Nach WerbeboykottFacebook macht Kehrtwende bei politischer Werbung
dj
29.6.2020
Nach einem immer stärker werdenden Werbeboykott will Mark Zuckerberg nun bei Hassrede in politischer Werbung härter durchgreifen. Doch kann er damit verhindern, dass immer mehr Unternehmen sich von Facebook abwenden?
Am Freitag wurde Facebook CEO Mark Zuckerberg innert weniger Stunden um 7 Milliarden Dollar ärmer. Das ist zwar bisher nur ein Papierverlust, der durch den Absturz der Facebook-Aktie um mehr als 8 Prozent erzeugt wurde. Aber offensichtlich hat es auch dazu beigetragen, dass Zuckerberg nun eine Kehrwende beim Umgang mit Hassrede und damit indirekt auch mit US-Präsident Donald Trump macht.
Die Facebook-Aktie ging in den Keller, weil immer mehr Unternehmen einem Werbeboykott-Aufruf der Kampagne «Stop Hate for Profit» folgten. Diese wurde von renommierten US-Bürgerrechtsorganisationen wie der Anti-Defamation-League und der National Association for the Advancement of Colored People initiiert und richtet sich explizit gegen Facebook.
Honda und Starbucks boykottieren
«Stop Hate for Profit» wirft dem Unternehmen unter anderem vor, Gewaltaufrufe gegen friedliche Demonstranten in den USA zu tolerieren und mit Organisationen zusammenzuarbeiten, die für Weissen Nationalismus stehen würden. Aktueller Anlass war vor allem Trumps Kommentar «When the looting starts, the shooting starts» («Wenn die Plünderung beginnt, beginnt das Schiessen»), den Facebook ungestört auf seiner Plattform beliess. Twitter fügte der Aussage immerhin einen Warnhinweis über Gewaltverherrlichung hinzu.
Der Nahrungsmittel- und Kosmetikgigant Unilever stoppte als eines der ersten Unternehmen seine Werbung auf Facebook, später kamen noch Grosskonzerne wie Honda, Coca-Cola oder Starbucks hinzu. Manche Unternehmen verabschiedeten sich vorerst sogar von Social-Media-Werbung insgesamt, was dann auch den Aktienkurs von Wettbewerbern wie Twitter fallen liess.
Nächster Schritt für die «Stop Hate for Profit»-Kampagne soll Europa sein, berichtet «Reuters». Auch hier sollen Unternehmen davon überzeugt werden, kein Geld mehr für Werbung auf Facebook und seinen Produkten wie Instagram auszugeben. Die Organisatoren hoffen, dass scheinbar US-spezifische Themen auch global Wirkungen erzielen können, wie es schon die Proteste nach dem Tod von George Floyd zeigten.
Thomas Hutter, CEO der Schweizer Online-Marketing-Firma Hutter Consult, glaubt allerdings nicht, dass die Boykottaufrufe im deutschsprachigen Raum auf grossen Anklang treffen werden. Die Werbetreibenden in der Schweiz seien «politisch gesehen nicht ganz so feinfühlig, vor allem wenn es Themen sind, die primär in den USA sehr hochgespielt werden», so Hutter zu «Bluewin».
Zuckerberg reagiert
Zuckerberg selbst sieht sich offensichtlich unter Druck und reagierte noch am Freitag. In einem Beitrag auf seiner persönlichen Facebook-Seite sagte er, dass Facebook nun auch Posts von Politikern mit einer Warnmeldung versehen werde, wenn diese die Facebook-Richtlinien verletzen würden. Zuvor hatte Zuckerberg dieses Vorgehen, das ja genau dem entspricht, was Twitter mit dem «Looting-Shooting»-Tweet gemacht hatte, noch explizit abgelehnt.
Ausserdem will das Unternehmen mehr Hassrede als bisher in Werbung verbieten. So sollen Anzeigen, die Abneigung gegenüber bestimmten Menschengruppen wie Einwanderer ausdrücken, nicht mehr erlaubt sein. Neu soll es keinerlei Ausnahme von diesen Richtlinien für Politiker mehr geben.
Sollte Trump eine ähnliche Kampagne wie 2016 führen, wären damit sicherlich auch zahlreiche Werbeclips und -banner von ihm betroffen. Es bleibt offen, ob Zuckerberg dieses Mal seinen Worten Taten folgen lässt. Denn Zuckerberg hat Trumps Verhalten und Politik zwar immer wieder rhetorisch verurteilt, aber sich in der Sache stets auf dessen Seite geschlagen.
Die «Washington Post» berichtet, wie sich Facebook quasi seit Trumps Einstieg in den Präsidentschaftswahlkampf immer und immer wieder neue Ausnahmeregeln einfallen liess, um bloss nicht gegen Trump vorgehen zu müssen. Facebook wies diese Interpretation zurück.
Neben dem Absprung der Werbetreibenden und dem daraus folgenden finanziellen Verlust war möglicherweise noch eine andere Entwicklung in Zuckerbergs Hinterkopf. In den letzten Wochen hat der demokratische Kandidat Joe Biden in den Umfragen seinen Vorsprung gegenüber Trump deutlich ausgebaut und gilt inzwischen als klarer Favorit auf den Sieg bei der Wahl im November. Zuckerberg hat es sich in den letzten Jahren mit den Demokraten komplett verscherzt und damit möglicherweise auf das falsche Pferd gesetzt.
Sollten die Demokraten nächstes Jahr an der Macht sein, müsste sich Facebook wohl warm anziehen. Besonders bei Kartelluntersuchungen, die wirkliche Gefahr fürs Facebooks lukrative Werbegeschäft, könnte dann der Samthandschuh ausgezogen werden. Die Angst davor dürfte auch ein Grund dafür gewesen sein, warum Zuckerberg nun ein wenig mehr von seinem Appeasement-Kurs gegenüber Trump abrückt.
Die jahrzehntealten Facebook-Posts sind inzwischen etwas peinlich? So kann man sie schnell löschen.
Bild: Getty Images
In den Einstellungen der Facebook-App muss man dazu zum «Aktivitätenprotokoll» gehen.
Bild: dj
Hier nun «Aktivitäten verwalten» auswählen.
Bild: dj
Hier sieht man nun alle jemals auf Facebook verfassten Beiträge.
Bild: dj
Damit man hier einigermassen durchblickt, sollte man Filter einsetzen.
Bild: dj
Filtern kann man etwa nach Art des Beitrags ...
Bild: dj
... oder nach dem Zeitraum.
Bild: dj
Hat man dann entsprechende Beiträge gefunden, die im Gedächtnisloch verschwinden sollen, hat man zwei Optionen.
Bild: dj
Einmal kann man sie archivieren. Die Beiträge werden dann vor den Freunden verborgen, bleiben aber zur eigenen Ansicht dauerhaft bei Facebook gespeichert.
Bild: dj
Die Sichtbarkeit von archivierten Beiträgen lässt sich schnell wiederherstellen.
Bild: dj
Dann lassen sich Beiträge auch in den Papierkorb verschieben.
Bild: dj
Von hier aus werden die Beiträge nach 30 Tagen automatisch permanent gelöscht. Der Prozess lässt sich natürlich abkürzen.
Online-Elternabend: «Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz»
«Sharenting» steht für das Phänomen, wenn Eltern, Erziehungsberechtigte oder auch Grosseltern Fotos ihrer Kinder online stellen und teilen. Unter der Leitung von Claudia Lässer diskutierten Expert*innen und Eltern über das Thema.
20.11.2024
Elternabend bei blue Zoom: Die Folgen von Sharenting für die Kinder
Das Teilen von Kinderfotos im Internet birgt Gefahren. Am Online-Elternabend auf blue Zoom und im blue Zoom Livestream am 19. November, 20 Uhr, sprechen Medienexperten und Eltern über Datenmissbrauch, Mobbing und andere Risiken.
08.11.2024
Gamescom hat begonnen: Es kriselt in der Welt der Zocker
Die Gamescom ist eröffnet: Wie auch in den letzten Jahren werden wieder hunderttausende Besucher erwartet. Doch es kriselt in der Welt Zocker.
21.08.2024
Online-Elternabend: «Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz»
Elternabend bei blue Zoom: Die Folgen von Sharenting für die Kinder
Gamescom hat begonnen: Es kriselt in der Welt der Zocker