Tel Aviv unter Schock «Was für eine verrückte Nacht»

Von Sebastian Engel, dpa

12.5.2021

Nach heftigen nächtlichen Raketenangriffen bemühen sich die Menschen in Tel Aviv um Normalität. Doch die Intensität der Angriffe ist ungewohnt – und der Schrecken wirkt nach. 

Von Sebastian Engel, dpa

12.5.2021

Am Mittwochmorgen wirkt es im Tel Aviver Süden fast so, als sei nichts geschehen. Junge Pärchen gehen im Szeneviertel Florentin mit ihren Hunden Gassi, Imbissbesitzer stellen Tische und Stühle auf die Trottoirs. In den Cafés sitzen die ersten Gäste in der Sonne und trinken einen Espresso.

Die Menschen in Israel sind Krisen gewohnt. Und doch ist die Stimmung in der Küstenmetropole nach dem massiven Raketenbeschuss der vergangenen Nacht gedämpfter. Viele schauen gebannt auf ihr Handy, verfolgen die neuesten Nachrichten.

Jacob Simona steht in Lod im Grossraum Tel Aviv bei seinem brennenden Auto. Die islamistische Hamas erklärte, 130 Raketen aus dem Gazastreifen nach Tel Aviv und Zentralisrael abgefeuert zu haben.
Jacob Simona steht in Lod im Grossraum Tel Aviv bei seinem brennenden Auto. Die islamistische Hamas erklärte, 130 Raketen aus dem Gazastreifen nach Tel Aviv und Zentralisrael abgefeuert zu haben.
Bild: dpa

«Was für eine verrückte Nacht», ruft ein Gast in einem Florentiner Café den Umstehenden zu. Das Sirenengeheul und der Schrecken dürfte vielen noch in den Knochen stecken. Viele haben lange in Schutzräumen ausgeharrt, Schlaf war nur schwer möglich.



Tel Aviv ist in den vergangenen Jahren nicht häufig Ziel von Raketenangriffen geworden. Kam es dazu, dann war die Zahl der Raketen eher gering. Doch in der Nacht auf Mittwoch schossen militante Palästinenser regelrechte Salven aus dem etwa 70 Kilometer entfernten Gazastreifen in Richtung des bedeutendsten Wirtschaftszentrums von Israel.

In Medienberichten ist von rund 200 Geschossen die Rede. Armeesprecher Jonathan Conricus berichtet am Mittwochmorgen von insgesamt mehr als 1000 Raketen, die binnen der vergangenen 38 Stunden auf Israel abgefeuert wurden. Rund 850 davon seien entweder abgefangen worden oder sie in Israel niedergegangen.

Der «Iron Dome» verhindert Schlimmeres

Die meisten Raketen fängt das Abwehrsystem «Iron Dome» (Eisenkuppel) ab. Seine Erfolgsquote beziffert das Militär auf etwa 90 Prozent. Deutlich ist in der Nacht auf Mittwoch immer wieder ein Rumpeln am Nachthimmel über Tel Aviv zu hören.

«Ich habe mir fast in die Hosen gemacht», sagte ein Kioskbesitzer in Florentin nach der ersten Raketenwelle, die gegen 21 Uhr einsetzte. Für ihn ist der Beschuss mit Raketen sogar eine Premiere. Sechs Stunden später ertönten die Sirenen erneut und rissen Schlafende aus dem Bett.

Die meisten Häuser und Wohnungen in Tel Aviv verfügen über besonders gesicherte Schutzräume. Binnen eineinhalb Minute soll man sich nach einem Raketenalarm dorthin begeben. Nahezu jeder Israeli wird von einer Warn-App auf die Gefahr hingewiesen. Je näher man am Gazastreifen lebt, desto weniger Zeit hat man, sich in Sicherheit zu bringen.

Fehlen solche Unterschlupfe, dann können sich die Menschen in Israel vielerorts auch in öffentliche Bunker begeben. Auf der Internetseite der Stadt Tel Aviv findet man den nächstgelegenen Schutzraum mit wenigen Mausklicks.

Mindestens 43 Tote im Gazastreifen

Die im Gazastreifen herrschende, islamistische Hamas hatte die Raketenangriffe auf den Grossraum Tel Aviv am Dienstagabend vorab angekündigt. Die israelische Armee zerstörte zuvor ein Hochhaus mit Büros von Mitgliedern des Hamas-Politbüros und Sprechern der Organisation, den sogenannten Hanadi-Turm – ebenfalls nach entsprechender Vorwarnung.

Im Gazastreifen starben nach Angaben des dortigen Gesundheitsministeriums seit der Eskalation der Gewalt bislang 48 Menschen – darunter befanden sich 14 Kinder und drei Frauen. Über 300 Menschen seien verletzt worden.

Der von einer israelischen Rakete getroffene Al-Jawhara-Turm in Gaza-Stadt. 
Der von einer israelischen Rakete getroffene Al-Jawhara-Turm in Gaza-Stadt. 
 Bild: Keystone/EPA/Haitham Imad

Für einige Israelis reichte die Vorwarnzeit in der Nacht auf Mittwoch jedoch nicht aus, um sich in Sicherheit zu bringen. In der Stadt Cholon südlich von Tel Aviv etwa wird ein Bus getroffen, er brennt aus. Mehrere Menschen wurden Berichten zufolge verletzt. Wie die Armee bestätigt, starben in der vergangenen Nacht drei Menschen in den Städten Rischon Lezion und Lod.

Die Hamas hat angekündigt, dass auf jeden Angriff auf Hochhäuser im Gazastreifen ein Raketenbeschuss folgen wird. Armeesprecher Conricus gibt an, dass das Militär dort bislang zwei solcher Gebäude attackiert hat. Die Armee habe ähnliche Häuser als künftige Ziele ausgemacht, fügt er an. Ein Ende des gewaltsamen Konflikts wäre somit vorerst nicht absehbar.