KörperkontaktWarum es manchen Menschen vor Umarmungen graut
kd
25.9.2018
Ob man gern umarmt oder nicht – es hängt womöglich von den Umgangsformen im Elternhaus ab. Die Wissenschaft glaubt an einen Zusammenhang zwischen der frühkindlichen Erziehung und der Vorliebe für innige Umarmungen im Erwachsenenalter.
Küsschen – drei, zwei oder eins –, Schultern tätscheln oder eine innige Umarmung, es gibt unzählige Begrüssungsformen, die jedoch alle eines gemeinsam haben: Wir lassen unser Gegenüber für einen kurzen Moment ganz nahe an uns heran.
Für die meisten ist das kein Problem. Doch es gibt auch Menschen, die jeglichen Körperkontakt, besonders mit Fremden oder flüchtigen Bekannten, scheuen. Für jene sind genau diese sozialen Umgangsformen schon vor dem eigentlichen Kontakt ein Albtraum.
Damit Begrüssungen nicht zum Spiessrutenlauf werden, bleiben ihnen nur gerade drei Möglichkeiten: Sie können ihrem Gegenüber umständlich ausweichen, die Hand zum förmlichen Handschlag hinstrecken oder sich schicksalsergeben in die offenen Arme ihres Gegenübers sinken lassen.
Pro oder Contra Umarmungen - woran liegt's?
Weshalb aber blühen manche bei Körperkontakt auf, während es anderen regelrecht davor graut? Die Wissenschaft sieht den Ursprung dieser Vorliebe oder Abneigung in den Umgangsformen im Elternhaus.
Eine Studie aus dem Jahre 2012 untermalt diese These und kommt zum Schluss, dass Umarmungen einen wichtigen Bestandteil in der emotionalen Entwicklung eines Kindes darstellen. Kinder, die häufig von ihren Eltern, Grosseltern oder Geschwistern umarmt wurden, werden also eher zu «Umarmern» als jene, die körperlich distanzierter aufgewachsen sind.
Ob man nun in einer Familie von «Umarmern» grossgeworden ist, oder ob physische Kontakte eher vermieden wurden, scheint in zweierlei Hinsicht eine bleibende physiologische Wirkung zu haben.
Zum einen hemme der fehlende Körperkontakt die Entwicklung des Vagusnervs (Nervenstrang zwischen Rückenmark und Unterleib), der unter anderem unsere Fähigkeit zu Mitgefühl, Intimität und Innigkeit beeinflusst. Zum anderen werde die Produktion vom auch Kuschelhormon genannten Oxytocin im Körper stark beeinträchtigt.
Oxytocin beeinflusst nicht nur das Verhalten von Mutter und Kind und von Geschlechtspartnern, sondern auch unsere Haltung in der sozialen Interaktion. Fehlt dieses Hormon, oder ist die Entwicklung beeinträchtig, sind oft auch Kontaktfreude und Geselligkeit weniger stark ausgeprägt.
Ebenso gebe es einen Zusammenhang zwischen der Vorliebe für Umarmungen und dem Selbstbewusstsein eines Menschen. Unsichere Menschen mit einem geringeren Selbstwertempfinden sind häufig auch jene, die vor Körperkontakt zurückschrecken. Wobei gerade die Angst vor gesellschaftlichen Begrüssungsritualen und Umgangsformen diese Unsicherheit im sozialen Kontakt noch verstärkt.
Der Umgang mit «Nicht-Umarmern»
Das renommierte «Emily Post Institute», das sich mit der Etikette in Alltag und Geschäftsleben befasst, empfiehlt im Umgang mit «Nicht-Umarmern» ganz auf Berührungen zu verzichten, egal ob es sich beim Gegenüber um eine neue oder alte Bekanntschaft handelt.
Im Zweifel solle man auf die Körpersprache achten, so der Expertenrat. Häufig empfiehlt es sich, die betreffende Person nicht gleich an die eigene Brust zu ziehen. Ein Blick in die Augen seines Gegenübers kann Aufschluss geben, ob jemand umarmt möchte oder eben nicht.
Deshalb sind Umarmungen so gesund
Wer sich mit Körperkontakt schwertut, sollte seine Aversion vielleicht noch einmal überdenken – die Vorzüge einer Umarmung auf unsere Gesundheit sind wissenschaftlich erwiesen.
Eine Studie der Carnegie Mellon Universität belegte den positiven Effekt von körperlicher Zuneigung, wie häufiges Umarmen oder Kuscheln, auf unser Immunsystem. Ganze 32 Prozent dieses Immun-Boosts werden der stresslindernden Wirkung einer Umarmung auf unseren Körper zugeschrieben.
Also: Wer häufig umarmt, oder umarmt wird, hält sein Immunsystem in Schwung. Wer trotzdem noch immer nicht überzeugt ist, den freut es vielleicht zu hören, dass die «Ghetto-Faust» nicht nur die Begrüssung mit dem geringsten Körperkontakt ist, sondern erwiesenermassen auch die hygienischste – und jene mit dem höchsten «Coolness-Faktor».
In welchem Land sind die Menschen am glücklichsten? Die Einwohner in Nordeuropa belegen im Ranking des jährlichen Weltglücksreport der Uno regelmässig die vorderen Ränge. Doch ist das auch in diesem Jahr so?
Bild: iStock
Platz 10 geht dieses Jahr an Australien.
Bild: iStock
Vielleicht tragen auch diese süssen Mitbewohner ihren Teil dazu bei.
Bild: iStock
Platz 9 geht dann auch schon nach Skandinavien und zwar nach Schweden.
Bild: iStock
Der 8. Rang geht wieder ans andere Ende der Welt: Neuseeland
Bild: iStock
Den 7. Platz belegen die Niederlande.
Bild: iStock
Einziger Vertreter von jenseits des Atlantiks: Kanada belegt den 6. Rang.
Bild: iStock
Vancouver an Kanadas Westküste gilt als eine der Städte mit der höchsten Lebensqualität.
Bild: iStock
An fünfter Stelle: Die Schweiz.
Bild: iStock
Auffällig: Fast alle Länder in den Top Ten zeichnen sich durch viel Natur aus: Berge, Seen, Wald.
Bild: iStock
Das kann man sicherlich auch über Island sagen. Die Insel belegt Platz 4.
Bild: iStock
Norwegen kommt auf den 3. Platz.
Bild: iStock
Dänemark führte das Ranking letztes Jahr an. Diesmal reicht es immerhin für Rang 2.
Bild: iStock
And the Winner is ... : Die glücklichsten Menschen sind laut dem Weltglücksreport der Uno in Finnland zu Hause
Nadia Brönimann: «Deswegen wird sie in der Trans-Community angefeindet»
Eine Netflix-Doku erzählt die Transformation-Geschichte des Zehnkampf-Olympiasiegers Bruce Jenner. Transfrau Nadia Brönimann hat sich «Untold: Caitlyn Jenner» angeschaut und erklärt, was sie von der öffentliche Inszenierung hält.
04.10.2021
«Es gibt Armut in der Schweiz, das wollen viele nicht wahrhaben»
Die Armut ist hierzulande kaum sichtbar. Aber es gibt sie. Betroffene haben oft das Gefühl, von einer ansteckenden Krankheit befallen zu sein. «blue News»-Redaktor Bruno Bötschi besuchte eine Abgabestelle der Lebensmittel-Hilfe Tischlein deck dich.
13.09.2021
Hüfthoch in den Fluten – Feuerwehr: Schutz von Leib und Leben hat Prämisse
Augsburg/Pfaffenhofen an der Ilm , 02.06.2024: Es sind erschreckende Bilder aus dem Süden Deutschlands. Hüfthoch stehen Menschen in den Fluten.
In Teilen Bayerns spitzt sich die Hochwasserlage zu: In mehreren Orten sind Menschen aufgefordert worden, sich in Sicherheit zu bringen.
Ein 42 Jahre alter Feuerwehrmann ist laut Landratsamt bei einem Einsatz in Oberbayern in Pfaffenhofen an der Ilm verunglückt.
Unterdessen ist nun auch die Bundeswehr im Hochwassereinsatz. Im Landkreis Dillingen a.d. Donau unterstützten nach Angaben der dortigen Behörden rund 70 Soldaten beim Befüllen von Sandsäcken.
Und der Deutsche Wetterdienst erwartet weiteren Regen. Die Unwetter der vergangenen Tage haben mancherorts binnen 24 Stunden mehr Regen fallen lassen, als im Durchschnitt in einem Monat erwartet wird.
In Baden-Württemberg atmen unterdessen die ersten Einsatzkräfte vorsichtig auf. Ein ICE, der im Schwäbisch Gmünd wegen eines Erdrutsches in der Nacht engleiste, soll im Laufe des Mittags geborgen werden. Verletzt wurde niemand.
In Bayern ist die Lage weiter angespannt. Ein Vertreter der Feuerwehr sagt, im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm herrsche aktuell ein unberechenbares Hochwasser, das man so auch noch nie verzeichnen habe. Die Prämisse laute nun: Schutz von Leib und Leben.
03.06.2024
Dress Up & Dye: Ein Mantel in Camel, drei Looks
Der camelfarbene Mantel ist ein unerlässliches Kleidungsstück in unserer Garderobe und noch dazu gerade sehr angesagt. Im Video zeigen wir den Camel Coat in drei Styling-Varianten.
25.02.2021
Diese Reiseziele gehören auf deine Ferienliste
Fernweh? – Geht uns ebenso. In diese fünf Länder kommst du mit einer vollständigen Impfung ohne Weiteres rein.
10.06.2021
Nadia Brönimann: «Deswegen wird sie in der Trans-Community angefeindet»
«Es gibt Armut in der Schweiz, das wollen viele nicht wahrhaben»
Hüfthoch in den Fluten – Feuerwehr: Schutz von Leib und Leben hat Prämisse