Iranerinnen verbrennen ihre Kopftücher«Wir fürchten uns nicht, wir sind alle zusammen»
dpa/amo
20.9.2022 - 15:55
Protestwelle im Iran nach Tod junger Frau in Polizeigewahrsam
Der Tod einer jungen Frau im Iran nach ihrer Festnahme durch die Sittenpolizei hat in dem Land eine Welle der Empörung ausgelöst. In vielen Städten kommt es zu Demonstrationen, die Polizei setzt Tränengas ein.
20.09.2022
Der Druck auf Irans Regierung wächst nach dem Tod einer 22-jährigen Frau in Polizeigewahrsam. Die Sittenpolizei hatte die Frau wegen ihres «unislamischen» Outfits festgenommen. Das Volk fordert Aufklärung.
DPA, dpa/amo
20.09.2022, 15:55
dpa/amo
Der Tod der 22-jährigen Mahsa Amini in Polizeigewahrsam hat im Iran landesweite Proteste ausgelöst. Sicherheitskräfte nahmen zahlreiche Demonstranten fest, wie die iranischen Nachrichtenagenturen Isna und Fars berichteten. Am Dienstag war es nach den landesweiten Demonstrationen zunächst ruhig.
Die junge Frau war am vergangenen Dienstag von der Sitten- und Religionspolizei wegen ihres «unislamischen Outfits» festgenommen worden. Was genau danach geschah, ist unklar, jedenfalls fiel Amini ins Koma und starb am Freitag in einem Krankenhaus. Nach Polizeiangaben hatte die junge Frau Herzprobleme und sei auf der Wache in Ohnmacht gefallen.
Im Netz kursierte jedoch auch eine andere Version. Nach der Verhaftung sei ihr Kopf im Polizeiauto gegen die Scheibe geschlagen worden, was zu einer Hirnblutung geführt habe. Die Polizei wies diese Darstellung vehement zurück. Ein Foto der jungen Frau auf ihrem Krankenbett, angeschlossen an ein Beatmungsgerät, ging um die Welt.
Demonstrantinnen verbrennen ihre Kopftücher
Die Polizei und auch die Regierung des erzkonservativen Präsidenten Ebrahim Raisi sind aufgrund des Todes der Frau und der landesweiten Entrüstung in Erklärungsnot geraten. Zur Empörung über den Fall Amini kommt die seit langem miserable Wirtschaftslage hinzu, viele Menschen bekommen die Krise in ihrem Alltag hart zu spüren. «Es gibt keine dunklere Farbe als Schwarz», beschrieb ein Demonstrant in Teheran seine akute Hoffnungslosigkeit.
Frauen verbrannten aus Solidarität öffentlich ihre Kopftücher, auch in anderen Städten der Islamischen Republik sowie Aminis Heimatprovinz Kurdistan gingen etliche Menschen auf die Strasse. Dabei kam es Medienberichten zufolge zu gewaltsamen Zusammenstössen zwischen Sicherheitskräften und Demonstranten. An mehreren Orten riefen die Teilnehmer der Proteste: «Wir fürchten uns nicht, wir sind alle zusammen» – eine Parole, die vor allem während der Demonstrationen nach der umstrittenen Präsidentenwahl 2009 populär geworden war.
Die Demonstranten richteten sich nicht nur gegen Raisi und die islamischen Kleidungsvorschriften, sondern vereinzelt auch gegen die Politik des gesamten islamischen Establishments. Auf den Strassen waren etwa Rufe wie «Tod dem Diktator» zu hören.
Demonstrationen werden als Unruhen bezeichnet
Auslöser war ein zivilgesellschaftliches Dauerthema, die Frage um islamische Dresscodes. «Der Fall von Mahsa Amini ist in einem Kontext passiert, in dem der Kessel sowieso schon kurz vor dem Überlaufen war», sagte der Iran-Experte Adnan Tabatabai vom Forschungszentrum Carpo mit Sitz in Bonn. Irans Kopftuchdebatte beschäftigte nicht nur Frauen und junge Menschen. «Ich empfinde es so, dass wir jetzt viel mehr Generationen übergreifenden Zuspruch für die jetzigen Proteste haben.»
Teherans Gouverneur Mohsen Mansuri sprach unterdessen von geplanten und trainierten Protesten mit dem Ziel, Unruhen zu stiften. Bereits in der Vergangenheit hatten Politiker der Regierung Demonstrationen als Unruhen bezeichnet – kurz danach schritten wie etwa bei den landesweiten Protesten 2019 Sicherheitskräfte ein, um die Proteste zu unterdrücken. Die Geschwindigkeit des Internets war in Kurdistan und der Hauptstadt in vielen Bereichen deutlich gedrosselt.
Der Experte Tabatabai geht von einer harten Reaktion des Staates aus, sollten die Proteste anhalten. «Ich würde zunächst befürchten, dass der Sicherheitsapparat mit all seiner Wucht den Protesten erst mal ein Ende setzen wird und mit Härte dafür sorgen möchte, dass die Proteste auf der Strasse aufhören.» Gleichzeitig könnten laut Tabatabai die Forderungen nach einem Kurswechsel auch zu allmählichen Reformen führen. Anzeichen dafür seien kritische Äusserungen wie etwa durch den ehemaligen Kulturminister Abbas Salehi, der in einem Tweet ein Überdenken der Vorgehensweisen fordert.
«Das Volk muss transparent über die Hintergründe informiert werden»
Das Menschenrechtsbüro der Vereinten Nationen kritisierte die Umsetzung von Bekleidungsvorschriften für Frauen im Iran scharf und forderte eine rasche und unabhängige Untersuchung des Todes der 22-Jährigen. Alle diskriminierenden Rechtsvorschriften zu weiblicher Bekleidung sollten aufgehoben werden.
Auch der ehemalige Gesundheitsminister Massud Peseschkian forderte Transparenz. «Das Volk ist aufgebracht und muss transparent über die Hintergründe informiert werden», sagte der Parlamentsabgeordnete am Montag im Staatsfernsehen. Als studierter Arzt zweifelte der 67-Jährige an der offiziellen Darstellung.
Seit der Islamischen Revolution im Jahr 1979 gelten im Iran strenge Kleidungsvorschriften. Insbesondere in den Metropolen und reicheren Vierteln sehen viele Frauen die Regeln inzwischen aber eher locker und tragen beispielsweise ihr Kopftuch nur locker auf dem Hinterkopf – zum Ärger erzkonservativer Politiker. Religiöse Hardliner im Parlament versuchen seit Monaten, die islamischen Gesetze strenger anwenden zu lassen.
Marktschreier mal anders: Singender Trump verkauft Pudding in Pakistan
Er singt, verkauft Pudding hinter seinem Marktkarren und sieht aus wie der erneut gewählte US-Präsident Donald Trump. Geschickt nutzt der Pakistaner diese Tatsache, um sein Geschäft anzukurbeln.
15.01.2025
Pechvogel und Abenteurer: Happy Birthday, Donald, du wilder Erpel!
Donald Duck wird 90 und ist fast immer noch so fresh wie vor fast hundert Jahren. Woran das liegt? Die wilde Ente hat Charakter und zeigt sich erstaunlich unangepasst. In Finnland war Donald deshalb sogar verboten.
05.06.2024
Alle zwölf Jahre ist es wieder so weit – Darum pilgern gerade 400 Millionen Inder zum Ganges
Das hinduistische Fest Maha Kumbh Mela hat am Montag in Prayagraj in Indien begonnen. Die Veranstaltung findet alle 12 Jahre statt und zieht über einen Zeitraum von sechs Wochen Hunderte Millionen Menschen an.
13.01.2025
Marktschreier mal anders: Singender Trump verkauft Pudding in Pakistan
Pechvogel und Abenteurer: Happy Birthday, Donald, du wilder Erpel!
Alle zwölf Jahre ist es wieder so weit – Darum pilgern gerade 400 Millionen Inder zum Ganges