Reform des Sexual-Strafrechts Ständeratskommission für «Nein heisst Nein» statt «Nur Ja heisst Ja»

gg, sda

18.2.2022 - 11:16

Die Ständeratskommission will bei der Reform des Sexualstrafrechts darauf verzichten, künftig alle nicht einvernehmlichen sexuellen Handlungen strafrechtlich zu erfassen. (Symbolbild)
Die Ständeratskommission will bei der Reform des Sexualstrafrechts darauf verzichten, künftig alle nicht einvernehmlichen sexuellen Handlungen strafrechtlich zu erfassen. (Symbolbild)
Keystone

«Nein heisst Nein»-Grundsatz, Rücksicht auf männliche Opfer, Mindeststrafe für sexuelle Handlungen mit Kindern: Entlang dieser Linien soll das Sexualstrafrecht reformiert werden. Das schlägt die Rechtskommission des Ständerats (RK-S) vor.

Nach monatelangen Diskussionen hat die Kommission ihre Arbeit zur Revision des Sexualstrafrechts abgeschlossen, wie die Parlamentsdienste am Freitag mitteilten. Im Sommer soll sich der Ständerat erstmals damit befassen. Zuerst wird noch der Bundesrat Stellung dazu nehmen.

Klar ist, dass die Vorlage heiss diskutiert werden wird. Der Vorentwurf der Ständeratskommission hatte in der Vernehmlassung nur bedingt Unterstützung gefunden. Gefordert wurde grundsätzlich eine Ausweitung des Begriffs «Vergewaltigung» und eine «Nur Ja heisst Ja»-Lösung. Die «Nein heisst Nein»-Lösung wurde verbreitet als zu schwach angesehen.

Trotzdem setzt die RK-S nun auf diesen Grundsatz. Sie will die Kernbestimmungen des Sexualstrafrechts, namentlich die Tatbestände der sexuellen Nötigung und der Vergewaltigung, basierend auf der sogenannten «Nein heisst Nein»-Lösung neu ausgestalten und auf das Element der Nötigung im Grundtatbestand verzichten, wie es in einer Mitteilung heisst.

Der Ständerat hatte sich bereits im Dezember gegen das Zustimmungsprinzip ausgesprochen, wie es eine Standesinitiative des Kantons Genf fordert. Gemäss diesem Prinzip sollen alle nicht einvernehmlichen sexuellen Handlungen strafrechtlich erfasst werden, wie dies etwa in Schweden der Fall ist. Dies entspräche auch der Istanbul-Konvention, welche die Schweiz 2018 angenommen hat.

gg, sda