CoronavirusHacker erbeuten Impfstoff-Daten bei Cyberangriff auf Behörde
dpa/dj
10.12.2020 - 12:48
Die Suche nach einem Impfstoff gegen das Corona-Virus hat den wohl grössten Wettlauf ausgelöst, den die Wissenschaft je gesehen hat. Nun sind wertvolle Daten von Biontech und Pfizer in die Hände von Hackern gefallen. Experten vermuten dahinter staatliche Auftraggeber.
Mit einer Cyberattacke auf eine EU-Behörde haben unbekannte Hacker illegal Dokumente über den Corona-Impfstoff der deutschen Firma Biontech und des US-Pharmariesen Pfizer erbeutet. In die Computersysteme der beiden Unternehmen drangen die Täter aber nicht ein: Sie sind nach Einschätzung von Experten extrem gut gesichert. Als Schwachstelle erwies sich vielmehr das IT-System der Europäischen Arzneimittel-Behörde EMA mit Sitz in Amsterdam.
Welches Ausmass der Angriff hatte, war am Donnerstag noch unklar. Die Behörde sprach in ihrer dürren Mitteilung von «einigen Dokumenten», die im Zusammenhang mit dem Zulassungsantrag für den Impfstoffs bei dem Angriff gestohlen worden seien. Zu der drängenden Frage, wer hinter dem Angriff steht, teilte die EMA nichts mit. Umfassende Ermittlungen wurden eingeleitet.
Mikko Hyppönen von F-Secure, einer der weltweit führenden Sicherheitsexperten, geht nicht davon aus, dass gewöhnliche Kriminelle den Angriff gestartet haben. Er ist sich ganz sicher, dass Hacker im Auftrag eines Staates am Werk waren: «Geheimdienste haben die Aufgabe, ihre Nationen gegen Bedrohungen von aussen zu verteidigen.» In diesem Sinne überrasche es niemanden, dass diese Geheimdienste versuchten, Impfstoff-Forschungsdaten zu stehlen. «Wenn Covid-19 als eine Bedrohung von aussen betrachtet wird, glauben sie auch, dass der Diebstahl von Forschungsdaten die Verteidigung ihrer Nationen erleichtert.»
Biontech sei in der Lage gewesen, seine Forschungsergebnisse zu verteidigen, solange sie sich auf ihren eigenen Systemen befunden haben, sagte Hyppönen weiter. «Es gibt jedoch nichts, was sie tun könnten, um ihre Forschungsdaten zu schützen, wenn diese im Rahmen der Genehmigungsverfahren auf IT-Systemen der Regierungen landen. Angreifer werden den einfachsten Weg finden, um Zugang zu den Daten zu erhalten, hinter denen sie her sind.»
Impfstoff volkwirtschaftlich entscheidend
Ein wirksamer Corona-Impfstoff hat kann volkswirtschaftlich von gigantischem Nutzen sein: Je früher ein Vakzin verfügbar ist, desto näher rückt eine Rückkehr zu einem Leben ohne Lockdown-Beschränkungen. Daher sind viele Nationen aktiv am Impfstoff-Rennen beteiligt.
Russland hatte Mitte August noch vor Abschluss der international üblichen klinischen Tests einen ersten Corona-Impfstoff mit dem Namen «Sputnik V» zugelassen. Allein dieser Name erinnert an den Wettlauf ins All in den 1950er und 1960er Jahren. Neutrale Experte kritisieren dieses Vorgehen als riskant. In China wurde der Impfstoff von Sinovac im Rahmen einer Notfallzulassung genehmigt und bereits an Hunderttausende Menschen verteilt.
Russland und China sind bekannt dafür, mit hoch spezialisierten Hacker-Truppen geistiges Eigentum aus dem Westen zu erbeuten. So warfen britische Behörden bereits im Sommer Hackern vor, im Auftrag Moskaus weltweit Cyber-Spionage bei Impfstoff-Forschern zu betreiben. Allerdings gab es am Donnerstag keine handfesten Beweise dafür, dass die Angreifer aus Russland oder China kamen.
Nun geht es um Schadensbegrenzung: Pfizer und Biontech betonten, dass nach ihrem Wissen keine Daten über die Testpersonen abgegriffen worden seien. Die Pharmaunternehmen seien zudem von der EMA informiert worden, dass der Angriff «keine Auswirkungen» auf das Zulassungsverfahren für den Impfstoff habe. Die Europäische Arzneimittel-Behörde teilte mit, dass während der Untersuchungen zu der Attacke keine Details veröffentlicht werden könnten.
Zulassung dieses Jahr erwartet
EMA-Direktorin Emer Cooke äusserte sich unterdessen am Mittwochabend positiv über die mögliche Zulassung des Corona-Impfstoffes von Biontech und Pfizer. «Wir sind immer überzeugter von den Testergebnissen, die uns vorliegen», sagte sie in einem TV-Interview. Ende Dezember werde darüber eine Entscheidung fallen. Der Impfstoff zeige eine hohe Wirksamkeit von fast 95 Prozent bei 30'000 Testpersonen und habe kaum Nebenwirkungen.
Am 29. Dezember sei ein Treffen der EMA mit allen Arzneimittelbehörden der 27 EU-Mitgliedstaaten angesetzt. Dann solle die Entscheidung über die Zulassung des ersten Corona-Impfstoffes in der EU fallen, sagte die Direktorin. Bis dahin prüften die Experten Tag und Nacht die Testergebnisse.