Die SBB haben auf ihrem Netz mehrere tausend Weichen, dazu kommen noch rund 36'000 Signale mit dazugehörigen Lampen. Diese lassen sich manchmal nicht mehr ansteuern. Zudem kann bei einem der rund 500 Stellwerke, die den Bahnbetrieb steuern, ebenfalls eine Störung auftreten. In diesen Fällen wird von einer «Technischen Störung an der Bahnanlage» gesprochen.
Und dann? Lässt sich die Störung nicht mittels eines Fernzugriffs beheben, muss ein Fachspezialist oder eine Fachspezialistin vor Ort fahren und dort die Ursache suchen.
Bei einfachen Störungen geht dies ganz schnell. Wenn möglich wird die Störung umfahren, wenn nicht, verkehrt der Zug beispielsweise mit reduzierter Geschwindigkeit. Die Folgen einer «technischen Störung an der Bahnanlage» sind Verspätungen, Gleisänderungen oder Zugausfälle.
Fahrzeug- oder Türstörung
Liegt der Störungsgrund am Fahrzeug oder an der Tür, ist die Rede von «Fahrzeugstörung» oder «Türstörung». Laut den SBB kommt dies vor, wenn der Zug viel unterwegs ist und vielen Passagierwechseln ausgesetzt ist.
Und dann? Das Fahrpersonal versucht vor Ort die Störung zu beheben. Das kann eine mechanische Tätigkeit oder auch ein Computer-Reset der Lokomotive sein. Im Zweifelsfall darf ein Zug nicht mehr weiterverkehren.
Fahrleitungsstörung
Die Personenverkehrszüge der SBB verkehren nur mit Strom. Die Energie beziehen die Züge über einen Stromabnehmer, der an der Lokomotive montiert und die Fahrleitung berührt. Ist diese beschädigt und können Züge auf dem entsprechenden Abschnitt nicht mehr verkehren, spricht man von einer Fahrleitungsstörung.
Und dann? Dann müssen Techniker*innen Sorgfalt walten lassen. Denn in den Fahrleitungen fliessen grosse Mengen Strom – 15'000 Volt. So lange keine ausgebildeten Spezialkräfte vor Ort sind, kann nicht ausgeschlossen werden, dass noch gefährliche «Restmengen» vom Strom vorhanden sind. Zum Schutz dauert es deswegen zu Beginn der Störung einige Zeit, bis mit der eigentlichen Störungsbehebung begonnen werden kann. Züge werden daraufhin umgeleitet oder fallen aus.
Ereignis in ... oder Streik in ...
Züge von verschiedenen Ländern verkehren ab der Schweizer Grenze als «inländische» Züge ins Berner Oberland, nach Zürich oder beispielsweise Chur. Die Züge werden also in den Schweizer Fahrplan integriert. Kommt es im Ausland wegen eines Ereignisses wie Streiks zu Verspätung oder Ausfällen, kommuniziert die SBB dies entsprechend unter der Angabe des entsprechenden Landes.
Und dann? Die SBB versuchen dann Ersatzzüge oder andere Transportmittel zu organisieren.
Ausserordentliche Bauarbeiten
Kann eine defekte Weiche oder ein beschädigtes Gleis nicht schnell repariert werden, kann es sein, dass ein Streckenabschnitt für die Reparaturarbeiten während ein paar Stunden komplett gesperrt werden muss. Diese nicht im Voraus geplanten Arbeiten bezeichnet die SBB als «Ausserordentliche Bauarbeiten».
Und dann? Wenn die Reparaturarbeiten beispielsweise nicht auf die Nacht verlegt werden können, kommt es zu Einschränkungen im Bahnverkehr.
Fremdereignis
Wenn sich Personen oder Tiere in Gleisnähe aufhalten, bei einer Kollision mit einem Tier, bei einem Personenunfall oder wenn es ein Hindernis auf den Gleisen gibt, spricht die SBB von einem «Fremdereignis».
Und dann? Zur Sicherheit muss der Verkehr ganz eingestellt werden oder darf nur noch mit massiv reduzierter Geschwindigkeit verkehren. Die notwendigen Einsatzkräfte der SBB und von Blaulichtorganisationen sind vor Ort im Einsatz. Je nach Umfang des Fremdereignisses entstehen längere Einschränkungen. Verspätungen, Umleitungen oder Zugausfälle sind die Konsequenz.