Ärztin ordnet TikTok-Trend ein «Mouth Taping ist potentiell gefährlich»

Vanessa Büchel

19.6.2024

TikTokerin «patch4you» könne dank Mundpflastern neun Stunden schlafen, wie sie zu einem ihrer Videos schreibt. 
TikTokerin «patch4you» könne dank Mundpflastern neun Stunden schlafen, wie sie zu einem ihrer Videos schreibt. 
TikTok/patch4you

Auf TikTok kleben sich seit einer Weile Influencer*innen den Mund beim Schlafen zu. Auch Sportler*innen und Prominente schwören darauf. Eine Schlafexpertin erklärt, was hinter dem Mouth-Taping-Trend steckt.

Vanessa Büchel

19.6.2024

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • Unter dem Hashtag #mouthtaping finden sich auf TikTok Millionen von Videos. Der Trend soll für einen erholsameren Schlaf sorgen. 
  • Anhänger*innen dieses Trends kleben sich nachts den Mund mit Klebstreifen oder Pflastern zu.
  • Eine Expertin findet, dass das Mouth Taping «gefährlich» sein kann.

Dass erholsamer Schlaf wichtig ist, wissen wir. Doch dass wir uns den Mund zukleben sollen, um uns nachts besser erholen zu können – das ist für viele neu.

So predigen seit einiger Zeit Promis wie Gwyneth Paltrow (51) oder Supersportler wie Fussballprofi Erling Haaland (23) von diesem Trend.

Und natürlich berichten auch Influencer*innen auf TikTok davon, dass sie sich den Mund zukleben, um beim Schlafen nur noch durch die Nase zu atmen. 

Mouth-Taping-Fans behaupten, sie schliefen besser

Während die meisten zu gewöhnlichem Klebeband greifen, gibt es mittlerweile spezial vorgefertigte Produkte auf dem Markt. Die Mundpflaster sind in allen Formen und Farben verfügbar, mit Sternen verziert oder unifarben als Lippen.

@refinery29 Mouth taping has the internet divided. Would you try it? Disclaimer: This isn’t for everyone. Consult your doctor if you have a specific medical condition and stop if you feel discomfort. #mouthtaping #beautyhacks ♬ Cloudy - Ponder & Slip.stream

Die Videos der Mouth-Taping-Anhänger*innen versprechen, durch die erzwungene Nasenatmung besser zu schlafen. Auch würde man weniger schnarchen, könne gar Gewicht verlieren oder sich tagsüber besser konzentrieren. 

Neurologin Schäuble: «Mundtaping kann gefährlich sein»

Barbara Schäuble, leitende Ärztin für neurologische Rehabilitation in den Zürcher Rehazentren, warnt jedoch vor dem Wundermittel Mundpflaster: «Es gibt nicht genügend Daten, dass Mundtaping von Vorteil sein könnte, und es kann potentiell gefährlich werden.»

Stichhaltige Daten, die für das nächtliche Abkleben des Mundes sprechen würden – vor allem bei Gesunden –, gäbe es aktuell keine.

Einige kleine Studien, die potenzielle Vorteile des Mundpflasterns untersuchen, würden zwar vorliegen, doch die Ergebnisse seien nicht eindeutig. Mögliche Vorteile dieser Methode werden, wie Schäuble ausführt, seit Jahren vor allem bei verschiedenen Krankheitsbildern untersucht – zum Beispiel in einer kleinen Studie mit Menschen mit Asthma, wo aber kein klinischer Vorteil gezeigt werden konnte.

@drnikoldmd Night lips 🤎👄 as a dentist I know that the benefits of mouthtaping are both oral as well as systemic. Mouthtaping can reduce cavities, bad breath, dry mouth as well as aid in better sleep, sculpt your jawline, and increase energy levels. #mouthtape #dentist ♬ original sound - Kardashian clips 🎬

Kürzlich habe man auch eine Studien zum Thema Schnarchen und leichter Schlafapnoe – plötzliche Atemaussetzer im Schlaf – durchgeführt. Es zeigte sich eine leichte Verbesserung beim Schnarchen und der Apnoen, dies konnte aber in einer weiteren Studie nicht bestätigt werden.

Die Mundatmung würde durch das Abkleben des Mundes nicht einfach «weggehen». Wie die Neurologin betont, kommt es häufig vor, dass der Betroffene oder die Betroffene den Mund nachts aufbläst, um gegen das Pflaster anzuatmen. 

Gefährlich könnte das Mouth Taping werden, da «die Mundatmung eine Notlösung ist». «Wenn Sie im Schlaf nicht durch die Nase atmen können, öffnet sich Ihr Mund von selbst, damit Sie die nötige Luft aufnehmen können. Wenn Sie erbrechen oder einen sauren Reflux haben, während Ihr Mund zugeklebt ist, kann der Mageninhalt in Ihre Lunge gelangen», betont Schäuble.

«Nasenatmung bietet gesundheitliche Vorteile»

Was aber durchaus stimmt: «Die Nasenatmung bietet viele gesundheitliche Vorteile, die die Mundatmung nicht hat», sagt Barbara Schäuble.

So filtere, erwärme und befeuchte die Nase die Luft, wenn sie durch die Nasenhöhlen strömt. Durch diesen Filterungsprozess werden bestimmte Partikel in der Nase zurückgehalten, was verhindert, dass bestimmte Mikroben oder Allergene in den Körper gelangen. «Dies wiederum kann das Risiko von Erkältungen, allergischen Reaktionen oder Grippe verringern.»

Von der Mundatmung seien Erwachsene als auch Kinder betroffen. Etwa zehn bis 25 Prozent der Kinder würden schätzungsweise regelmässig durch den Mund atmen.

Schäuble fügt an: «Menschen, die durch den Mund und nicht durch die Nase atmen, haben ein höheres Risiko, Schlafstörungen, einschliesslich Schlafapnoe, zu entwickeln. Kinder, die Mundatmung haben, haben eher Zahnprobleme wie Zahnfehlstellungen und Gesichtsunterschiede.»

Abklärungen durch HNO-Ärzt*innen oder Schlafmediziner*in

Gründe für Mundatmung gibt es verschiedene, wie etwa Nasenverstopfung oder eine verkrümmte Nasenscheidewand.

Obwohl die Nasenatmung viele Vorteile mit sich bringt, seien Mundverklebungen in der Schlafroutine «keine sichere Methode» zur Verbesserung ebendieser.

Prof. Dr. med. Barbara Schäuble ist leitende Ärztin für neurologische Rehabilitation in der Klinik Wald ZH der Zürcher RehaZentren. Die Klinik Wald betreibt zusammen mit dem GZO Spital Wetzikon seit 2020 das Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland am Standort Wetzikon ZH.
Prof. Dr. med. Barbara Schäuble ist leitende Ärztin für neurologische Rehabilitation in der Klinik Wald ZH der Zürcher RehaZentren. Die Klinik Wald betreibt zusammen mit dem GZO Spital Wetzikon seit 2020 das Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland am Standort Wetzikon ZH.
zhreha.ch

Die Expertin rät dazu, eine gestörte Mundatmung durch einen Spezialisten wie eine*n HNO-Ärzt*in oder ein*e Schlafmediziner*in untersuchen zu lassen.

Auch störendes nächtliches Schnarchen solle mit einem Arzt untersucht werden, um die Beschwerden gegebenenfalls behandeln zu können, anstatt zu versuchen, die Symptome mit Mundklebeband zu lindern.

Und zum Schluss meint Schäuble: «Ganz gleich, ob es sich um Schnarchen, Mundtrockenheit oder eine schlafbezogene Atmungsstörung handelt, zugrunde liegende Erkrankungen sollten wirksam und sicher behandelt werden.»


Mehr Videos aus dem Ressort

Tipps gegen die Hitze: «Nackt schlafen hilft»

Tipps gegen die Hitze: «Nackt schlafen hilft»

Wenn es heiss ist, sollst du viel Wasser trinken. Das haben wir schon oft gehört. Viel kreativere Tipps haben die Teilnehmer*innen der Strassenumfrage von blue News auf Lager.

18.08.2023