Übersicht
Live Fussball
Ligen
Übersicht
Live Wintersport
Resultate und Wertungen FIS
Resultate und Wertungen IBU
Übersicht
Live Eishockey
Resultate und Tabelle
Übersicht
Live Tennis
Turniere
Resultate
Übersicht
Live Motorsport
Rennen und Wertungen
Dienste
blue news – social media
Swisscom
- Sport
- Live & Resultate
- Fussball
- Fussball-Videos
- Fussball Frauen
- Ski
- Hockey
- Tennis
- Motorsport
- Weitere
- Sport im TV
- Fussball
- Super League
- Challenge League
- Champions League
- Fussball Frauen
- Bundesliga
- Premier League
- Serie A
- LaLiga
- Ligue 1
- Europa League
- Conference League
- Videos
Himmelwärts Evelyne Binsack: «Nicht mehr so besessen wie früher»
Von Daniela Schwegler
22.7.2019
Als Frau ist Extremalpinistin Evelyne Binsack im Schweizer Bergführerverband nach wie vor in der Minderheit. Ein neues Buch porträtiert zwölf Frauen, die sich im alpinen Bereich etabliert haben.
Knapp 40 Frauen zählt der Schweizer Bergführerverband. Und 1'300 Männer. 1986 erhielt Nicole Niquille als erste Frau das Schweizer Diplom als Bergführerin. Einfach war das für die Pionierin damals nicht in einem Land, in dem fünf Jahre zuvor erst die Gleichstellung der Geschlechter in der Verfassung verankert worden war.
In ihrem neuen Buch «Himmelwärts – Bergführerinnen im Porträt» porträtiert die bergsportbegeisterte Bestsellerautorin Daniela Schwegler zwölf Schweizer Bergführerinnen. Zwölf Lebensgeschichten von Frauen, die vorangehen.
Die Bergführerinnen erzählen im Buch von der Leidenschaft, die sie antreibt: Ihre Liebe zu den Bergen an andere Menschen weitergeben. Nicht nur sportliche, sondern auch persönliche Träume verwirklichen. Und nebenbei mit so manch einem Vorurteil aufräumen.
«Bluewin» publiziert exklusiv ein Auszug aus dem Porträt über die Abenteurerin und Extremalpinistin Evelyne Binsack.
Einblicke in ein ungebändigtes, freies Leben
An einem strahlend schönen Hochsommertag im Berner Oberland. Evelyne Binsack trainiert täglich, wenngleich – wie sie lachend sagt – «nicht mehr ganz so besessen wie früher». Am liebsten tut sie das draussen an der frischen Luft, etwa, so wie an diesem Tag, beim Waldlauf am Sustenpass, beim Bouldern bei Meiringen und beim Trailrunning am Hasliberg. Zwischendurch sammelt sie Pilze im Wald, macht Notizen, trifft sich mit Freundinnen. Und sie gewährt auch Einblick in ihr ungebändigtes, freies Leben.
«Hier im östlichen Berner Oberland, meiner Wahlheimat, kann ich mich so richtig austoben. Im Umkreis von wenigen Kilometern gibt’s Dutzende von Skitouren. Und im Sommer habe ich mit den Wendenstöcken eines der grössten und weltweit besten Klettergebiete direkt vor der Nase, dazu zahlreiche Klettergärten und den Brienzersee – eine wahre Oase!
Ich bin deutlich angenehmer, wenn ich Auslauf hab (lacht). Aber natürlich kann das Training auch zu einem Getriebensein führen. Jeder, der Grenzen erfahren will, wird von irgendetwas angetrieben. Das hat nicht nur mit Freiheit zu tun, sondern mit Leidenschaft und vielleicht auch mit der Suche nach dem Glück. Auf meinen Expeditionen erfahre ich oft solche Glücksmomente. Dass es der Ehrgeiz ist, der mich antreibt, glaube ich allerdings nicht. Sonst hätte ich Wettkampfsituationen gesucht. Doch Wettkämpfe mag ich nicht. Drum ging ich als Grenzgängerin in eine Nische. Mich interessierte: Wie weit kann ich mit meinem Körper gehen? Wie fühlt sich diese Grenze an? Und was lerne ich dabei?
Ich bin heute ganz anders unterwegs als noch vor zwanzig Jahren. Mein Wille ist zwar noch da, aber das körperlich Kompetitive steht nicht mehr im Vordergrund. Es geht mir jetzt vielmehr um Inhalte und Werte. Das ist ein Wandel, der sich vollzieht. Sich von dem, was man mal war, abzunabeln, ist immer schmerzhaft. Aber mit diesem Wandel mitzugehen und wieder neu zu werden, das ist befreiend und die grosse Kunst des Lebens. So ist es auch mit dem Bergführerberuf. Den hab ich zwar mal erlernt, aber dabei ist’s nicht geblieben. Ja, es ist spannend, wie man sich verändert. Wenn man es mit Abstand betrachtet, kommt es einem vor, als wären’s verschiedene Leben: das Leben vor dem Bergführerjob, das Leben als Bergführerin, dasjenige als Heli-Pilotin, dann all die grossartigen Expeditionen und schliesslich meine Tätigkeit als Motivationsreferentin, in der ich im mer noch mittendrin bin. Wenn ich zurückschaue, staune ich selbst. All das war und bin ich aus Leidenschaft, und all das hat mich stark geprägt!
Diese Leistungsschiene interessiert mich längst nicht mehr im selben Mass wie früher – wobei dieser natürliche, innere Antrieb zur Leistung ja auch gekoppelt ist mit der grossen Leidensfähigkeit, die ich dabei entwickelt habe. Das fing schon als junge Frau an. Damals hab ich jede freie Minute Leichtathletik trainiert und mich permanent angespornt: Du schaffst das! Du gehst da durch! – Da weiss man dann, was Leiden heisst! Wenn mein Körper nicht mehr konnte, stellte ich mir vor, dass mich ein Lastwagen von hinten überrollen würde. Alle möglichen mentalen Tricks wandte ich an, um noch die letzten Reserven aus mir herauszuholen und mich vorwärtszupeitschen! Die Leichtathletik eröffnete mir ein Feld, auf dem ich meine damals schier endlose Energie ausleben konnte. Dass mein Trainer an mich glaubte, befeuerte mich zusätzlich. Und weil ich als Läuferin extrem schnell extrem gut wurde, bekam ich Anerkennung und Bestätigung. Etwas, das ich zu Hause von meinem Vater vermisst hatte ...
In Engelberg machte ich die Lehre zur Sportartikelverkäuferin. Glücklich war ich dabei aber eigentlich nur, wenn ich die Schaufenster putzen konnte, weil ich da draussen an der frischen Luft war (lacht). Im Lagerraum machte ich heimlich Liegestützen und Rumpfbeugen. Einmal erwischte mein Lehrmeister mich dabei und wollte wissen, was ich da machte. Ich antwortete, ich sei hingefallen (lacht). Ich log ihn an, weil’s mir so peinlich war, dass er mich bei meinen täglichen Übungen erwischt hatte. Ja, die Lehrzeit war nicht einfach. Ich machte die Ausbildung nur, weil ich in Magglingen an die Sportschule wollte und ich dafür eine abgeschlossene Berufslehre brauchte.
Aber dann entwickelte sich sowieso alles in eine andere Richtung. Irgendwann packte mich definitiv die Leidenschaft für den Alpinismus. Ich machte die Ausbildung zur Skilehrerin und ging immer intensiver z Berg. Mir gefiel es, mich am Berg zu verausgaben. Bereits im Alter von sechzehn Jahren entschied ich mich, Bergführerin zu werden. Über Jahre hinweg war das mein Leitstern, den ich nun an visierte. Also baute ich mir einen eigenen Kollegenkreis auf, richtig gute Alpinistinnen gab’s ja damals noch kaum, und ging hauptsächlich mit den Jungs klettern. Schnell wurde ich sehr gut. Einen Sommer lang, ich war neun zehn Jahre alt, zog ich mit Yves Remy von Klettergebiet zu Klettergebiet. Die Remy-Brüder, Yves und Claude, eröffneten ab den Siebzigerjahren unzählige neue Kletterrouten. Für uns alle gab’s damals nichts anderes als Klettern. Mit Yves bin ich jeweils nicht wie mit anderen Kletterkollegen nur eine Route pro Tag geklettert, sondern gleich deren drei. Wir machten jeden Tag zwischen 18 und 22 Seillängen. Am Anfang war das brutal, weil ich natürlich noch nicht dieses Können und auch nicht den heutigen Kraftaufbau hatte. Aber jedes Mal, wenn ich nach einem Kletterwochenende Klimmzüge übte, schaffte ich wieder zwei, drei mehr (lacht). Und das prägte mich.
Yves zeigte mir, was ein breit gefächertes Kletterkönnen bedeutet: Mit ihm kletterten wir nicht einfach nur irgendwo eine Wand rauf, sondern in Verschneidungen, in überhängenden Wänden oder in schwierigen Rissen. Ich lernte, mich hinaufzumühen im dicksten Nebel, auf glatten, steilen Platten, in brüchigem oder in gutem Fels. Und das alles lernte ich innerhalb kürzester Zeit. Wenn du jeden Tag rund zwanzig Seillängen kletterst, machst du schnell Fortschritte.
Ich weiss noch, wie ich mit knapp siebzehn zum ersten Mal am Widderfeldpfeiler war, einem Südostpfeiler des Pilatus. Da sind in den Sechzigerjahren all die grossartigen Innerschweizer Bergsteiger hochgestiegen. Und jetzt komm ich, das war Mitte der Achtzigerjahre, klettere diese Route rauf, nehme oben das Routenbuch zur Hand, blättere darin, und da stehen all die grossen Namen dieser Kletterpioniere, du kennst deren Geschichten, du hast von ihren Heldentaten gehört, und jetzt bist du auf einmal selber in dieser Route!
Das hat sich später wiederholt. Mit 22 war ich in der Eigernordwand. Es war Anfang Januar. Ich war wild, ich war hungrig, ich war bereit und bin mit einem Kollegen in die Wand eingestiegen. Und ich staunte, wie lang und wie exponiert die Route ist, vier Kilometer in einer 1800 Meter hohen Wand. Es gibt Quergänge, es gibt dünnes Wassereis auf dem Fels, massives Eis, Steinschlag, und es herrschten Temperaturen bis zu minus siebzehn Grad. Dazu die Ausgesetztheit, die diese Wand sehr schwierig macht. Es war eine grosse Anstrengung. Wir brauchten zwei Tage, bis wir sie bewältigt hatten. Und dann stehst du oben, überglücklich, und denkst: Jetzt bist du hier! Du bist unschlagbar! Du bist unsterblich!
Der Bergführerberuf bringt eine riesengrosse Verantwortung mit sich. Ein Fehler kann das Lebensende für den Gast, für einen selber oder für beide zugleich bedeuten. Das braucht man nicht schön zureden. Jeder Bergführer hat wohl schon eine Situation erlebt, die geradesogut hätte böse enden können, wenn er nicht geistesgegenwärtig reagiert und den Gast und sich nicht aus der Risikozone raus gezogen hätte.
2001 rief mich der Mount Everest. Der Zufall wollte es, dass bis dato noch keine Schweizerin auf dem Dach der Welt gewesen war, deshalb dachte ich mir: Okay, dann geh ich jetzt auf den Everest. – Während des Aufstiegs wurde mir deutlich vor Augen geführt, dass stets der Berg das letzte Wort hat. Wem der höchste Gipfel der Welt seine Gunst versagt, der zieht unverrichteter Dinge wieder ab. Wem er grollt, der riskiert sein Leben. Doch dank meines Durchhaltewillens und meiner Motivation schaffte ich es bis ganz nach oben. Ich stand auf dem Gipfel – ein grossartiges Gefühl! Es als erste Schweizer Alpinistin geschafft zu haben, war Ehre und Geschenk zugleich.
Heute jedoch beobachte ich sehr kritisch, wie sich in den letzten Jahren ein immer stärkerer Expeditions-Tourismus entwickelt, auch in die abgelegensten Orte der Welt. Es sind nicht mehr die Alpinisten, die ein Leben lang auf ein Ziel wie den Everest hingearbeitet haben, sondern es sind oft einfach reiche Bergtouristen, die jeder für sich zwei Bergführer und zwei Sherpas benötigen und eine vom Basislager bis auf den Gipfel angelegte Fixseil-Route und die vom Hoch lager 2 aus, ab 6400 Metern, bereits Flaschensauerstoff benutzen. Die Todeskatastrophen am Everest werden nicht abreissen.
Auch die Arktis wird von Menschen überflutet: Tausende Touristen fahren im Winter mit Schneemobilen auf Spitzbergen, um Eisbären und Rentiere zu fotografieren. Im Sommer kommen mehr als fünfhundert Kreuzfahrtschiffe in die Arktis, neuerdings sind’s auch Helikopter oder U-Boote, mit denen die Touristen die Robben und Eisbären zu Land und zu Wasser aufschrecken. Der Anbieter bewirbt die Arktisexpedition zusätzlich damit, dass es an Bord Wein und Champagner «unlimited» gibt. Fast «unlimited» sind auch die Kreuz ahrtschiffe, die mit über tausend Touristen an Bord Grönland an laufen, die dann die ursprünglichen Inuit-Dörfer überschwemmen.
Alleine oder in einer kleinen Gruppe auf Expedition zu gehen, ist etwas ganz anderes. Du übernimmst die Eigenverantwortung zu hundert Prozent, hast dich zum Teil über Jahre hinweg intensiv auf eine Expedition vorbereitet und das Können, das Wissen und die mentale Stärke aufgebaut, um ein Ziel zu erreichen. Deshalb ist schon klar, dass ich erneut aufbrechen werde. Aber bei meinem nächsten Projekt steht nicht mehr die Leistung im Vordergrund. Vielmehr möchte ich Werte und Inhalte vermitteln. Und natürlich werde ich auch wieder mit Referaten unterwegs sein: Ich möchte die Menschen motivieren, ihren ureigenen Weg zu gehen, wie abenteuerlich der auch immer sein mag. Ich möchte sie wegholen vom konsumgetriebenen Tourismus und sie dazu ermutigen, ihre Gaben und Talente zum Ausdruck zu bringen, nicht nur für sich selbst, sondern zum Wohle unserer Gesellschaft und in Verantwortung gegenüber der Natur auf dieser wunderschönen, einzigartigen Erde.»
Es handelt sich hier um einen originalen Textauszug. Deshalb erfolgten keine Anpassungen gemäss «Bluewin»-Regeln.
Bibliografie: Himmelwärts – Bergführerinnen im Porträt, Daniela Schwegler, Fotos von Christian Jaeggi, Ephraim Bieri und Riccardo Götz, Rotpunktverlag, 256 Seiten, ca. 39 Fr.
Das Buch ist ab dem 29. Juli im Buchhandel erhältlich. Bluewin»-Leserinnen und -Leser können es bereits heute versandkostenfrei direkt beim Verlag bestellen: vertrieb@rotpunktverlag.ch (Vermerk «Bluewin» bitte nicht vergessen!)