Neue Pisa-Studie zeigtSchweizer Schüler*innen gehören europaweit zu den Besten
bs, sda
5.12.2023 - 11:27
Im internationalen Vergleich schneiden Schweizer 15-Jährige in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei Bereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt.
bs, sda
05.12.2023, 11:27
SDA
Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen
Am Dienstag ist die neue Pisa-Studie veröffentlicht worden.
Die Fächer Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften wurden im Jahr 2022 untersucht.
Die Schweiz reiht sich unter die Top-Länder ein. Im Fach Mathematik sinken die Resultate jedoch stetig.
Mit durchschnittlich 508 Punkten liegen Schweizer Jugendliche in Mathematik deutlich über dem Durchschnitt der Länder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).
Der OECD-Durchschnitt selbst beträgt 472 Punkte, wie es am Dienstag in einer Mitteilung der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) und des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) hiess.
Der Anteil an besonders leistungsstarken Jugendlichen in Mathematik beträgt 16 Prozent. Allerdings erreichen 19 Prozent der 15-Jährigen in der Schweiz die Mindestanforderungen nicht. Damit geht der seit 2015 eingesetzte «geringfügige, aber statistisch signifikante Abwärtstrend» beim durchschnittlichen Ergebnis der Schweizer Schülerinnen und Schüler weiter.
Im Vergleich mit allen an der Studie teilnehmenden Ländern erreicht die Schweiz jedoch das achtbeste Ergebnis. Besser sind lediglich sechs asiatische Länder oder Territorien sowie Estland, «wobei der Rückstand zu Estland im Bereich statistischer Unschärfen liegt», hiess es in der Mitteilung.
Lesekompetenzen stagnieren
Die durchschnittliche Leseleistung der 15-Jährigen in der Schweiz bleibt mit 483 Punkten gut und ist damit stabil. Das Ergebnis liegt zwar über dem OECD-Durchschnitt von 476 Punkten und ist mit den Ergebnissen 2015 und 2018 vergleichbar.
Der Anteil der Leistungsstarken macht neun Prozent aus. 25 Prozent der Jugendlichen erfüllen hingegen die von der OECD definierte Mindestkompetenz nicht.
Laut dem Pisa-Bericht haben die vier Vergleichsländer Estland, Kanada, Finnland und Italien einen tieferen Anteil an leistungsschwachen Jugendlichen als die Schweiz. Vergleichsländer wie Österreich, Belgien, Deutschland und Frankreich unterscheiden sich hingegen statistisch nicht signifikant von der Schweiz.
Im Bereich Naturwissenschaften liegt die Schweiz mit 503 Punkten über dem OECD-Durchschnitt von 485 Punkten. Das Ergebnis ist ebenfalls mit den Resultaten von 2015 und 2018 vergleichbar. Während hier der Anteil der leistungsschwachen Jugendlichen 19 Prozent beträgt, sind es bei den Leistungsstarken zehn Prozent.
Die Schweiz hat somit einen statistisch signifikant tieferen Anteil an Leistungsschwachen in diesem Bereich als die meisten Vergleichsländer. Einen noch tieferen Anteil haben Kanada und Estland.
Rückgang der Kompetenzen
Damit ist die Schweiz «eines von 18 Ländern, deren Ergebnisse in allen drei Kompetenzbereichen über dem OECD-Durchschnitt liegen», wie es weiter hiess. Die Schweiz konnte somit ihre relative Position in allen drei getesteten Bereichen verbessern.
Mit ein Grund dafür ist, dass viele Länder, die zuvor vor der Schweiz lagen, aktuell «zum Teil deutlich schwächere Ergebnisse» erzielten. Denn OECD-weit sind die Kompetenzen der Jugendlichen in den Bereichen Mathematik und Lesen gesunken. Lediglich bei den Naturwissenschaften blieben die Leistungen stabil.
Hingegen sind die Veränderungen der Schweizer Ergebnisse in allen drei Bereichen im Vergleich zu den beiden Pisa-Studien von 2015 und 2018 gering.
Die Pisa-Studie umfasst insgesamt 81 Länder, darunter 37 OECD-Mitgliedsstaaten. Pisa steht für «Programme for International Student Assessment» und ist eine internationale Schulleistungsstudie.
Die Ergebnisse für die Schweiz werden im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der EDK in einem nationalen Bericht zusammengefasst.
Türkei greift Waffen-Transport der kurdischen YPG-Miliz in Nord-Syrien an
Laut Angaben des türkischen Geheimdienstes vom Dienstag sind von der Türkei zwölf mit Raketen und schweren Waffen beladenen Lastwagen der kurdischen YPG-Miliz im Nordosten Syriens zerstört worden. Dazu wurde ein entsprechendes Video veröffentlicht, dass zudem auch Angriffe auf ein Militärgelände in der Nähe des Flughafens Kamischli zeigen soll. Der Standort dieser Aufnahmen wurde von der Nachrichtenagentur Reuters anhand der Gebäude, Bäume und Strassenführungen überprüft, die mit Satellitenbildern übereinstimmen.
11.12.2024
Warschau: Merz ruft Scholz zu Einsatz für Ukraine-Kontaktgruppe auf
Nach der Rückkehr aus Kiew reist Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz direkt nach Warschau. Hier wirbt er für sein Konzept einer europäischen Ukraine-Kontaktgruppe. Merz sagt nach einem Treffen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk: «Dieser Vorschlag einer Kontaktgruppe sollte auch von der deutschen Bundesregierung jetzt schon aufgenommen werden. Ich habe ja auch die Bundesregierung darüber informiert, dass ich diesen Vorschlag mache.»
11.12.2024
Israel will strategische Waffensysteme in Syrien zerstören
Diese Aufnahmen sollen eine Explosion am Hafen von Latakia zeigen. Die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtete am Montag, israel habe die syrische Mittelmeerstadt angegriffen. Eine unabhängige Überprüfung der Angaben war nicht möglich. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärte am Montag, man ergreife alle nötigen Massnahmen, um Israels Sicherheit mit Blick auf die neue Situation in Syrien sicherzustellen.
10.12.2024
Türkei greift Waffen-Transport der kurdischen YPG-Miliz in Nord-Syrien an
Warschau: Merz ruft Scholz zu Einsatz für Ukraine-Kontaktgruppe auf
Israel will strategische Waffensysteme in Syrien zerstören