der deutsche Modedesigner müsse unsterblich sein (2011).
Bild: Keystone
Karl Lagerfeld auf dem Laufsteg in Begleitung von Modell Lily-Rose Depp während seiner Haute-Couture-Kollektionsshow für Chanel in Paris (2017).
Bild: Keystone
Paris Fashion Week im vergangenen Januar: Die Haute-Couture-Kollektion Frühjahr/Sommer 2019 für das ...
Bild: Keystone
... Modehaus Chanel wird präsentiert – damals wusste noch niemand, dass es die letzten Kreationen aus Lagerfelds Händen sein werden.
Bild: Keystone
Model Kaia Gerber präsentiert eine Lagerfeld-Kreation für das Modehaus Chanel (2019).
Bild: Keystone
Lagerfeld und Virginie Viard, seine rechte Hand, präsentieren als Models zwei Kreationen aus seiner Frühjahr/Sommer-Kollektion 2019 für Chanel.
Bild: Keystone
Lagerfeld besucht mit Patensohn Hudson Kroenig im Dezember 2017 die eigene Modeschau in der Elbphilharmonie in Hamburg .
Bild: Keystone
Am Ende der Präsentation seiner Herbst-Winter-Kollektion 2009/10 in Paris lässt sich Karl Lagerfeld zusammen mit seinen Models auf dem Laufsteg feiern.
Bild: Keystone
Choupette (geboren als Guimauve du Blues Daphnée am 19. August 2011 in Fontaine-sous-Préaux) war die Hauskatze des Modedesigners. Die Birma-Katze tritt als Model auf.
Bild: Keystone
Lagerfeld animierte auch andere Künstler: Das Graffiti-Wandbild des Strassenkünstlers Bradley Theodore zeigt ihn in Soho, Manhatten, mit Anna Wintour, der Chefredakteurin der US-amerikanischen Vogue (2014).
Bild: Keystone
Schon vor 1983, seinem Antrittsjahr bei Chanel, hatte Lagerfeld die Mode mitbestimmt, als er ab Mitte der Fünfzigerjahre in Paris für grosse Couture-Häuser wie Balmain, Patou, Chloé oder Fendi arbeitete (1953).
Bild: Keystone
Karl Lagerfeld posiert Mitte der 1970er Jahre nach einer Modeschau mit den Modells.
Bild: Keystone
Karl Lagerfeld während der Präsentation seines Duftes «KL» in Hamburg (1982).
Bötschi im Schattenloch: Vier Monate ohne Sonne – wie schaffen die Bristener das?
In Bristen UR geht im Winter die Sonne während vier Monaten nicht auf. Wie fühlt sich das Leben in einem Schattenloch an? blue News besuchte das 500-Seelen-Dorf und erfuhr: Wo Schatten ist, gibt es auch Licht.
11.01.2024
Dreikönigskuchen mit Dulce de Leche
Der traditionelle Königskuchen enthält Milch, Hefe, Zucker, Salz, Eier, Butter, Mehl und Rosinen. Es gibt ihn aber auch mit Schoggistückchen oder in dieser abgeänderten Variante nach dem Rezept der «Blue Kitchen»-Köchinnen Cathrin Michael und Nadine.
03.01.2017
Winterpneus und Korrosionsschutz: So machst du dein Velo winterfit
Immer wärmer und kaum Schnee: Warum also nicht auch in der kälteren Jahreszeit mit dem Velo fahren? Wer auf zwei Rädern sicher durch den Winter kommen will, sollte sich diese Tipps unbedingt zu Herzen nehmen.
08.11.2024
Bötschi im Schattenloch: Vier Monate ohne Sonne – wie schaffen die Bristener das?
Dreikönigskuchen mit Dulce de Leche
Winterpneus und Korrosionsschutz: So machst du dein Velo winterfit