Fitness Darum tut Velofahren auch im Alter gut

Sabine Meuter, dpa

30.4.2018

Flott unterwegs: Wer im Alter aufs Elektrovelo umsteigt, macht es sich leichter - und kann länger mühelos radeln.
Flott unterwegs: Wer im Alter aufs Elektrovelo umsteigt, macht es sich leichter - und kann länger mühelos radeln.
Tobias Hase

Velofahren an der frischen Luft hält auch Senioren fit. Wer regelmässig in die Pedale tritt, tut viel für sein körperliches Wohlbefinden – und bleibt auch im Alter noch lange selbstständig.

Es müssen keine lange Strecken sein. Schon kurze Wege mit dem Velo sind gut fürs Wohlbefinden. Das gilt nicht nur für junge Leute – gerade Ältere profitieren von Bewegung an der frischen Luft.

Sie hält schlank, nutzt Herz, Kreislauf und Knochen. Und sie schult die Koordination. Selbst wer Probleme mit dem Gleichgewicht hat, muss nicht unbedingt komplett aufs Radeln verzichten.

«Gerade für Senioren ist Velofahren die ideale Sportart», sagt Prof. Clemens Becker, Chefarzt der Klinik für Geriatrische Rehabilitation am Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus. Die sanfte Bewegung durch das Pedale-Treten schütze vor Knorpelabbau in den Gelenken.

Sauerstoff für den Körper

Die frische Luft, in der sich Velofahrer bewegen, versorgt den Körper mit Sauerstoff. Auch das trägt zum Wohlbefinden bei. «Anders als das Auto schont ein Velo zudem die Umwelt», gibt Kardiologe Prof. Herbert Löllgen zu bedenken.

Wie genau das eigene Trainingsprogramm aussieht, spielt eine untergeordnete Rolle. Die einen radeln täglich kleine Strecken. «Gute Trainingseffekte lassen sich aber auch erzielen, wenn man dreimal die Woche 30 bis 45 Minuten Fahrrad fährt», so Löllgen.

In jedem Fall sorgt das regelmässige Training mit dem Velo dafür, dass man im Alter lange selbstständig bleibt. Wer erst im fortgeschrittenen Alter das Fahrradfahren für sich entdeckt, sollte als erstes einen Gesundheitscheck beim Arzt machen. Dazu gehören Seh- und Hörtests ebenso wie ein Belastungs-EKG, um die Ausdauer zu testen.

Hat der Arzt grünes Licht gegeben, dann sollten Senioren sich zunächst auf das Velofahren vorbereiten. Sinnvoll ist, die Balance zu trainieren. Das geht etwa, indem man übt, auf einem Bein zu stehen - «zunächst mindestens fünf Sekunden und dann kontinuierlich länger», so Becker.

Auch Tai-Chi, also Schattenboxen, oder Tanzen seien gute Möglichkeiten, um das Halten des Gleichgewichts zu schulen. In einem nächsten Schritt sollten Senioren ein Fahrrad-Sicherheitstraining absolvieren und auf speziellen Parcours üben. In vielen Städten gibt es Radfahrschulen.

Velo auf Bedürfnisse einstellen

«Schafft es ein Senior nicht, beim Training ohne zu stürzen mit seinem Fahrrad eine imaginäre Acht zu fahren, dann sollte er es mit dem Velofahren besser sein lassen», sagt Becker. Koordination und das Halten der Balance fallen dann offenbar schwer. Grundsätzlich auf das Velo verzichten müssen Betroffene aber auch dann nicht. Infrage kommt zum Beispiel ein spezielles Seniorendreirad.

Auch ein herkömmliches Velo lässt sich ein Stück weit auf die Bedürfnisse älterer Menschen anpassen: Ein etwas niedriger eingestellter Sattel etwa erleichtert das Auf- und Absteigen. Ein Fahrrad mit tiefem Durchstieg ist eventuell besser geeignet als ein klassisches Herrenrad.

Steht ein Neukauf an, raten Fachleute sich ein Pedelec zuzulegen. Ein Pedelec ist eine Ausführung eines Elektrovelos, bei der der Fahrer von einem Elektroantrieb nur dann unterstützt wird, wenn er gleichzeitig selbst die Pedale tritt.

Längere Wege oder unebenes Gelände sind dann kein Problem. Allerdings ist ein Elektrovelo auch gewöhnungsbedürftig. Immerhin ist man bis Tempo 25 vergleichsweise flott unterwegs. Die Anschaffungskosten für die elektrisch unterstützten Drahtesel sind im Vergleich zu einem herkömmlichen Rad zudem recht hoch. Und sie sind wegen ihrer Technik anfälliger für Schäden.

Zurück zur Startseite