Gesammelte Weisheiten Trinkerwissen, um beim nächsten Apéro zu glänzen

dpa

3.10.2020

Profi am Werk: Taweechai Pruktayanont aus Zürich beim Cocktail-Mixen am Swiss World Class Final 2015.
Profi am Werk: Taweechai Pruktayanont aus Zürich beim Cocktail-Mixen am Swiss World Class Final 2015.
Bild: Keystone/Ennio Leanza

Wo steht die älteste Brauerei der Welt? In welchem afrikanischen Land wird mehr Guinness getrunken als in Irland? Und was hat es mit Elendsalkoholismus auf sich? Ein neues Buch klärt auf.

Wer hätte das schon gewusst? Für eine Flasche Wein braucht es etwa 600 Trauben. Der Gin wurde ins Tonic gemischt, um das Tonic Water geschmacklich zu verbessern – und nicht umgekehrt. Der «Kater» ist ein verballhorntes «Katarrh». Und: Der trinkfeste Schriftsteller Ernest Hemingway erfand den «Death in the Afternoon» (Tod am Nachmittag), der aus Champagner und Absinth besteht.

Hunderte Wissensschnipsel dieser Art finden sich im neuen Buch «Unnützes Alkoholwissen» von Julian Nebel. Der studierte Jurist arbeitet beim Riva-Verlag in München, war aber auch lange Barkeeper.

Welches ist das meistverkaufte Bier?

In dem kleinen Band, das auch ein Weinglossar enthält, lernen Leser darüber hinaus: «Das Wort ‹Prost› kommt ursprünglich vom lateinischen ‹Prosit›, das so viel heisst wie: ‹Es möge nützen.›» Es sei über Studenten in den allgemeinen Sprachgebrauch gelangt.

Ausserdem: «Mehr Guinness als in Irland wird in Nigeria getrunken», «Das meistverkaufte Bier der Welt ist Snow Beer aus China» und «Die älteste noch existierende Brauerei der Welt befindet sich im bayerischen Weihenstephan» – seit dem Jahr 1040 nämlich.

Einige Trinkerweisheiten sind auch richtig analytisch: «Parallel zum englischen Oberschichtenalkoholismus entstand im Zeitalter der Industrialisierung der Elendsalkoholismus in Kontinentaleuropa. Schnaps wurde für ausgebeutete Arbeiter häufig Lohnbestandteil, was den Elendsalkoholismus noch förderte. Besonders ausgeprägt war er in Preussen, den USA, in Skandinavien, Grossbritannien und Irland.

Wenig anfällig für den Elendsalkoholismus waren Bayern und Italien – dort galten Bier und Wein immer schon als Nahrungsmittel, nicht als Genussmittel.»

Zurück zur Startseite