Reihe ungeklärter Fälle Toter Friedhofsgärtner könnte sich als Serienmörder entpuppen

DPA

20.9.2018

Polizeibeamte einer Hundertschaft durchsuchen im Juli 1989 den Wald in der Göhrde in Niedersaschsen nach Spuren nachdem hier ein Hamburger Ehepaar getötet worden war.
Polizeibeamte einer Hundertschaft durchsuchen im Juli 1989 den Wald in der Göhrde in Niedersaschsen nach Spuren nachdem hier ein Hamburger Ehepaar getötet worden war.
dpa

Fünf Morde soll ein Friedhofsgärtner in Deutschland begangen haben. Doch es könnten viel mehr sein. Die Polizei prüft mögliche Zusammenhänge mit anderen ungeklärten Verbrechen. In Lüneburg laufen die Fäden zusammen - und auch Karlsruhe spielt eine Rolle.

Eine gediegene Wohngegend am Stadtrand von Lüneburg, das Einfamilienhaus steht am Ende einer Sackgasse. Ein Rotklinkerbau mit Hecke und Wintergarten, dahinter eine kleine Anhöhe mit Bäumen. Unter der Garage des Hauses ist vor fast einem Jahr die Leiche der seit 1989 vermissten Birgit Meier gefunden worden. Ihr Bruder hat die Suche nie aufgegeben, es ist der ehemalige Leiter des Landeskriminalamts Hamburg, Wolfgang Sielaff.

Privat hat er weiter ermittelt. Am Mittag des 29. September 2017 machen er und sein Team den grauenvollen Fund, der nach Jahrzehnten Gewissheit bringt. Mit Erlaubnis der Eigentümer hat Sielaff das Haus erneut untersucht und den Betonboden der Garage aufgestemmt. Nach dem Fund wollte er sich nicht in der Öffentlichkeit äussern.

Der einstige Besitzer des Grundstücks war schon früh in den Fokus der Ermittler gerückt. Doch der Friedhofsgärtner nahm sich 1993 das Leben, da sass der 40-jährige Deutsche wegen anderer Vorwürfe in Haft. Bereits damals hatte die Polizei das Haus durchsucht und war auf Waffen, Fesseln und anderes verdächtiges Material gestossen.

Hat der Friedhofsgärtner 24 weitere Morde begangen?  

«Der Friedhofsgärtner kommt möglicherweise für 24 weitere Todesfälle oder gar noch mehr als Täter infrage», sagt Mathias Fossenberger, Sprecher der für den Fall zuständigen Polizeidirektion Lüneburg. Die Operative Fallanalyse des Landeskriminalamtes Niedersachsen ziehe zwei Dutzend Fälle in Betracht. «Wir schliessen nichts aus und beschränken uns nicht auf diese Taten», betont er.

Polizisten laden am 4. April 2018 Gegenstände in die Schaufel eines Radladers, die sie auf dem ehemaligen Grundstück eines mutmsslichen Serienmörders in Lüneburg gefunden haben.
Polizisten laden am 4. April 2018 Gegenstände in die Schaufel eines Radladers, die sie auf dem ehemaligen Grundstück eines mutmsslichen Serienmörders in Lüneburg gefunden haben.
dpa

Die Polizei hat in Lüneburg eine sogenannte Clearingstelle eingerichtet, hier laufen die Fäden zusammen. Sie hat ein Bewegungsbild des Mannes erstellt, der längere Zeit auch in Karlsruhe lebte. Alle denkbaren Verbindungen zu nicht aufgeklärten Morden sollen untersucht werden. «Aufgrund des aktuellen Ermittlungsstandes müssen wir von der Möglichkeit einer Vielzahl von Taten in Deutschland und vielleicht auch darüber hinaus ausgehen», sagt Lüneburgs Polizeipräsident Robert Kruse.

«Sollte er wirklich für so viele Tötungen verantwortlich sein, dann gibt es zumindest in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg kaum Fälle, die daran hereinreichen», sagt Kriminalist Stephan Harbort, Experte für Serienmorde. «Nur wenn man serielle Patiententötungen mit betrachtet, kommt man auf ähnliche Opferzahlen.» So muss sich der ehemalige Krankenpfleger Niels Högel ab Ende Oktober wegen Mordes an 98 Patienten vor dem Landgericht Oldenburg verantworten. Wegen sechs Taten wurde er bereits verurteilt und sitzt lebenslang in Haft.

Fall wird Ermittler womöglich noch Jahre  beschäftigen

Im Fall von Birgit Meier hat ein Blutstropfen an einer Handschelle aus dem Haus des Gärtners im Herbst 2016 die Ermittler erneut auf die Spur gebracht. DNA-Treffer weisen auch auf den Friedhofsgärtner als Verantwortlichen für die sogenannten Göhrdemorde hin, die 1989 bundesweit für Schlagzeilen sorgten. In dem Waldgebiet östlich von Lüneburg wurden damals zwei Paare ermordet. Sie wurden erschossen, erschlagen und stranguliert.

Im vergangenen April hat die Polizei in dem ehemaligen Haus des Mannes eine wochenlange Suche gestartet, auch Bagger und Hunde kamen dabei zum Einsatz. «Es wurden etwa 400 Spuren und Gegenstände sichergestellt», sagt Fossenberger. Davon sei ungefähr die Hälfte als relevant eingestuft und dem Landeskriminalamt Niedersachsen zur weiteren Untersuchung zugesandt worden. «Zu einigen dieser Spuren liegen bereits Gutachten vor», sagt Fossenberger. «Hier sind jedoch in mehreren Fällen Anschlussuntersuchungen erforderlich.» Geprüft wird, ob darunter möglicherweise auch Gegenstände der Opfer der Göhrdemorde sind.

Der Fall wird die Ermittler weiter beschäftigen, möglicherweise Jahre. «Wir haben schon zahlreiche Rückmeldungen von anderen Dienststellen über mögliche Verbindungen - nüchtern betrachtet wird uns das noch eine lange Zeit beschäftigen», sagt Fossenberger. Auch andere Fragen müssen die Ermittler noch klären: Bisher sind die Motive des Verdächtigen offen geblieben. Und bei zumindest einigen Taten könnte er Hilfe von einem Komplizen gehabt haben.

Etwa 400 Spuren und Gegenstände wurden auf dem Grundstück des Mannes gefunden, der sich 1993 im Alter von 40 Jahren das Leben nahm. 
Etwa 400 Spuren und Gegenstände wurden auf dem Grundstück des Mannes gefunden, der sich 1993 im Alter von 40 Jahren das Leben nahm. 
dpa
Bilder des Tages
Zurück zur Startseite