MedizinSchweizer Forscher verstärken per Zufall Wirkung von Botox
ceel, sda
18.12.2023 - 15:21
Durch Zufall haben Schweizer Forschende eine Möglichkeit zur Verstärkung der Wirkung des Nervengiftes Botox entdeckt. Ziel war eigentlich, eine Art Gegengift zu finden, wie aus einer Mitteilung des Paul Scherrer Instituts (PSI) vom Montag hervorgeht.
18.12.2023, 15:21
SDA
Die Forscherinnen und Forscher des PSI haben Proteine entwickelt, die an jenen Teil des Enzyms andocken, der für dessen Wirkung auf die Nerven verantwortlich ist. Die Idee: So werde die Wirkung gehemmt.
Eingetreten ist aber zur Überraschung der Forschenden das Gegenteil: Die giftige Wirkung setzte sogar schneller ein als sonst, wie eine am Montag im Fachjournal «Nature Communications» erschienene Studie zeigt. «Wir dachten zunächst, wir hätten etwas falsch gemacht», wurde Studienerstautorin Oneda Leka in der Mitteilung des PSI zitiert.
Botox als Schmerzmittel
Botulinumtoxin A1, kurz Botox, erlangte Bekanntheit durch seinen Einsatz als kosmetisches Hilfsmittel. Botox wird jedoch auch in der therapeutischen Medizin genutzt, wie das PSI betonte. Etwa, um Schmerzen, Spastiken, oder Blasenschwäche zu behandeln. Sogar bei Magenkrebs wird Botox verwendet, um den Nervus Vagus zu blockieren und so das Tumorwachstum zu bremsen.
Seine Wirkung erlangt Botox dadurch, dass es gewisse Proteine spaltet, die für die Signalübertragung der Nerven wichtig sind. Im Forschungsprojekt stellten die Forscherinnen und Forscher kleine Proteine, sogenannte DARPin, künstlich her, die ähnlich wie Antikörper funktionieren sollten, und an den Teil des Proteins andocken, der für das Zerschneiden anderer Proteine zuständig ist.
Gute Nachricht
«In vitro – also im Reagenzglas an einzelnen Proben – haben wir auch einen geeigneten DARPin-Kandidaten identifiziert, der Botulinumtoxin in seiner Funktion eindämmt», sagte Studienleiter Richard Kammerer. In Versuchen im Labor, und später in Mäuse-Muskeln, trat aber das Gegenteil ein.
Die Forschenden erklären dies damit, dass die DARPin das Toxin tatsächlich in einer Weise destabilisieren, dass es schneller in das Innere der Nervenzelle transportiert wird.
Eine schlechte Nachricht sei dies aber nicht, betonten die Forschenden: Damit könnte Botox zum Beispiel Schmerzen schneller lindern als bislang.
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
Ein Hauch von Weiss liegt auf dem Mount Fuji – sehr zur Freude von Anwohnern und Touristen, die am Donnerstag die zarte Schneedecke auf Japans berühmtestem Berg fotografierten. Noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 130 Jahren ist auf dem 3.776 Meter hohen Vulkan so spät im Jahr der erste Schnee gefallen. Mamoru Matsumoto, Meteorologe Japanischer Wetterdienst «Es gibt einen allgemeinen Trend, dass der erste Schneefall auf dem Berg Fuji immer später erfolgt. Die Ursache dafür ist noch nicht eindeutig geklärt, aber ein Grund, den wir anführen können, ist, dass die Temperatur um den Gipfel des Berges Fuji herum in diesem Herbst hoch ist.» Eine Beobachtung die auch viele andere weltweit in diesem Jahr gemacht haben.
08.11.2024
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?
Alle reden von KI und alle nutzen sie auch. Doch wie denkt die Wirtschafts-Elite darüber, wenn es darum geht, dass Künstliche Intelligenz auch negative Folgen haben kann? blue News geht dieser Frage auf dem Grund.
28.10.2024
Holzsatellit ins All gestartet
Der von einem japanischen Forschungsteam entwickelte Holzwürfel hob vom Nasa-Weltraumbahnhof Cape Canaveral ab. Der Test soll zeigen, wie «LignoSat» die Extrembedingungen im Orbit verträgt.
05.11.2024
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?