KolumneBettelbriefe – das grosse Geschäft mit dem schlechten Gewissen
Marianne Siegenthaler
2.12.2018
Ob Bettelbriefe oder Strassenkampagnen: Jedes Jahr gehen Hilfsorganisationen im Advent mit emotionalen Tricks auf Spendenfang – zum Ärger von «Bluewin»-Kolumnistin Marianne Siegenthaler.
In diesen Tagen bekomme ich so richtig viel Post. Teilweise dicke Post. Denn in den Couverts stecken nicht nur Bettelbriefe mit Fotos von armen, hungrigen Kinder oder gequälten Hunden und Einzahlungsscheine, sondern auch kleine Gschänkli.
So kam bei mir in nur gerade zwei Tagen folgendes zusammen: 2 Christbaumanhänger, 1 Lupe, 3 Post-it-Blöckli, 1 Schlüsselanhänger, 1 klappbare Schere, 1 Guetzliausstecher, noch 1 Christbaumanhänger, 1 Set Karten mit Briefumschlägen, 1 CD mit Weihnachtsliedern, 1 Kugelschreiber und 2 Pflaster in Tierform.
Der Zweck ist eindeutig: Mit den Goodies soll meine Spendierlust angeregt werden. Denn wenn mir jemand etwas gibt, dann will ich doch auch etwas zurückgeben. Das ist ein ganz normales menschliches Bedürfnis, das da fadegrad ausgenutzt wird.
Spendierfreudigkeit anheizen
Dabei könnte man den Brief einfach ins Altpapier legen und all den Ramsch, der mitgeschickt wird, wegschmeissen. Aber da kommt sofort das schlechte Gewissen auf. Man wirft nicht einfach Dinge weg, die funktionieren (wobei der Kugelschreiber kaputt war und nicht zu gebrauchen). Das schadet der Umwelt, weil das ja alles verbrannt wird. Dabei können wir Adressaten ja nichts dafür, dass wir mit all dem Zeug vollgemüllt werden.
Aber auch die Bilder sollen meine Spendierfreudigkeit anheizen. Da schaut mich ein kleines, dünnes Kind mit grossen, traurigen Augen an. Ein räudiger Hund schleppt sich durch einen schmutzigen Hinterhof.
Oder ein Obdachloser sitzt bei Eiseskälte auf dem Parkbänkli und friert. Da will man doch spontan helfen und mit ein paar Franken wenigstens ein bisschen gegen das Elend dieser Welt ankämpfen.
Erfolgreiche Masche
Offenbar ist diese Masche ein voller Erfolg: 2017 kamen laut Zewo, das ist die Zertifizierungsstelle für gemeinnützige Spenden sammelnde Organisationen in der Schweiz, 1,85 Milliarden Franken zusammen. Ist noch viel, oder? Und der grösste Teil stammt von privaten Haushalten.
Interessant wäre es jetzt zu wissen, ob das viele Geld auch tatsächlich den hungernden Kindern oder den Strassenhunden zugute gekommen ist. Oder ob es in den neuen Mercedes eines korrupten Staatsoberhauptes geflossen ist. Oder sonstwie auf dem weiten Weg zu seinem Bestimmungsort quasi versickert ist.
Zumindest bei Hilfswerken mit Zewo-Gütesiegel sollen 79 Prozent der Spenden auch wirklich zum angegebenen Zweck eingesetzt werden. Der Rest wird für Administration und Mittelbeschaffung, eben Bettelbriefe mit Gschänkli, benötigt.
Für mich ist klar: Ich spende.
Aber ich spende freiwillig. Ich lasse mich weder durch rührselige Fotos unter Druck setzen, noch durch Schlüsselanhänger oder ähnliches bestechen. Ich spende da, wo ich es besonders wichtig finde – und wo ich einigermassen sicher bin, dass das Geld auch ankommt und wie versprochen verwendet wird.
«Die Kolumne»: Ihre Meinung ist gefragt
In der Rubrik «Die Kolumne» schreiben Redaktorinnen und Redaktoren von «Bluewin» regelmässig über Themen, die sie bewegen. Leserinnen und Leser, die Inputs haben oder Themenvorschläge einreichen möchten, schreiben bitte eine Mail an: redaktion2@swisscom.com
Winterpneus und Korrosionsschutz: So machst du dein Velo winterfit
Immer wärmer und kaum Schnee: Warum also nicht auch in der kälteren Jahreszeit mit dem Velo fahren? Wer auf zwei Rädern sicher durch den Winter kommen will, sollte sich diese Tipps unbedingt zu Herzen nehmen.
08.11.2024
Nadia Brönimann: «Deswegen wird sie in der Trans-Community angefeindet»
Eine Netflix-Doku erzählt die Transformation-Geschichte des Zehnkampf-Olympiasiegers Bruce Jenner. Transfrau Nadia Brönimann hat sich «Untold: Caitlyn Jenner» angeschaut und erklärt, was sie von der öffentliche Inszenierung hält.
04.10.2021
«Es gibt Armut in der Schweiz, das wollen viele nicht wahrhaben»
Die Armut ist hierzulande kaum sichtbar. Aber es gibt sie. Betroffene haben oft das Gefühl, von einer ansteckenden Krankheit befallen zu sein. «blue News»-Redaktor Bruno Bötschi besuchte eine Abgabestelle der Lebensmittel-Hilfe Tischlein deck dich.
13.09.2021
Winterpneus und Korrosionsschutz: So machst du dein Velo winterfit
Nadia Brönimann: «Deswegen wird sie in der Trans-Community angefeindet»
«Es gibt Armut in der Schweiz, das wollen viele nicht wahrhaben»