Experten-TippsBloss nicht mit Rohrreiniger: So repariert man verstopfte Abflüsse
Simone A. Mayer, dpa
25.5.2019
Wer lange Haare hat, kennt das Problem auf jeden Fall: Die Abflüsse im Bad verstopfen schnell. Seifenreste tragen auch dazu bei. Was tun? Das beste Rezept ist denkbar einfach.
Verstopfte Abflüsse sind keine Seltenheit. Haare, aber auch Fette und andere Biostoffe setzen sich darin fest und machen mit der Zeit die Leitung dicht.
Ulrich Opitz ist Heimwerker-Trainer der DIY Academy in Köln und Sachverständiger für Bau- und Versicherungsschäden. Er erklärt im Interview, wie man Verstopfungen selbst wieder löst – und auf welche naheliegenden Hilfsmittel man verzichten sollte. Sonst wird der Schaden noch schlimmer.
Was sollte ich tun, wenn das Rohr verstopft ist?
Man sollte versuchen, das Ganze wegzuspülen. Man verschliesst den Abfluss und zieht möglichst dicke Gummihandschuhe an, so dass man sich nicht verbrüht. Das Waschbecken oder die Spüle wird nun mit heissem Wasser gefüllt, und dann zieht man den Stöpsel. Mit der grossen Wassermenge hat man einen höheren Druck, dazu sorgt die Hitze hoffentlich dafür, dass sich im Abfluss vorhandene Stoffe lösen. Denn Seifen und ähnliche andere Sachen, etwa Rasierschaum, enthalten eine gewisse Menge Fett, die durch das heisse Wasser aufweicht.
Es ist übrigens grundsätzlich zu empfehlen, dass man Abflüsse alle vier Wochen mal mit richtig heissem Wasser durchspült. Sie können sonst zwar die Fette mit Spülmitteln und Seifen lösen, aber sobald sie im Abfluss erkalten, wird die Emulsion wieder fest – wie weiches Wachs. Die Fette sind nicht kaputt, die Fettketten sind nur aufgebrochen. Verdunstet dann das Wasser, bleibt das Fett als eine Art Wachsschicht zurück. Das sorgt auf Dauer für Verstopfungen. Gibt man wieder heisses Wasser dazu, löst sich die Schicht.
Das können Sie selbst mal ausprobieren: Füllen Sie etwas Öl und Wasser in ein Glas und geben Sie ein bisschen Spülmittel dazu. Es entsteht eine milchig-weisse Emulsion.
Was tut man, wenn das Spülen nicht hilft?
Dann muss ich schauen, ob ich den Siphon auseinanderschrauben und so reinigen kann. Das ist nur bei offen liegenden Siphons möglich. Bei Badewannen oder Duschen geht das überhaupt nicht – und man sollte auch tunlichst die Finger davon lassen. Manche Badewannen-Einläufe haben auch noch eine sichtbare Verschraubung. Versucht man diese Verschraubung zu öffnen, um nur den Deckel zu entfernen, löst man allerdings den gesamten Abfluss von der Badewanne oder von der Dusche – das ist dann ein Schaden.
Aber auch beim Siphon an Waschtischen sollte man nicht zu weit gehen. Ein normaler Siphon geht senkrecht nach unten, macht dann einen Bogen, in diesem steht Wasser. Dann geht's wieder nach oben und in die Wand. Meistens kann man das Ganze bis zu dem Punkt, wo das Rohr in die Wand geht, auseinandernehmen. Achtung: Ein Gefäss unterstellen, um das Wasser aufzufangen!
Aber von allem, was sich dahinter befindet, sollte man die Finger lassen –aus einem einfachen Grund. Wenn man dort eine Befestigung oder eine Dichtung beschädigt oder sie verrutscht, sind Wasserschäden möglich.
Wie gehe ich mit Verstopfungen in diesen Bereichen um?
Der Handwerker muss ran. Bei der Badewanne kann man aber zum einen vorher noch schauen, ob man Haare und andere Rückstände einfach aus dem Sieb fischen kann. Das zweite, was man auf eigenes Risiko probieren kann, ist das Spülen des Abflusses mit einem relativ festen Wasserstrahl. Dafür schraube ich bei einer Handbrause den Kopf ab und halte den Wasserstrahl direkt auf den Abfluss. Aber: Der Abfluss muss fest montiert sein, sonst produziert man hier eher einen Schaden.
Was sollte ich auf keinen Fall einsetzen?
Chemische Mittel. Durch die Reaktion kann es in einem Siphon erst recht zu Verklumpungen und Verhärtungen kommen. Die chemische Reaktion und die dabei entstehende Wärme können zu Verätzungen des Kunststoffs oder auch des Metalls führen. Und ich würde auf Chemie grundsätzlich verzichten, weil die Anwendung für die Person nicht ungefährlich ist und die Stoffe nicht gut für unsere Umwelt sind. Je weniger in den Klärwerken landet, umso besser.
Von diesen Stromfressern sollten Sie sich schleunigst trennen
Von diesen 9 Stromfressern sollten Sie sich schleunigst trennen
Klimaanlagen haben einen hohen Stromverbrauch. Es sind aber nicht nur Geräte, die unsere Energiebilanz verschlechtern, sondern auch Verhaltensweisen, die wir aber zum Glück ändern können.
Bild: iStock/Ivan Marjanovic
Ventilatoren sorgen auch für Abkühlung, verbrauchen aber im Vergleich zu Klimageräten viel weniger Strom, selbst auf hoher Stufe.
Bild: Keystone/Ennio Leanza
Kühlschränke und Tiefkühler mit Jahrgang 2000 oder älter sollten Sie durch neue Geräte ersetzen, welche bei der Energieeffizienz den höchsten Standard A+++ aufweisen.
Bild: Keystone/Gaëtan Bally
Haben Sie oder Ihr Vermieter schon in eine gute Wärmedämmung des Hauses investiert? Über ein Drittel des gesamten Schweizer Energieverbrauchs entfällt nämlich aufs Heizen.
Bild: Keystone/Gaëtan Bally
Die ganz grösse Hitzewelle ist zwar vorbei, setzen Sie aber auch bei der nächsten auf simple Hausmittelchen wie Storen tagsüber schliessen und in der Nacht intensiv lüften, feuchtes Tuch auf den Nacken legen und ein kühles Fussbad nehmen.
Bild: Keystone/Peter Klaunzer
Wer regelmässig auf ein Auto angewiesen ist, sollte möglichst rasch auf ein Elektro- oder Gasauto umsteigen.
Bild: Keystone/Sven Hoppe
Wählen Sie den Strom aus Ihrer Steckdose selber! Inzwischen bieten viele Stromproduzenten ihren Kunden eine Auswahl an Energiequellen, so dass Sie sich für erneuerbare Energie aus Wasser, Wind oder Sonnenkraft entscheiden können.
Bild: Keystone/Martin Rütschi
Löschen Sie das Licht, wenn Sie den Raum verlassen und setzen Sie konsequent auf Leuchtmittel der Effizienzklasse A++ oder höher.
Bild: Keystone/Fabrice Coffrini
Kochen Sie mit Pfannendeckel! Das braucht halb so viel Energie. Nutzen Sie zudem die Restwärme und schalten Glaskeramik- oder Gussherdplatten früher aus.
Bild: Keystone/Gaëtan Bally
Wäschewaschen nur bei 20 bis 30 Grad und ohne Vorwäsche? Ja, heutige Waschmittel waschen auch bei weniger hohen Temperaturen sauber und Sie sparen Strom und schonen das Gewebe Ihrer Kleider.
Bild: Keystone/Marcel Kusch
Viren und Bakterien in den Kleidern werden durchs Trocknen an der Sonne viel effektiver und effizienter abgetötet als durch eine höhere Waschtemperatur.
Bild: Keystone/Alessandro Della Bella
Nur absolute Abwaschprofis benötigen beim Abwasch von Hand weniger Wasser als ein Geschirrspüler. Gute Einbaugeräte reinigen das Geschirr eines Vier-Personen Haushaltes mit weniger als 11 Liter und geringem Energieverbrauch.
Bild: Keystone/Martin Rütschi
Allgemeine Tipps für jede und jeden zur Verbesserung unserer Klimabilanz bietet der WWF in seiner Gratis-App.
Bötschi im Schattenloch: Vier Monate ohne Sonne – wie schaffen die Bristener das?
In Bristen UR geht im Winter die Sonne während vier Monaten nicht auf. Wie fühlt sich das Leben in einem Schattenloch an? blue News besuchte das 500-Seelen-Dorf und erfuhr: Wo Schatten ist, gibt es auch Licht.
11.01.2024
Dreikönigskuchen mit Dulce de Leche
Der traditionelle Königskuchen enthält Milch, Hefe, Zucker, Salz, Eier, Butter, Mehl und Rosinen. Es gibt ihn aber auch mit Schoggistückchen oder in dieser abgeänderten Variante nach dem Rezept der «Blue Kitchen»-Köchinnen Cathrin Michael und Nadine.
03.01.2017
Winterpneus und Korrosionsschutz: So machst du dein Velo winterfit
Immer wärmer und kaum Schnee: Warum also nicht auch in der kälteren Jahreszeit mit dem Velo fahren? Wer auf zwei Rädern sicher durch den Winter kommen will, sollte sich diese Tipps unbedingt zu Herzen nehmen.
08.11.2024
Bötschi im Schattenloch: Vier Monate ohne Sonne – wie schaffen die Bristener das?
Dreikönigskuchen mit Dulce de Leche
Winterpneus und Korrosionsschutz: So machst du dein Velo winterfit